Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

stieg z. B. weiss gekleidet, am sechsten Tage nach dem Neumonde, der bei ihnen den Monat und das Jahr anfängt, d. h. um die Weihnachtszeit der Druidenpriester auf die heilige Eiche, schnitt mit goldener Siegel (auch die goldene und die rothe Farbe sind ein Symbol der goldenen Morgenröthe, des Sonnengoldes und Lichtes und berühren sich daher mannichfach mit der weissen Farbe, namentlich erscheinen auch rothe Kleider bei Göttern und Priestern) den Mistelzweig, das Immergrün, als Symbol der nie ersterbenden Vegetationskraft, und fing ihn auf im weissen Mantel; dann erst ward das bereit gehaltene Opfer dargebracht: zwei weisse Stiere, deren Hörner noch kein Joch getragen. 1) - Die in die eleusinisehen Geheimnisse Einzuweibenden wurden in blendend weisse Kleider von Leinwand gekleidet, das Haupt mit Taxus- und Myrthenkränzen geschmückt, ähnlich den katholischen Confirmanden. Auch die Opferthiere trugen häufig solche Blumenkränze. - Bei den Pythagoreern sollen die eigentlichen Eingeweihten, die Pythagoriker, ganz weisse Mäntel oder Talare von ägyptischer Leinwand getragen haben. - Die Essäer in Syrien und die ihnen verwandten oder ganz gleichen Therapeuten in Aegypten, welche etwa 200 Jahre vor Chr. und hundert Jahre nach Chr. blühten, trugen als ihren höchsten und einzigen Schmuck ein weisses Gewand. Auch die Samariten gehen noch jetzt am Sabbathe und an Festtagen ganz weiss gekleidet in den Tempel, ähnlich wie vielfach die Christen zur Kirche. - Der Sarg der vornehmen Aegypter pflegte im alten Memphis von vier weissen Stieren und sieben weiss gekleideten Männern gezogen zu werden,2) wobei die Siebenzahl auf die von dem Verstorbenen durch die sieben Planetensphären bis zum Himmel zurückzulegende Reise, auf die sieben Stufen der Altäre und Grabdenkmale , auf die sieben Trauertage, die sieben Schritte des Maurermeisters u. s. w.3) hinweiset. Auf den Grabgemälden auf dem Deckel eines Mumiensarges in dem Antikenkabinet zu Wien, welchen Hammer in dem fünften

1) Menzel, Odin, S. 54; Simrok., Mythologie. S. 420. 390; Brosi, die Kelten, S. 102 Anm.
2) Uhlemann, drei Tage in Memphis, S. 49.
3) Alpina für 1860, S. XLII.

stieg z. B. weiss gekleidet, am sechsten Tage nach dem Neumonde, der bei ihnen den Monat und das Jahr anfängt, d. h. um die Weihnachtszeit der Druidenpriester auf die heilige Eiche, schnitt mit goldener Siegel (auch die goldene und die rothe Farbe sind ein Symbol der goldenen Morgenröthe, des Sonnengoldes und Lichtes und berühren sich daher mannichfach mit der weissen Farbe, namentlich erscheinen auch rothe Kleider bei Göttern und Priestern) den Mistelzweig, das Immergrün, als Symbol der nie ersterbenden Vegetationskraft, und fing ihn auf im weissen Mantel; dann erst ward das bereit gehaltene Opfer dargebracht: zwei weisse Stiere, deren Hörner noch kein Joch getragen. 1) – Die in die eleusinisehen Geheimnisse Einzuweibenden wurden in blendend weisse Kleider von Leinwand gekleidet, das Haupt mit Taxus- und Myrthenkränzen geschmückt, ähnlich den katholischen Confirmanden. Auch die Opferthiere trugen häufig solche Blumenkränze. – Bei den Pythagoreern sollen die eigentlichen Eingeweihten, die Pythagoriker, ganz weisse Mäntel oder Talare von ägyptischer Leinwand getragen haben. – Die Essäer in Syrien und die ihnen verwandten oder ganz gleichen Therapeuten in Aegypten, welche etwa 200 Jahre vor Chr. und hundert Jahre nach Chr. blühten, trugen als ihren höchsten und einzigen Schmuck ein weisses Gewand. Auch die Samariten gehen noch jetzt am Sabbathe und an Festtagen ganz weiss gekleidet in den Tempel, ähnlich wie vielfach die Christen zur Kirche. – Der Sarg der vornehmen Aegypter pflegte im alten Memphis von vier weissen Stieren und sieben weiss gekleideten Männern gezogen zu werden,2) wobei die Siebenzahl auf die von dem Verstorbenen durch die sieben Planetensphären bis zum Himmel zurückzulegende Reise, auf die sieben Stufen der Altäre und Grabdenkmale , auf die sieben Trauertage, die sieben Schritte des Maurermeisters u. s. w.3) hinweiset. Auf den Grabgemälden auf dem Deckel eines Mumiensarges in dem Antikenkabinet zu Wien, welchen Hammer in dem fünften

1) Menzel, Odin, S. 54; Simrok., Mythologie. S. 420. 390; Brosi, die Kelten, S. 102 Anm.
2) Uhlemann, drei Tage in Memphis, S. 49.
3) Alpina für 1860, S. XLII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="78"/>
stieg z. B. weiss gekleidet, am sechsten Tage nach dem Neumonde, der bei ihnen den Monat
 und das Jahr anfängt, d. h. um die Weihnachtszeit der Druidenpriester auf die heilige Eiche, schnitt
 mit goldener Siegel (auch die goldene und die rothe Farbe sind ein Symbol der goldenen Morgenröthe,
 des Sonnengoldes und Lichtes und berühren sich daher mannichfach mit der weissen Farbe, namentlich
 erscheinen auch rothe Kleider bei Göttern und Priestern) den Mistelzweig, das Immergrün, als Symbol
 der nie ersterbenden Vegetationskraft, und fing ihn auf im weissen Mantel; dann erst ward das bereit
 gehaltene Opfer dargebracht: zwei weisse Stiere, deren Hörner noch kein Joch getragen. <note place="foot" n="1)">Menzel, Odin, S. 54; Simrok., Mythologie. S. 420. 390; Brosi, die Kelten, S. 102
 Anm.</note> &#x2013; Die in die eleusinisehen Geheimnisse Einzuweibenden wurden in blendend weisse Kleider
 von Leinwand gekleidet, das Haupt mit Taxus- und Myrthenkränzen geschmückt, ähnlich den katholischen
 Confirmanden. Auch die Opferthiere trugen häufig solche Blumenkränze. &#x2013; Bei den Pythagoreern sollen
 die eigentlichen Eingeweihten, die Pythagoriker, ganz weisse Mäntel oder Talare von ägyptischer
 Leinwand getragen haben. &#x2013; Die Essäer in Syrien und die ihnen verwandten oder ganz gleichen
 Therapeuten in Aegypten, welche etwa 200 Jahre vor Chr. und hundert Jahre nach Chr. blühten, trugen
 als ihren höchsten und einzigen Schmuck ein weisses Gewand. Auch die Samariten gehen noch jetzt am
 Sabbathe und an Festtagen ganz weiss gekleidet in den Tempel, ähnlich wie vielfach die Christen zur
 Kirche. &#x2013; Der Sarg der vornehmen Aegypter pflegte im alten Memphis von vier weissen Stieren und
 sieben weiss gekleideten Männern gezogen zu werden,<note place="foot" n="2)">Uhlemann, drei Tage in
 Memphis, S. 49.</note> wobei die Siebenzahl auf die von dem Verstorbenen durch die sieben
 Planetensphären bis zum Himmel zurückzulegende Reise, auf die sieben Stufen der Altäre und
 Grabdenkmale , auf die sieben Trauertage, die sieben Schritte des Maurermeisters u. s. w.<note place="foot" n="3)">Alpina für 1860, S. XLII.</note> hinweiset. Auf den Grabgemälden auf dem Deckel
 eines Mumiensarges in dem Antikenkabinet zu Wien, welchen Hammer in dem fünften
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] stieg z. B. weiss gekleidet, am sechsten Tage nach dem Neumonde, der bei ihnen den Monat und das Jahr anfängt, d. h. um die Weihnachtszeit der Druidenpriester auf die heilige Eiche, schnitt mit goldener Siegel (auch die goldene und die rothe Farbe sind ein Symbol der goldenen Morgenröthe, des Sonnengoldes und Lichtes und berühren sich daher mannichfach mit der weissen Farbe, namentlich erscheinen auch rothe Kleider bei Göttern und Priestern) den Mistelzweig, das Immergrün, als Symbol der nie ersterbenden Vegetationskraft, und fing ihn auf im weissen Mantel; dann erst ward das bereit gehaltene Opfer dargebracht: zwei weisse Stiere, deren Hörner noch kein Joch getragen. 1) – Die in die eleusinisehen Geheimnisse Einzuweibenden wurden in blendend weisse Kleider von Leinwand gekleidet, das Haupt mit Taxus- und Myrthenkränzen geschmückt, ähnlich den katholischen Confirmanden. Auch die Opferthiere trugen häufig solche Blumenkränze. – Bei den Pythagoreern sollen die eigentlichen Eingeweihten, die Pythagoriker, ganz weisse Mäntel oder Talare von ägyptischer Leinwand getragen haben. – Die Essäer in Syrien und die ihnen verwandten oder ganz gleichen Therapeuten in Aegypten, welche etwa 200 Jahre vor Chr. und hundert Jahre nach Chr. blühten, trugen als ihren höchsten und einzigen Schmuck ein weisses Gewand. Auch die Samariten gehen noch jetzt am Sabbathe und an Festtagen ganz weiss gekleidet in den Tempel, ähnlich wie vielfach die Christen zur Kirche. – Der Sarg der vornehmen Aegypter pflegte im alten Memphis von vier weissen Stieren und sieben weiss gekleideten Männern gezogen zu werden, 2) wobei die Siebenzahl auf die von dem Verstorbenen durch die sieben Planetensphären bis zum Himmel zurückzulegende Reise, auf die sieben Stufen der Altäre und Grabdenkmale , auf die sieben Trauertage, die sieben Schritte des Maurermeisters u. s. w. 3) hinweiset. Auf den Grabgemälden auf dem Deckel eines Mumiensarges in dem Antikenkabinet zu Wien, welchen Hammer in dem fünften 1) Menzel, Odin, S. 54; Simrok., Mythologie. S. 420. 390; Brosi, die Kelten, S. 102 Anm. 2) Uhlemann, drei Tage in Memphis, S. 49. 3) Alpina für 1860, S. XLII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/94
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/94>, abgerufen am 21.05.2024.