lichen in dem Menschlichen,1) führen die drei essäischen Thore: Gottliebe, Tugendliebe und Menschenliebe, oder die drei Sprossen der auf der Bibel ruhenden und bis zum Himmel reichenden Jakobsleiter: Glaube, Liebe, Hoffnung; wenn du an Gott glaubest, liebe die Menschheit, und wenn du die Menschheit geliebt, darfst du auf die Ewigkeit hoffen, - wer Gott und die Menschheit verloren, wird im Tode untergehen. Geschlossen wird die Kette vor dem symbolischen Altare des allmächtigen Baumeisters der Welt und auf des Tempels heiligem Grunde, welchen nach dem Statutenbuche der Loge von Essingen oder der York-Maurer der Aufzunehmende nur unbeschuhet betreten darf;2) geschmiedet aber wird die Kette durch die Bruderliebe, den svmbolischen Kitt,3) welchen die Hände als die Kellen darreichen.
XL. Der Todesschlaf und das ewige Leben.
Die Lehrlings- und die Meisteraufnahme führen aus der Nacht in das Licht und in das Leben, jene in das irdische und diese in das ewige. Die Lehrlingsaufnahme ist der irdische Geburtstag und es steigt in ihr die Seele von dem Himmel zu der Erde, zu dem Körper herab; die
Meisteraufnahme aber ist der irdische Todestag und zu gleich der himmlische Geburtstag, die Seele wirft die irdische Hülle wieder ab und kehret in den Himmel zu Gott zurück. Zwischen Geburt und Tod, zwischen Wiege und Grab mitten inne liegt der Weg und Gang zum Grabe, das mühsame und sorgenvolle Leben, der Gesellengrad. Die Lehrlingsaufnahme ist der lichte und frohe Geburtsmorgen, der Gesellengrad der heisse und drückende Lebenstag, die Meisteraufnahme der düstere Lebensabend, die
1) Vergl. auch Grävell, Betrachtungen über die Symbolik der Freimaurerei, S. 198.
2) Krause, I. 1. S. 311, vergl. mit S. 139 und 186; Grävell, a. a. O., S. 207 unten.
3) Grävell, S. 204.
lichen in dem Menschlichen,1) führen die drei essäischen Thore: Gottliebe, Tugendliebe und Menschenliebe, oder die drei Sprossen der auf der Bibel ruhenden und bis zum Himmel reichenden Jakobsleiter: Glaube, Liebe, Hoffnung; wenn du an Gott glaubest, liebe die Menschheit, und wenn du die Menschheit geliebt, darfst du auf die Ewigkeit hoffen, – wer Gott und die Menschheit verloren, wird im Tode untergehen. Geschlossen wird die Kette vor dem symbolischen Altare des allmächtigen Baumeisters der Welt und auf des Tempels heiligem Grunde, welchen nach dem Statutenbuche der Loge von Essingen oder der York-Maurer der Aufzunehmende nur unbeschuhet betreten darf;2) geschmiedet aber wird die Kette durch die Bruderliebe, den svmbolischen Kitt,3) welchen die Hände als die Kellen darreichen.
XL. Der Todesschlaf und das ewige Leben.
Die Lehrlings- und die Meisteraufnahme führen aus der Nacht in das Licht und in das Leben, jene in das irdische und diese in das ewige. Die Lehrlingsaufnahme ist der irdische Geburtstag und es steigt in ihr die Seele von dem Himmel zu der Erde, zu dem Körper herab; die
Meisteraufnahme aber ist der irdische Todestag und zu gleich der himmlische Geburtstag, die Seele wirft die irdische Hülle wieder ab und kehret in den Himmel zu Gott zurück. Zwischen Geburt und Tod, zwischen Wiege und Grab mitten inne liegt der Weg und Gang zum Grabe, das mühsame und sorgenvolle Leben, der Gesellengrad. Die Lehrlingsaufnahme ist der lichte und frohe Geburtsmorgen, der Gesellengrad der heisse und drückende Lebenstag, die Meisteraufnahme der düstere Lebensabend, die
1) Vergl. auch Grävell, Betrachtungen über die Symbolik der Freimaurerei, S. 198.
2) Krause, I. 1. S. 311, vergl. mit S. 139 und 186; Grävell, a. a. O., S. 207 unten.
3) Grävell, S. 204.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="96"/>
lichen in dem Menschlichen,<noteplace="foot"n="1)">Vergl. auch Grävell, Betrachtungen über die Symbolik der Freimaurerei, S. 198.<lb/></note> führen die drei essäischen Thore: Gottliebe, Tugendliebe und Menschenliebe, oder die drei Sprossen der auf der Bibel ruhenden und bis zum Himmel reichenden Jakobsleiter: Glaube, Liebe, Hoffnung; wenn du an Gott glaubest, liebe die Menschheit, und wenn du die Menschheit geliebt, darfst du auf die Ewigkeit hoffen, – wer Gott und die Menschheit verloren, wird im Tode untergehen. Geschlossen wird die Kette vor dem symbolischen Altare des allmächtigen Baumeisters der Welt und auf des Tempels heiligem Grunde, welchen nach dem Statutenbuche der Loge von Essingen oder der York-Maurer der Aufzunehmende nur unbeschuhet betreten darf;<noteplace="foot"n="2)">Krause, I. 1. S. 311, vergl. mit S. 139 und 186; Grävell, a. a. O., S. 207 unten.<lb/></note> geschmiedet aber wird die Kette durch die Bruderliebe, den svmbolischen Kitt,<noteplace="foot"n="3)">Grävell, S. 204.<lb/></note> welchen die Hände als die Kellen darreichen.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head>XL.<lb/>
Der Todesschlaf und das ewige Leben.</head><lb/><p>
Die Lehrlings- und die Meisteraufnahme führen aus der Nacht in das Licht und in das Leben, jene in das irdische und diese in das ewige. Die Lehrlingsaufnahme ist der irdische Geburtstag und es steigt in ihr die Seele von dem Himmel zu der Erde, zu dem Körper herab; die
Meisteraufnahme aber ist der irdische Todestag und zu gleich der himmlische Geburtstag, die Seele wirft die irdische Hülle wieder ab und kehret in den Himmel zu Gott zurück. Zwischen Geburt und Tod, zwischen Wiege und Grab mitten inne liegt der Weg und Gang zum Grabe, das mühsame und sorgenvolle Leben, der Gesellengrad. Die Lehrlingsaufnahme ist der lichte und frohe Geburtsmorgen, der Gesellengrad der heisse und drückende Lebenstag, die Meisteraufnahme der düstere Lebensabend, die
</p></div></body></text></TEI>
[96/0116]
lichen in dem Menschlichen, 1) führen die drei essäischen Thore: Gottliebe, Tugendliebe und Menschenliebe, oder die drei Sprossen der auf der Bibel ruhenden und bis zum Himmel reichenden Jakobsleiter: Glaube, Liebe, Hoffnung; wenn du an Gott glaubest, liebe die Menschheit, und wenn du die Menschheit geliebt, darfst du auf die Ewigkeit hoffen, – wer Gott und die Menschheit verloren, wird im Tode untergehen. Geschlossen wird die Kette vor dem symbolischen Altare des allmächtigen Baumeisters der Welt und auf des Tempels heiligem Grunde, welchen nach dem Statutenbuche der Loge von Essingen oder der York-Maurer der Aufzunehmende nur unbeschuhet betreten darf; 2) geschmiedet aber wird die Kette durch die Bruderliebe, den svmbolischen Kitt, 3) welchen die Hände als die Kellen darreichen.
XL.
Der Todesschlaf und das ewige Leben.
Die Lehrlings- und die Meisteraufnahme führen aus der Nacht in das Licht und in das Leben, jene in das irdische und diese in das ewige. Die Lehrlingsaufnahme ist der irdische Geburtstag und es steigt in ihr die Seele von dem Himmel zu der Erde, zu dem Körper herab; die Meisteraufnahme aber ist der irdische Todestag und zu gleich der himmlische Geburtstag, die Seele wirft die irdische Hülle wieder ab und kehret in den Himmel zu Gott zurück. Zwischen Geburt und Tod, zwischen Wiege und Grab mitten inne liegt der Weg und Gang zum Grabe, das mühsame und sorgenvolle Leben, der Gesellengrad. Die Lehrlingsaufnahme ist der lichte und frohe Geburtsmorgen, der Gesellengrad der heisse und drückende Lebenstag, die Meisteraufnahme der düstere Lebensabend, die
1) Vergl. auch Grävell, Betrachtungen über die Symbolik der Freimaurerei, S. 198.
2) Krause, I. 1. S. 311, vergl. mit S. 139 und 186; Grävell, a. a. O., S. 207 unten.
3) Grävell, S. 204.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/116>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.