führung eines Jungen Ehepaares, der Adoptions- oder Frauenlogen u. s. w. Ragon hatte mit Recht seinen Veröffentlichungen das Motto vorgesetzt: "Faire connaitre la Maconnerie, c'est la faire aimer." Der schweizerische Streit gegen die Oeffentlichkeit gleicht somit dem Kampfe jenes bekannten spanischen Ritters gegen die Windmühlen. Die literarische Empfänglichkeit und Dankbarkeit der Maurer stand übrigens stets im schlechten Geruche, wie auch Goethe (III. S. 16) dieselben geisselt:
Will Einer in die Wüste pred'gen Der mag sich von sich selbst erled'gen. Spricht aber Einer zu seinen Brüdern, Dem werden sie's oft schlecht erwiedern!
Dieser Klage reihte aber Goethe unmittelbar den Trost an:
Lass Neid und Missgunst sich verzehren, Das Gute werden sie nicht wehren! Denn Gott sei Dank! es ist ein alter Brauch: So weit die Sonne scheint, so weit erwärmt sie auch. Ebenso hat Goethe seine eigenen Logengedichte und Logenvorträge, z. B. seine Trauerrede auf Wieland, unbedenklich in der Cotta'schen Gesammtausgabe seiner Werke (VI. S. 3 ff. und XXVII. S. 422 ff.) abdrucken lassen, wie Andere vor und nach ihm bis herab auf Bischof Draeseke, Hottinger und Lewis auch öffentlich geschrieben haben. Selbst bildliche Darstellungen der Symbole und Gebräuche der Freimaurerei sind sehr häufig, besonders in England und Frankreich. Unter den diessfälligen Werken mag nur erwähnt werden: Clavel, histoire pittoresque de la Francmaconnerie avec 25 gravures representant les receptions et ceremonies maconniques deerites dans le texte. Paris 1843. In den Bildern zu dem Conversationslexikon sind gleichfalls solche Abbildungen gegeben.
Es gehört unter solchen Umständen in der That und Wahrheit eine grosse Kühnheit dazu, um auch gegenwärtig maurerische Geheimnisse zu behaupten, und eine noch grössere literarische Unwissenheit, um dieselben ernstlich glauben und in
führung eines Jungen Ehepaares, der Adoptions- oder Frauenlogen u. s. w. Ragon hatte mit Recht seinen Veröffentlichungen das Motto vorgesetzt: „Faire connaitre la Maçonnerie, c’est la faire aimer.“ Der schweizerische Streit gegen die Oeffentlichkeit gleicht somit dem Kampfe jenes bekannten spanischen Ritters gegen die Windmühlen. Die literarische Empfänglichkeit und Dankbarkeit der Maurer stand übrigens stets im schlechten Geruche, wie auch Goethe (III. S. 16) dieselben geisselt:
Will Einer in die Wüste pred’gen Der mag sich von sich selbst erled’gen. Spricht aber Einer zu seinen Brüdern, Dem werden sie’s oft schlecht erwiedern!
Dieser Klage reihte aber Goethe unmittelbar den Trost an:
Lass Neid und Missgunst sich verzehren, Das Gute werden sie nicht wehren! Denn Gott sei Dank! es ist ein alter Brauch: So weit die Sonne scheint, so weit erwärmt sie auch. Ebenso hat Goethe seine eigenen Logengedichte und Logenvorträge, z. B. seine Trauerrede auf Wieland, unbedenklich in der Cotta’schen Gesammtausgabe seiner Werke (VI. S. 3 ff. und XXVII. S. 422 ff.) abdrucken lassen, wie Andere vor und nach ihm bis herab auf Bischof Draeseke, Hottinger und Lewis auch öffentlich geschrieben haben. Selbst bildliche Darstellungen der Symbole und Gebräuche der Freimaurerei sind sehr häufig, besonders in England und Frankreich. Unter den diessfälligen Werken mag nur erwähnt werden: Clavel, histoire pittoresque de la Francmaçonnerie avec 25 gravures représentant les réceptions et cérémonies maçonniques déerites dans le texte. Paris 1843. In den Bildern zu dem Conversationslexikon sind gleichfalls solche Abbildungen gegeben.
Es gehört unter solchen Umständen in der That und Wahrheit eine grosse Kühnheit dazu, um auch gegenwärtig maurerische Geheimnisse zu behaupten, und eine noch grössere literarische Unwissenheit, um dieselben ernstlich glauben und in
<TEI><text><front><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0016"n="XII"/>
führung eines Jungen Ehepaares, der Adoptions- oder Frauenlogen u. s. w. Ragon hatte mit Recht seinen Veröffentlichungen das Motto vorgesetzt:<lb/>„Faire connaitre la Maçonnerie, c’est la faire aimer.“<lb/>
Der schweizerische Streit gegen die Oeffentlichkeit gleicht somit dem Kampfe jenes bekannten spanischen Ritters gegen die Windmühlen. Die literarische Empfänglichkeit und Dankbarkeit der Maurer stand übrigens stets im schlechten Geruche, wie auch Goethe (III. S. 16) dieselben geisselt:<lb/><citrendition="#c"><quote>
Will Einer in die Wüste pred’gen<lb/>
Der mag sich von sich selbst erled’gen.<lb/>
Spricht aber Einer <hirendition="#g">zu seinen Brüdern</hi>,<lb/>
Dem werden sie’s oft schlecht erwiedern!</quote></cit>
Dieser Klage reihte aber Goethe unmittelbar den Trost an:
<citrendition="#c"><quote><lb/>
Lass Neid und Missgunst sich verzehren,<lb/>
Das Gute werden sie nicht wehren!<lb/>
Denn Gott sei Dank! es ist ein alter Brauch:<lb/>
So weit die Sonne scheint, so weit erwärmt sie auch.</quote></cit><lb/>
Ebenso hat Goethe seine eigenen Logengedichte und Logenvorträge, z. B. seine Trauerrede auf Wieland, unbedenklich in der Cotta’schen Gesammtausgabe seiner Werke (VI. S. 3 ff. und XXVII. S. 422 ff.) abdrucken lassen, wie Andere vor und nach ihm bis herab auf Bischof Draeseke, Hottinger und Lewis auch öffentlich geschrieben haben. Selbst bildliche Darstellungen der Symbole und Gebräuche der Freimaurerei sind sehr häufig, besonders in England und Frankreich. Unter den diessfälligen Werken mag nur erwähnt werden:<lb/><citrendition="#c"><bibl><lb/>
Clavel, histoire pittoresque de la Francmaçonnerie avec 25 gravures représentant les réceptions et cérémonies maçonniques déerites dans le texte. Paris 1843.</bibl></cit><lb/>
In den Bildern zu dem Conversationslexikon sind gleichfalls solche Abbildungen gegeben.</p><p>Es gehört unter solchen Umständen in der That und Wahrheit eine grosse Kühnheit dazu, um auch gegenwärtig maurerische Geheimnisse zu behaupten, und eine noch grössere literarische Unwissenheit, um dieselben ernstlich glauben und in
</p></div></front></text></TEI>
[XII/0016]
führung eines Jungen Ehepaares, der Adoptions- oder Frauenlogen u. s. w. Ragon hatte mit Recht seinen Veröffentlichungen das Motto vorgesetzt:
„Faire connaitre la Maçonnerie, c’est la faire aimer.“
Der schweizerische Streit gegen die Oeffentlichkeit gleicht somit dem Kampfe jenes bekannten spanischen Ritters gegen die Windmühlen. Die literarische Empfänglichkeit und Dankbarkeit der Maurer stand übrigens stets im schlechten Geruche, wie auch Goethe (III. S. 16) dieselben geisselt:
Will Einer in die Wüste pred’gen
Der mag sich von sich selbst erled’gen.
Spricht aber Einer zu seinen Brüdern,
Dem werden sie’s oft schlecht erwiedern! Dieser Klage reihte aber Goethe unmittelbar den Trost an:
Lass Neid und Missgunst sich verzehren,
Das Gute werden sie nicht wehren!
Denn Gott sei Dank! es ist ein alter Brauch:
So weit die Sonne scheint, so weit erwärmt sie auch.
Ebenso hat Goethe seine eigenen Logengedichte und Logenvorträge, z. B. seine Trauerrede auf Wieland, unbedenklich in der Cotta’schen Gesammtausgabe seiner Werke (VI. S. 3 ff. und XXVII. S. 422 ff.) abdrucken lassen, wie Andere vor und nach ihm bis herab auf Bischof Draeseke, Hottinger und Lewis auch öffentlich geschrieben haben. Selbst bildliche Darstellungen der Symbole und Gebräuche der Freimaurerei sind sehr häufig, besonders in England und Frankreich. Unter den diessfälligen Werken mag nur erwähnt werden:
Clavel, histoire pittoresque de la Francmaçonnerie avec 25 gravures représentant les réceptions et cérémonies maçonniques déerites dans le texte. Paris 1843.
In den Bildern zu dem Conversationslexikon sind gleichfalls solche Abbildungen gegeben.
Es gehört unter solchen Umständen in der That und Wahrheit eine grosse Kühnheit dazu, um auch gegenwärtig maurerische Geheimnisse zu behaupten, und eine noch grössere literarische Unwissenheit, um dieselben ernstlich glauben und in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/16>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.