Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.voll, ist der, dass er ein Abbild der Welt sein sollte, in welcher, wie das Buch der Weisheit 11, 21 sagt, Gott Alles mit Mass, Zahl und Gewicht geordnet hat. Zu Hiob 381 4 ff. spricht der Herr: "Wo warst du, da ich die Erde gründete? Sage mirs, bist so klug. Weissest du, wer ihr das Mass gesetzet hat? Oder wer über sie eine Richtschnur gezogen hat? Oder worauf stehen ihre Füsse versenket?"1) Der unter dem doppelten Einflusse der Chaldäer und der Aegypter, der Astronomen des Alterthums, und mehr oder weniger nach dem Vorbilde ihrer Tempel erbaute salomonische Tempel befolgte auch die dabei übliche chaldäisch-ägyptische astronomische Symbolik, wenngleich dieselbe nur David und seinen Priestern, nicht auch dem ganzen jüdischen Volke klar und verständlich sein mochte. Jedenfalls waren die beigezogenen phönicischen Techniker und vor allen Hiram mit dieser astronomischen, auch bei ihnen gebräuchlichen Symbolik, vertraut und ihre Aufgabe war es, dieselbe an den einzelnen passenden Orten, besonders bei den Gussarbeiten, bei den Leuchtern, bei den beiden Säulen, bei dem ehernen Meere und bei den dazu gehörenden Gestühlen mit Wasserbecken anzubringen und anzuwenden, wie es in der That auch geschehen ist. Schwierig ist bisher das Verständniss des Säulenschmuckes, der Säulenknäufe geblieben, wegen der unklaren Beschreibung, welche davon im ersten Buche der Könige 7, 17 ff. gegeben wird;2) immerhin scheint dabei die Vier- und Siebenzahl angewandt gewesen zu sein. Die beiden Säulen hatten oben ein Ketten- oder Gitterwerk, das aus sieben Ketten geflochten war. Ueber die symbolische Bedeutung der drei Geräthe des Heiligen werden sehr verschiedene und abweichende Meinungen aufgestellt;3) sie, dürften etwa dahin zu deuten sein: Der vor dem Throne Jehovah's, - vor dem Vorhange, 1) Vergl. oben I. S. 146 und Baehr, S. 148 ff. 2) Vergl. Braun, I, S. 407 ff; Kopp, S 3. 3) Vergl. Baehr, S. 179 ff.
voll, ist der, dass er ein Abbild der Welt sein sollte, in welcher, wie das Buch der Weisheit 11, 21 sagt, Gott Alles mit Mass, Zahl und Gewicht geordnet hat. Zu Hiob 381 4 ff. spricht der Herr: „Wo warst du, da ich die Erde gründete? Sage mirs, bist so klug. Weissest du, wer ihr das Mass gesetzet hat? Oder wer über sie eine Richtschnur gezogen hat? Oder worauf stehen ihre Füsse versenket?“1) Der unter dem doppelten Einflusse der Chaldäer und der Aegypter, der Astronomen des Alterthums, und mehr oder weniger nach dem Vorbilde ihrer Tempel erbaute salomonische Tempel befolgte auch die dabei übliche chaldäisch-ägyptische astronomische Symbolik, wenngleich dieselbe nur David und seinen Priestern, nicht auch dem ganzen jüdischen Volke klar und verständlich sein mochte. Jedenfalls waren die beigezogenen phönicischen Techniker und vor allen Hiram mit dieser astronomischen, auch bei ihnen gebräuchlichen Symbolik, vertraut und ihre Aufgabe war es, dieselbe an den einzelnen passenden Orten, besonders bei den Gussarbeiten, bei den Leuchtern, bei den beiden Säulen, bei dem ehernen Meere und bei den dazu gehörenden Gestühlen mit Wasserbecken anzubringen und anzuwenden, wie es in der That auch geschehen ist. Schwierig ist bisher das Verständniss des Säulenschmuckes, der Säulenknäufe geblieben, wegen der unklaren Beschreibung, welche davon im ersten Buche der Könige 7, 17 ff. gegeben wird;2) immerhin scheint dabei die Vier- und Siebenzahl angewandt gewesen zu sein. Die beiden Säulen hatten oben ein Ketten- oder Gitterwerk, das aus sieben Ketten geflochten war. Ueber die symbolische Bedeutung der drei Geräthe des Heiligen werden sehr verschiedene und abweichende Meinungen aufgestellt;3) sie, dürften etwa dahin zu deuten sein: Der vor dem Throne Jehovah’s, – vor dem Vorhange, 1) Vergl. oben I. S. 146 und Baehr, S. 148 ff. 2) Vergl. Braun, I, S. 407 ff; Kopp, S 3. 3) Vergl. Baehr, S. 179 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0179" n="159"/> voll, ist der, dass er ein Abbild der Welt sein sollte, in welcher, wie das Buch der Weisheit 11, 21 sagt, Gott Alles mit <hi rendition="#g">Mass, Zahl</hi> und <hi rendition="#g">Gewicht </hi>geordnet hat. Zu Hiob 381 4 ff. spricht der Herr: „Wo warst du, da ich die Erde gründete? Sage mirs, bist so klug. Weissest du, wer ihr das Mass gesetzet hat? Oder wer über sie eine Richtschnur gezogen hat? Oder worauf stehen ihre Füsse versenket?“<note place="foot" n="1)">Vergl. oben I. S. 146 und Baehr, S. 148 ff.<lb/></note></p> <p>Der unter dem doppelten Einflusse der Chaldäer und der Aegypter, der Astronomen des Alterthums, und mehr oder weniger nach dem Vorbilde ihrer Tempel erbaute salomonische Tempel befolgte auch die dabei übliche chaldäisch-ägyptische astronomische Symbolik, wenngleich dieselbe nur David und seinen Priestern, nicht auch dem ganzen jüdischen Volke klar und verständlich sein mochte. Jedenfalls waren die beigezogenen phönicischen Techniker und vor allen Hiram mit dieser astronomischen, auch bei ihnen gebräuchlichen Symbolik, vertraut und ihre Aufgabe war es, dieselbe an den einzelnen passenden Orten, besonders bei den Gussarbeiten, bei den Leuchtern, bei den beiden Säulen, bei dem ehernen Meere und bei den dazu gehörenden Gestühlen mit Wasserbecken anzubringen und anzuwenden, wie es in der That auch geschehen ist. Schwierig ist bisher das Verständniss des Säulenschmuckes, der Säulenknäufe geblieben, wegen der unklaren Beschreibung, welche davon im ersten Buche der Könige 7, 17 ff. gegeben wird;<note place="foot" n="2)">Vergl. Braun, I, S. 407 ff; Kopp, S 3.<lb/></note> immerhin scheint dabei die Vier- und Siebenzahl angewandt gewesen zu sein. Die beiden Säulen hatten oben ein Ketten- oder Gitterwerk, das aus sieben Ketten geflochten war.</p> <p>Ueber die symbolische Bedeutung der drei Geräthe des Heiligen werden sehr verschiedene und abweichende Meinungen aufgestellt;<note place="foot" n="3)">Vergl. Baehr, S. 179 ff.<lb/></note> sie, dürften etwa dahin zu deuten sein:</p> <p> Der <hi rendition="#g">vor</hi> dem Throne Jehovah’s, – <hi rendition="#g">vor</hi> dem Vorhange, </p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0179]
voll, ist der, dass er ein Abbild der Welt sein sollte, in welcher, wie das Buch der Weisheit 11, 21 sagt, Gott Alles mit Mass, Zahl und Gewicht geordnet hat. Zu Hiob 381 4 ff. spricht der Herr: „Wo warst du, da ich die Erde gründete? Sage mirs, bist so klug. Weissest du, wer ihr das Mass gesetzet hat? Oder wer über sie eine Richtschnur gezogen hat? Oder worauf stehen ihre Füsse versenket?“ 1)
Der unter dem doppelten Einflusse der Chaldäer und der Aegypter, der Astronomen des Alterthums, und mehr oder weniger nach dem Vorbilde ihrer Tempel erbaute salomonische Tempel befolgte auch die dabei übliche chaldäisch-ägyptische astronomische Symbolik, wenngleich dieselbe nur David und seinen Priestern, nicht auch dem ganzen jüdischen Volke klar und verständlich sein mochte. Jedenfalls waren die beigezogenen phönicischen Techniker und vor allen Hiram mit dieser astronomischen, auch bei ihnen gebräuchlichen Symbolik, vertraut und ihre Aufgabe war es, dieselbe an den einzelnen passenden Orten, besonders bei den Gussarbeiten, bei den Leuchtern, bei den beiden Säulen, bei dem ehernen Meere und bei den dazu gehörenden Gestühlen mit Wasserbecken anzubringen und anzuwenden, wie es in der That auch geschehen ist. Schwierig ist bisher das Verständniss des Säulenschmuckes, der Säulenknäufe geblieben, wegen der unklaren Beschreibung, welche davon im ersten Buche der Könige 7, 17 ff. gegeben wird; 2) immerhin scheint dabei die Vier- und Siebenzahl angewandt gewesen zu sein. Die beiden Säulen hatten oben ein Ketten- oder Gitterwerk, das aus sieben Ketten geflochten war.
Ueber die symbolische Bedeutung der drei Geräthe des Heiligen werden sehr verschiedene und abweichende Meinungen aufgestellt; 3) sie, dürften etwa dahin zu deuten sein:
Der vor dem Throne Jehovah’s, – vor dem Vorhange,
1) Vergl. oben I. S. 146 und Baehr, S. 148 ff.
2) Vergl. Braun, I, S. 407 ff; Kopp, S 3.
3) Vergl. Baehr, S. 179 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |