Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.heit, des weltbürgerlichen Sinnes, des höheren Menschengeistes und zwar nach einer doppelten Richtung hin. Unter den Eingeweihten selbst musste in ihrem eigenen Interesse dem erleuchteteren Geiste und der stärkeren Tüchtigkeit die Herrschaft und Leitung zugestanden, darnach allein der einzunehmende Mysteriengrad bestimmt und ertheilt werden, so dass die Mysterien sich hierin als die Herrschaft der Besseren und Besten im pythagoreischen und platonischen Sinne, - als die Aristokratie der Bildung und des Geistes oder auch als eine geistige Demokratie darstellen. Noch demokratischer gestaltete sich die Priesterschaft, wenn wie bei den Buddhisten, wie bei der Sekte des für das südliche Indien so einflussreichen Ramanuga im 12. Jahrhundert1) und bei der christlichen Geistlichkeit ohne Rücksicht auf die Geburt oder die Kaste, worauf die ägyptische und jüdische Geistlichkeit mit den Brahmanen abgestellt hatte, der Eintritt jedem geistig Befähigten und Berufenen gestattet und ihm der Weg zu den höchsten Stufen geöffnet war. Auf diese Weise verschmolz die Geistlichkeit, die Priesterschaft alle Emporstrebenden im ganzen Volke mit sich, entfernte die Unzufriedenen und entzog dem Volke die möglichen Führer und Häupter. des Widerstandes und der Empörung, wie noch heute die Monarchie und Aristokratie die Demokratie dadurch zu überwinden strebt, dass sie die hervorragenden Demokraten zu den Ihrigen hinüberzieht, durch Aufnahme in ihre Mitte ihren Absichten und Interessen dienstbar macht. Wurden sodann durch die Aufnahme, oder gar durch Einrichtung gleicher Mysterienanstalten, priesterlicher Geheimbünde, die Mysterien nicht allein über alle Provinzen und Theile des eigenen Landes getragen, sondern auch nach fremden Ländern ausgebreitet, wie die Mysterien der Isis und des Serapis, des Mithra nach Rom und nach allen Provinzen des weiten römischen Reiches, wurden damit ein gewisser weltbürgerlicher Glaube und weltbürgerlicher Sinn gepflegt und gepflanzet, der einem reineren Kosmopolitismus, dem Christenthum den Weg bahnte und in der äusseren Zerrissenheit und Getheiltheit die Einheit in grösserem oder 1) Lassen, a. a. O., IV. S. 130.
heit, des weltbürgerlichen Sinnes, des höheren Menschengeistes und zwar nach einer doppelten Richtung hin. Unter den Eingeweihten selbst musste in ihrem eigenen Interesse dem erleuchteteren Geiste und der stärkeren Tüchtigkeit die Herrschaft und Leitung zugestanden, darnach allein der einzunehmende Mysteriengrad bestimmt und ertheilt werden, so dass die Mysterien sich hierin als die Herrschaft der Besseren und Besten im pythagoreischen und platonischen Sinne, – als die Aristokratie der Bildung und des Geistes oder auch als eine geistige Demokratie darstellen. Noch demokratischer gestaltete sich die Priesterschaft, wenn wie bei den Buddhisten, wie bei der Sekte des für das südliche Indien so einflussreichen Râmânuga im 12. Jahrhundert1) und bei der christlichen Geistlichkeit ohne Rücksicht auf die Geburt oder die Kaste, worauf die ägyptische und jüdische Geistlichkeit mit den Brahmanen abgestellt hatte, der Eintritt jedem geistig Befähigten und Berufenen gestattet und ihm der Weg zu den höchsten Stufen geöffnet war. Auf diese Weise verschmolz die Geistlichkeit, die Priesterschaft alle Emporstrebenden im ganzen Volke mit sich, entfernte die Unzufriedenen und entzog dem Volke die möglichen Führer und Häupter. des Widerstandes und der Empörung, wie noch heute die Monarchie und Aristokratie die Demokratie dadurch zu überwinden strebt, dass sie die hervorragenden Demokraten zu den Ihrigen hinüberzieht, durch Aufnahme in ihre Mitte ihren Absichten und Interessen dienstbar macht. Wurden sodann durch die Aufnahme, oder gar durch Einrichtung gleicher Mysterienanstalten, priesterlicher Geheimbünde, die Mysterien nicht allein über alle Provinzen und Theile des eigenen Landes getragen, sondern auch nach fremden Ländern ausgebreitet, wie die Mysterien der Isis und des Serapis, des Mithra nach Rom und nach allen Provinzen des weiten römischen Reiches, wurden damit ein gewisser weltbürgerlicher Glaube und weltbürgerlicher Sinn gepflegt und gepflanzet, der einem reineren Kosmopolitismus, dem Christenthum den Weg bahnte und in der äusseren Zerrissenheit und Getheiltheit die Einheit in grösserem oder 1) Lassen, a. a. O., IV. S. 130.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0278" n="258"/> heit, des weltbürgerlichen Sinnes, des höheren Menschengeistes und zwar nach einer doppelten Richtung hin. Unter den Eingeweihten selbst musste in ihrem eigenen Interesse dem erleuchteteren Geiste und der stärkeren Tüchtigkeit die Herrschaft und Leitung zugestanden, darnach allein der einzunehmende Mysteriengrad bestimmt und ertheilt werden, so dass die Mysterien sich hierin als die Herrschaft der Besseren und Besten im pythagoreischen und platonischen Sinne, – als die Aristokratie der Bildung und des Geistes oder auch als eine geistige Demokratie darstellen. Noch demokratischer gestaltete sich die Priesterschaft, wenn wie bei den Buddhisten, wie bei der Sekte des für das südliche Indien so einflussreichen Râmânuga im 12. Jahrhundert<note place="foot" n="1)">Lassen, a. a. O., IV. S. 130.<lb/></note> und bei der christlichen Geistlichkeit ohne Rücksicht auf die Geburt oder die Kaste, worauf die ägyptische und jüdische Geistlichkeit mit den Brahmanen abgestellt hatte, der Eintritt jedem geistig Befähigten und Berufenen gestattet und ihm der Weg zu den höchsten Stufen geöffnet war. Auf diese Weise verschmolz die Geistlichkeit, die Priesterschaft alle Emporstrebenden im ganzen Volke mit sich, entfernte die Unzufriedenen und entzog dem Volke die möglichen Führer und Häupter. des Widerstandes und der Empörung, wie noch heute die Monarchie und Aristokratie die Demokratie dadurch zu überwinden strebt, dass sie die hervorragenden Demokraten zu den Ihrigen hinüberzieht, durch Aufnahme in ihre Mitte ihren Absichten und Interessen dienstbar macht. Wurden sodann durch die Aufnahme, oder gar durch Einrichtung gleicher Mysterienanstalten, priesterlicher Geheimbünde, die Mysterien nicht allein über alle Provinzen und Theile des eigenen Landes getragen, sondern auch nach fremden Ländern ausgebreitet, wie die Mysterien der Isis und des Serapis, des Mithra nach Rom und nach allen Provinzen des weiten römischen Reiches, wurden damit ein gewisser weltbürgerlicher Glaube und weltbürgerlicher Sinn gepflegt und gepflanzet, der einem reineren Kosmopolitismus, dem Christenthum den Weg bahnte und in der äusseren Zerrissenheit und Getheiltheit die Einheit in grösserem oder </p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0278]
heit, des weltbürgerlichen Sinnes, des höheren Menschengeistes und zwar nach einer doppelten Richtung hin. Unter den Eingeweihten selbst musste in ihrem eigenen Interesse dem erleuchteteren Geiste und der stärkeren Tüchtigkeit die Herrschaft und Leitung zugestanden, darnach allein der einzunehmende Mysteriengrad bestimmt und ertheilt werden, so dass die Mysterien sich hierin als die Herrschaft der Besseren und Besten im pythagoreischen und platonischen Sinne, – als die Aristokratie der Bildung und des Geistes oder auch als eine geistige Demokratie darstellen. Noch demokratischer gestaltete sich die Priesterschaft, wenn wie bei den Buddhisten, wie bei der Sekte des für das südliche Indien so einflussreichen Râmânuga im 12. Jahrhundert 1) und bei der christlichen Geistlichkeit ohne Rücksicht auf die Geburt oder die Kaste, worauf die ägyptische und jüdische Geistlichkeit mit den Brahmanen abgestellt hatte, der Eintritt jedem geistig Befähigten und Berufenen gestattet und ihm der Weg zu den höchsten Stufen geöffnet war. Auf diese Weise verschmolz die Geistlichkeit, die Priesterschaft alle Emporstrebenden im ganzen Volke mit sich, entfernte die Unzufriedenen und entzog dem Volke die möglichen Führer und Häupter. des Widerstandes und der Empörung, wie noch heute die Monarchie und Aristokratie die Demokratie dadurch zu überwinden strebt, dass sie die hervorragenden Demokraten zu den Ihrigen hinüberzieht, durch Aufnahme in ihre Mitte ihren Absichten und Interessen dienstbar macht. Wurden sodann durch die Aufnahme, oder gar durch Einrichtung gleicher Mysterienanstalten, priesterlicher Geheimbünde, die Mysterien nicht allein über alle Provinzen und Theile des eigenen Landes getragen, sondern auch nach fremden Ländern ausgebreitet, wie die Mysterien der Isis und des Serapis, des Mithra nach Rom und nach allen Provinzen des weiten römischen Reiches, wurden damit ein gewisser weltbürgerlicher Glaube und weltbürgerlicher Sinn gepflegt und gepflanzet, der einem reineren Kosmopolitismus, dem Christenthum den Weg bahnte und in der äusseren Zerrissenheit und Getheiltheit die Einheit in grösserem oder
1) Lassen, a. a. O., IV. S. 130.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |