Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Macht zu bestimmen und auszusprechen. Heil Dem, der ihn kennt! Für sein Licht hat keine Sprache Namen, es ist ewig, unvergänglich; er selbst ist ewig, hat keinen Vater, keinen älteren Bruder, keinen Zwillingsbruder, er ist immer heiter und glücklich, ohne Leidenschaft, Furcht und Lüge." Den Johannis-Jüngern wird vor Allem der Dienst der sieben Planeten und der zwölf Sterne des Thierkreises geboten; sie sollen sich weiss kleiden, gleich den Genien, nicht in die Farben der Finsterniss; sie sollen sich gegenseitig lieben und treu sein; täglich beten und zu gewissen Zeiten fasten; sie sollen nicht trauern um die Verstorbenen, denn diese seien in das Lichtreich eingegangen, und keine Waffen tragen als die Waffen der Wahrheit, des Rechts und der Tugend; wenn die rechte Hand Almosen ertheilet, soll die linke nicht wissen, was die rechte thut, und Alles, was ihr wollet, dass man euch thue, das thut auch Andern. - Auch bei El Markad östlich vom Libanon leben noch solche Johannischristen. - Die Beherrscher Abyssiniens werden in mittelalterlichen Quellen die "Erzpriester Johannis" genannt.1) Krause, Kunsturkunden, I. 2. s. 303, hält es für unrichtig, die Gemeinde der alten Sabier (Sabaei) Johanneschristen zu nennen, weil, soweit sich ihr Dasein geschichtlich verfolgen lasse, sie wider die Christen eine feindselige Stellung einnehmen und ihren Meister Johannes weit über Christus erheben. Krause theilt, um die Schriften der Johannis-Jünger als aller Beachtung werth darzustellen, folgende Stelle daraus mit: "Im Namen des höchsten, ersten Lebens, des Höchsten der Lichtgeschöpfe, das an Erhabenheit alle Werke übertrifft. - Wohin ich komme als Gesandter (Bote, apostolus) des Lichtes, wende ich mich zu dir, o König des Lichts! Lob über mich (?), und (denn) ich erleuchte die finstern Herzen mit meiner Stimme. Selig sind die Friedfertigen, die sich alles Bösen enthalten! Ich (Johannes) bin der Bote des Lichtes, den der Herr in die Welt gesandt hat. Ich bin der wahre Gesandte, in dem keine Lüge ist. Wer den Namen (die Lehre) des Lichts annimmt, der wird erfüllt vom Lichte,

1) Ausland für 1860, S. 1150 b.

Macht zu bestimmen und auszusprechen. Heil Dem, der ihn kennt! Für sein Licht hat keine Sprache Namen, es ist ewig, unvergänglich; er selbst ist ewig, hat keinen Vater, keinen älteren Bruder, keinen Zwillingsbruder, er ist immer heiter und glücklich, ohne Leidenschaft, Furcht und Lüge.“ Den Johannis-Jüngern wird vor Allem der Dienst der sieben Planeten und der zwölf Sterne des Thierkreises geboten; sie sollen sich weiss kleiden, gleich den Genien, nicht in die Farben der Finsterniss; sie sollen sich gegenseitig lieben und treu sein; täglich beten und zu gewissen Zeiten fasten; sie sollen nicht trauern um die Verstorbenen, denn diese seien in das Lichtreich eingegangen, und keine Waffen tragen als die Waffen der Wahrheit, des Rechts und der Tugend; wenn die rechte Hand Almosen ertheilet, soll die linke nicht wissen, was die rechte thut, und Alles, was ihr wollet, dass man euch thue, das thut auch Andern. – Auch bei El Markad östlich vom Libanon leben noch solche Johannischristen. – Die Beherrscher Abyssiniens werden in mittelalterlichen Quellen die „Erzpriester Johannis“ genannt.1) Krause, Kunsturkunden, I. 2. s. 303, hält es für unrichtig, die Gemeinde der alten Sabier (Sabaei) Johanneschristen zu nennen, weil, soweit sich ihr Dasein geschichtlich verfolgen lasse, sie wider die Christen eine feindselige Stellung einnehmen und ihren Meister Johannes weit über Christus erheben. Krause theilt, um die Schriften der Johannis-Jünger als aller Beachtung werth darzustellen, folgende Stelle daraus mit: „Im Namen des höchsten, ersten Lebens, des Höchsten der Lichtgeschöpfe, das an Erhabenheit alle Werke übertrifft. – Wohin ich komme als Gesandter (Bote, apostolus) des Lichtes, wende ich mich zu dir, o König des Lichts! Lob über mich (?), und (denn) ich erleuchte die finstern Herzen mit meiner Stimme. Selig sind die Friedfertigen, die sich alles Bösen enthalten! Ich (Johannes) bin der Bote des Lichtes, den der Herr in die Welt gesandt hat. Ich bin der wahre Gesandte, in dem keine Lüge ist. Wer den Namen (die Lehre) des Lichts annimmt, der wird erfüllt vom Lichte,

1) Ausland für 1860, S. 1150 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="265"/>
Macht zu bestimmen und auszusprechen. Heil Dem, der ihn kennt! Für sein Licht hat keine Sprache Namen, es ist ewig, unvergänglich; er selbst ist ewig, hat keinen Vater, keinen älteren Bruder, keinen Zwillingsbruder, er ist immer heiter und glücklich, ohne Leidenschaft, Furcht und Lüge.&#x201C; Den Johannis-Jüngern wird vor Allem der Dienst der sieben Planeten und der zwölf Sterne des Thierkreises geboten; <hi rendition="#g">sie sollen sich weiss kleiden, gleich den Genien, nicht in die Farben der Finsterniss; sie sollen sich gegenseitig lieben und treu sein;</hi> täglich beten und zu gewissen Zeiten fasten; sie sollen nicht trauern um die Verstorbenen, denn diese seien in das Lichtreich eingegangen, und keine Waffen tragen als die Waffen der Wahrheit, des Rechts und der Tugend; wenn die rechte Hand Almosen ertheilet, soll die linke nicht wissen, was die rechte thut, und Alles, was ihr wollet, dass man euch thue, das thut auch Andern.  &#x2013; Auch bei El Markad östlich vom Libanon leben noch solche Johannischristen. &#x2013; Die Beherrscher Abyssiniens werden in mittelalterlichen Quellen die &#x201E;Erzpriester Johannis&#x201C; genannt.<note place="foot" n="1)">Ausland für 1860, S. 1150 b.<lb/></note> Krause, Kunsturkunden, I. 2. s. 303, hält es für unrichtig, die Gemeinde der alten Sabier (Sabaei) Johannes<hi rendition="#g">christen</hi> zu nennen, weil, soweit sich ihr Dasein geschichtlich verfolgen lasse, sie wider die Christen eine feindselige Stellung einnehmen und ihren Meister Johannes weit über Christus erheben. Krause theilt, um die Schriften der Johannis-Jünger  als aller Beachtung werth darzustellen, folgende Stelle daraus mit: &#x201E;Im Namen des höchsten, ersten Lebens, des Höchsten der Lichtgeschöpfe, das an Erhabenheit alle Werke übertrifft. &#x2013; Wohin ich komme als Gesandter (Bote, apostolus) des Lichtes, wende ich mich zu dir, o König des Lichts! Lob über mich (?), und (denn) ich erleuchte die finstern Herzen mit meiner Stimme. <hi rendition="#g">Selig sind die Friedfertigen, die sich alles Bösen enthalten!</hi> Ich (Johannes) bin der Bote des Lichtes, den der Herr in die Welt gesandt hat. Ich bin der wahre Gesandte, in dem keine Lüge ist. Wer den Namen (die Lehre) des Lichts annimmt, der wird erfüllt vom Lichte,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0285] Macht zu bestimmen und auszusprechen. Heil Dem, der ihn kennt! Für sein Licht hat keine Sprache Namen, es ist ewig, unvergänglich; er selbst ist ewig, hat keinen Vater, keinen älteren Bruder, keinen Zwillingsbruder, er ist immer heiter und glücklich, ohne Leidenschaft, Furcht und Lüge.“ Den Johannis-Jüngern wird vor Allem der Dienst der sieben Planeten und der zwölf Sterne des Thierkreises geboten; sie sollen sich weiss kleiden, gleich den Genien, nicht in die Farben der Finsterniss; sie sollen sich gegenseitig lieben und treu sein; täglich beten und zu gewissen Zeiten fasten; sie sollen nicht trauern um die Verstorbenen, denn diese seien in das Lichtreich eingegangen, und keine Waffen tragen als die Waffen der Wahrheit, des Rechts und der Tugend; wenn die rechte Hand Almosen ertheilet, soll die linke nicht wissen, was die rechte thut, und Alles, was ihr wollet, dass man euch thue, das thut auch Andern. – Auch bei El Markad östlich vom Libanon leben noch solche Johannischristen. – Die Beherrscher Abyssiniens werden in mittelalterlichen Quellen die „Erzpriester Johannis“ genannt. 1) Krause, Kunsturkunden, I. 2. s. 303, hält es für unrichtig, die Gemeinde der alten Sabier (Sabaei) Johanneschristen zu nennen, weil, soweit sich ihr Dasein geschichtlich verfolgen lasse, sie wider die Christen eine feindselige Stellung einnehmen und ihren Meister Johannes weit über Christus erheben. Krause theilt, um die Schriften der Johannis-Jünger als aller Beachtung werth darzustellen, folgende Stelle daraus mit: „Im Namen des höchsten, ersten Lebens, des Höchsten der Lichtgeschöpfe, das an Erhabenheit alle Werke übertrifft. – Wohin ich komme als Gesandter (Bote, apostolus) des Lichtes, wende ich mich zu dir, o König des Lichts! Lob über mich (?), und (denn) ich erleuchte die finstern Herzen mit meiner Stimme. Selig sind die Friedfertigen, die sich alles Bösen enthalten! Ich (Johannes) bin der Bote des Lichtes, den der Herr in die Welt gesandt hat. Ich bin der wahre Gesandte, in dem keine Lüge ist. Wer den Namen (die Lehre) des Lichts annimmt, der wird erfüllt vom Lichte, 1) Ausland für 1860, S. 1150 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/285
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/285>, abgerufen am 22.11.2024.