Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lichtgottheiten standen Varuna und Mitra, der Freund, d. i. des ewige Licht der Nacht und des Tages. Varuna ist nach Roth der gemeinsame indogermanische oberste Gott Varuna-Ormuzd-Ouranos. Auch der Koran nennt sieben Höllen. Indien selbst hat sieben heilige Städte1) und sieben heilige Ströme, und das alte Indien, das Penjab heisst Siebenindien, das Land der sieben Ströme, Hapta-Hendu in den Zendschriften;2) diese sieben Ströme des Penjab sind die Sindhu mit ihren fünf Zuflüssen und die Jamuna oder Sarasvatei als siebter Strom. Die Ganga, die Sarasvatei und die Godavari dachte man sich als siebenfache Ströme, d. h. aus sieben Zuflüssen entstehend und nannte sie daher Sapta-Ganga, Sapta-Sarasvata und Sapta-Godavara.3) Im Samaveda von Benfey, II. 4, 1, 9, heisst es. "Die siebengeschwisterte schöne Sarasvati." Dem Indus werden sieben Mündungen zugeschrieben, von denen jedoch in späteren Zeiten nur die mittlere schiffbar war; die Meeresbucht an der Nordspitze der Halbinsel Guzerat, welche vom Alexandrinischen Periegeten Barakes genannt wird, enthielt sieben Eilande.4) Auch hat Indien ein Siebengebirge, worunter am wahrscheinlichsten das nepalesische Siebengebirge zu verstehen ist;5) dasselbe hing wohl mit der dort herrschenden Vorstellung zusammen, dass die Gandakei und die Kauciki aus sieben Quell;strömen zusammenfliessen. An das deutsche Siebengebirge oberhalb Bonn auf der rechten Seite des Rheins braucht kaum erinnert zu werden. Bei Hameln liegt ein Dorf Siebenbergen und noch mehr gehört das Land Siebenbürgen hierher. Das nepalesische Siebengebirge war von sieben Fürsten beherrscht. Eben so gehören hierher die Septem Fratres der Römer, eine siebenfache Reihe von Bergen in Mauretanien, hinter dem Abyla, Gribraltar gegenüber, - Septem Aquae, nach Eini-

1) Lassen, a. a. O., I. S. 165 Anm.
2) Spiegel, Avesta, I. S. 66.
3) Lassen, a. a. O, I. S. 565 Anm. 2, S. 593 Anm. 2 u. 733 bis 35; Benfey in der Encyklopädie von Ersch und Gruber, Sect. II. Bd. XVII. S. 13.
4) Lassen, III. S. 64 und 65.
5) Lassen, a. a. O., II. S. 913 und 966.

Lichtgottheiten standen Varuna und Mitra, der Freund, d. i. des ewige Licht der Nacht und des Tages. Varuna ist nach Roth der gemeinsame indogermanische oberste Gott Varuna-Ormuzd-Ouranos. Auch der Koran nennt sieben Höllen. Indien selbst hat sieben heilige Städte1) und sieben heilige Ströme, und das alte Indien, das Penjab heisst Siebenindien, das Land der sieben Ströme, Hapta-Hendu in den Zendschriften;2) diese sieben Ströme des Penjab sind die Sindhu mit ihren fünf Zuflüssen und die Jamunâ oder Sarasvatî als siebter Strom. Die Gangâ, die Sarasvatî und die Gôdavari dachte man sich als siebenfache Ströme, d. h. aus sieben Zuflüssen entstehend und nannte sie daher Sapta-Gangâ, Sapta-Sârasvata und Sapta-Gôdâvara.3) Im Samaveda von Benfey, II. 4, 1, 9, heisst es. „Die siebengeschwisterte schöne Sarasvati.“ Dem Indus werden sieben Mündungen zugeschrieben, von denen jedoch in späteren Zeiten nur die mittlere schiffbar war; die Meeresbucht an der Nordspitze der Halbinsel Guzerat, welche vom Alexandrinischen Periegeten Barakes genannt wird, enthielt sieben Eilande.4) Auch hat Indien ein Siebengebirge, worunter am wahrscheinlichsten das nepalesische Siebengebirge zu verstehen ist;5) dasselbe hing wohl mit der dort herrschenden Vorstellung zusammen, dass die Gandakî und die Kauçiki aus sieben Quell;strömen zusammenfliessen. An das deutsche Siebengebirge oberhalb Bonn auf der rechten Seite des Rheins braucht kaum erinnert zu werden. Bei Hameln liegt ein Dorf Siebenbergen und noch mehr gehört das Land Siebenbürgen hierher. Das nepalesische Siebengebirge war von sieben Fürsten beherrscht. Eben so gehören hierher die Septem Fratres der Römer, eine siebenfache Reihe von Bergen in Mauretanien, hinter dem Abyla, Gribraltar gegenüber, – Septem Aquae, nach Eini-

1) Lassen, a. a. O., I. S. 165 Anm.
2) Spiegel, Avesta, I. S. 66.
3) Lassen, a. a. O, I. S. 565 Anm. 2, S. 593 Anm. 2 u. 733 bis 35; Benfey in der Encyklopädie von Ersch und Gruber, Sect. II. Bd. XVII. S. 13.
4) Lassen, III. S. 64 und 65.
5) Lassen, a. a. O., II. S. 913 und 966.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0447" n="427"/>
Lichtgottheiten standen Varuna und Mitra, der Freund, d. i. des ewige Licht der Nacht und des Tages. Varuna ist nach Roth der gemeinsame indogermanische oberste Gott Varuna-Ormuzd-Ouranos. Auch der Koran nennt sieben Höllen. Indien selbst hat sieben heilige Städte<note place="foot" n="1)">Lassen, a. a. O., I. S. 165 Anm.<lb/></note> und sieben heilige Ströme, und das alte Indien, das Penjab heisst Siebenindien, das Land der sieben Ströme, Hapta-Hendu in den Zendschriften;<note place="foot" n="2)">Spiegel, Avesta, I. S. 66.<lb/></note> diese sieben Ströme des Penjab sind die Sindhu mit ihren fünf Zuflüssen und die Jamunâ oder Sarasvatî als siebter Strom. Die Gangâ, die Sarasvatî und die Gôdavari dachte man sich als siebenfache Ströme, d. h. aus sieben Zuflüssen entstehend und nannte sie daher Sapta-Gangâ, Sapta-Sârasvata und Sapta-Gôdâvara.<note place="foot" n="3)">Lassen, a. a. O, I. S. 565 Anm. 2, S. 593 Anm. 2 u. 733 bis 35; Benfey in der Encyklopädie von Ersch und Gruber, Sect. II. Bd. XVII. S. 13.<lb/></note> Im Samaveda von Benfey, II. 4, 1, 9, heisst es. &#x201E;Die siebengeschwisterte schöne Sarasvati.&#x201C; Dem Indus werden sieben Mündungen zugeschrieben, von denen jedoch in späteren Zeiten nur die mittlere schiffbar war; die Meeresbucht an der Nordspitze der Halbinsel Guzerat, welche vom Alexandrinischen Periegeten Barakes genannt wird, enthielt sieben Eilande.<note place="foot" n="4)">Lassen, III. S. 64 und 65.<lb/></note> Auch hat Indien ein Siebengebirge, worunter am wahrscheinlichsten das nepalesische Siebengebirge zu verstehen ist;<note place="foot" n="5)">Lassen, a. a. O., II. S. 913 und 966.<lb/></note> dasselbe hing wohl mit der dort herrschenden Vorstellung zusammen, dass die Gandakî und die Kauçiki aus sieben Quell;strömen zusammenfliessen. An das deutsche Siebengebirge oberhalb Bonn auf der rechten Seite des Rheins braucht kaum erinnert zu werden. Bei Hameln liegt ein Dorf Siebenbergen und noch mehr gehört das Land Siebenbürgen hierher. Das nepalesische Siebengebirge war von sieben Fürsten beherrscht. Eben so gehören hierher die Septem Fratres der Römer, eine siebenfache Reihe von Bergen in Mauretanien, hinter dem Abyla, Gribraltar gegenüber, &#x2013; Septem Aquae, nach Eini-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0447] Lichtgottheiten standen Varuna und Mitra, der Freund, d. i. des ewige Licht der Nacht und des Tages. Varuna ist nach Roth der gemeinsame indogermanische oberste Gott Varuna-Ormuzd-Ouranos. Auch der Koran nennt sieben Höllen. Indien selbst hat sieben heilige Städte 1) und sieben heilige Ströme, und das alte Indien, das Penjab heisst Siebenindien, das Land der sieben Ströme, Hapta-Hendu in den Zendschriften; 2) diese sieben Ströme des Penjab sind die Sindhu mit ihren fünf Zuflüssen und die Jamunâ oder Sarasvatî als siebter Strom. Die Gangâ, die Sarasvatî und die Gôdavari dachte man sich als siebenfache Ströme, d. h. aus sieben Zuflüssen entstehend und nannte sie daher Sapta-Gangâ, Sapta-Sârasvata und Sapta-Gôdâvara. 3) Im Samaveda von Benfey, II. 4, 1, 9, heisst es. „Die siebengeschwisterte schöne Sarasvati.“ Dem Indus werden sieben Mündungen zugeschrieben, von denen jedoch in späteren Zeiten nur die mittlere schiffbar war; die Meeresbucht an der Nordspitze der Halbinsel Guzerat, welche vom Alexandrinischen Periegeten Barakes genannt wird, enthielt sieben Eilande. 4) Auch hat Indien ein Siebengebirge, worunter am wahrscheinlichsten das nepalesische Siebengebirge zu verstehen ist; 5) dasselbe hing wohl mit der dort herrschenden Vorstellung zusammen, dass die Gandakî und die Kauçiki aus sieben Quell;strömen zusammenfliessen. An das deutsche Siebengebirge oberhalb Bonn auf der rechten Seite des Rheins braucht kaum erinnert zu werden. Bei Hameln liegt ein Dorf Siebenbergen und noch mehr gehört das Land Siebenbürgen hierher. Das nepalesische Siebengebirge war von sieben Fürsten beherrscht. Eben so gehören hierher die Septem Fratres der Römer, eine siebenfache Reihe von Bergen in Mauretanien, hinter dem Abyla, Gribraltar gegenüber, – Septem Aquae, nach Eini- 1) Lassen, a. a. O., I. S. 165 Anm. 2) Spiegel, Avesta, I. S. 66. 3) Lassen, a. a. O, I. S. 565 Anm. 2, S. 593 Anm. 2 u. 733 bis 35; Benfey in der Encyklopädie von Ersch und Gruber, Sect. II. Bd. XVII. S. 13. 4) Lassen, III. S. 64 und 65. 5) Lassen, a. a. O., II. S. 913 und 966.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/447
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/447>, abgerufen am 22.11.2024.