Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.cylch, cyrch auch einen hervorragenden Punkt, einen Hügel bezeichnen, um welchen man sich sammelt, und daher die hochgelegenen Orte Kilchberg im Kanton Bern und am untern Züricher See den Namen tragen. Mit dem keltischen kylch, cyrch, berührt sich auch circius, cercius, ein besonderer gallischer Wind, prov. katal. cers, altfr. cierce, span. cierzo Mistral, Nord-, Nordostwind. Adelung gibt sogar ein brit. cyrq, Sturmwind, und Thierry kirk, aber nach Diefenbach, a. a. O., S. 299 Nr. 110, schwerlich richtig. Endlich gehört hierher die keltische Cetra, ein runder Schild, wofür auf Diefenbach, S. 994 Nr. 103, zu verweisen ist. Auch die Sommerwohnungen der Tschuktschen in Nordostasien fand Cook kreisförmig nach Forster, Geschichte der Seereisen, VII. S. 137. Höchst beachtenswerth ist die Erfahrung, dass, wie die heiligen Gebäude entweder im Vierecke oder im Kreise angelegt werden, eben diese Doppelgestalt die heiligen oder religiösen Tänze zu haben pflegen. Bei den Griechen namentlich erhielten die viereckige Aufstellung (die [fremdsprachliches Material]) und ihre Evolutionen, was die Kunst betrifft, bald ein grosses Uebergewicht über die kyklischen Chöre die Kreistänze im Dithyramb und um die Altäre einiger andern Götter. Chorsteller, Stesichoros, wurde Name eines Amtes und zugleich berühmter Dichter, die in Geschlechtsfolgen die Kunst des Chorstellers ([fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] ausübten.1) In manchen Gegenden Deutschlands führten am Weihnachtstage Jünglinge und Mädchen in der Kirche selbst um eine auf dem Altare aufgestellte Puppe, die den Neugebornen vorstellen sollte, Tänze auf, während die Alten den Tanz mit Gesang begleiteten. Diese christlichen Weihnachtstänze stehen mit den einst gebräuchlichen Weihnachtsspielen in Verbindung.2) Die Kaffern begleiten bis auf den heutigen Tag ihre Gesänge und körperlichen Bewegungen gleichfalls mit Händeklatsehen.3) Ebenso ist es auszulegen, wenn Ezechiel 25, 6 1) Welker, griech. Gatterlehre, II. S. 84. 2) Vergl. Schröer, ein Weihnachtsspiel in Ungarn, im Weimarischen Jahrbuch, III. S. 391 ff. 3) Ausland für 1860, Nro. 6, S. 103 a.
cylch, cyrch auch einen hervorragenden Punkt, einen Hügel bezeichnen, um welchen man sich sammelt, und daher die hochgelegenen Orte Kilchberg im Kanton Bern und am untern Züricher See den Namen tragen. Mit dem keltischen kylch, cyrch, berührt sich auch circius, cercius, ein besonderer gallischer Wind, prov. katal. cers, altfr. cierce, span. cierzo Mistral, Nord-, Nordostwind. Adelung gibt sogar ein brit. cyrq, Sturmwind, und Thierry kirk, aber nach Diefenbach, a. a. O., S. 299 Nr. 110, schwerlich richtig. Endlich gehört hierher die keltische Cetra, ein runder Schild, wofür auf Diefenbach, S. 994 Nr. 103, zu verweisen ist. Auch die Sommerwohnungen der Tschuktschen in Nordostasien fand Cook kreisförmig nach Forster, Geschichte der Seereisen, VII. S. 137. Höchst beachtenswerth ist die Erfahrung, dass, wie die heiligen Gebäude entweder im Vierecke oder im Kreise angelegt werden, eben diese Doppelgestalt die heiligen oder religiösen Tänze zu haben pflegen. Bei den Griechen namentlich erhielten die viereckige Aufstellung (die [fremdsprachliches Material]) und ihre Evolutionen, was die Kunst betrifft, bald ein grosses Uebergewicht über die kyklischen Chöre die Kreistänze im Dithyramb und um die Altäre einiger andern Götter. Chorsteller, Stesichoros, wurde Name eines Amtes und zugleich berühmter Dichter, die in Geschlechtsfolgen die Kunst des Chorstellers ([fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] ausübten.1) In manchen Gegenden Deutschlands führten am Weihnachtstage Jünglinge und Mädchen in der Kirche selbst um eine auf dem Altare aufgestellte Puppe, die den Neugebornen vorstellen sollte, Tänze auf, während die Alten den Tanz mit Gesang begleiteten. Diese christlichen Weihnachtstänze stehen mit den einst gebräuchlichen Weihnachtsspielen in Verbindung.2) Die Kaffern begleiten bis auf den heutigen Tag ihre Gesänge und körperlichen Bewegungen gleichfalls mit Händeklatsehen.3) Ebenso ist es auszulegen, wenn Ezechiel 25, 6 1) Welker, griech. Gatterlehre, II. S. 84. 2) Vergl. Schröer, ein Weihnachtsspiel in Ungarn, im Weimarischen Jahrbuch, III. S. 391 ff. 3) Ausland für 1860, Nro. 6, S. 103 a.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0510" n="490"/> cylch, cyrch auch einen hervorragenden Punkt, einen Hügel bezeichnen, um welchen man sich sammelt, und daher die hochgelegenen Orte Kilchberg im Kanton Bern und am untern Züricher See den Namen tragen. Mit dem keltischen kylch, cyrch, berührt sich auch circius, cercius, ein besonderer gallischer Wind, prov. katal. cers, altfr. cierce, span. cierzo Mistral, Nord-, Nordostwind. Adelung gibt sogar ein brit. cyrq, Sturmwind, und Thierry kirk, aber nach Diefenbach, a. a. O., S. 299 Nr. 110, schwerlich richtig. Endlich gehört hierher die keltische Cetra, ein runder Schild, wofür auf Diefenbach, S. 994 Nr. 103, zu verweisen ist. Auch die Sommerwohnungen der Tschuktschen in Nordostasien fand Cook kreisförmig nach Forster, Geschichte der Seereisen, VII. S. 137.</p> <p> Höchst beachtenswerth ist die Erfahrung, dass, wie die heiligen Gebäude entweder im Vierecke oder im Kreise angelegt werden, eben diese Doppelgestalt die heiligen oder religiösen Tänze zu haben pflegen. Bei den Griechen namentlich erhielten die viereckige Aufstellung (die <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) und ihre Evolutionen, was die Kunst betrifft, bald ein grosses Uebergewicht über die kyklischen Chöre die Kreistänze im Dithyramb und um die Altäre einiger andern Götter. Chorsteller, Stesichoros, wurde Name eines Amtes und zugleich berühmter Dichter, die in Geschlechtsfolgen die Kunst des Chorstellers (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> ausübten.<note place="foot" n="1)">Welker, griech. Gatterlehre, II. S. 84.<lb/></note> In manchen Gegenden Deutschlands führten am Weihnachtstage Jünglinge und Mädchen in der Kirche selbst um eine auf dem Altare aufgestellte Puppe, die den Neugebornen vorstellen sollte, Tänze auf, während die Alten den Tanz mit Gesang begleiteten. Diese christlichen Weihnachtstänze stehen mit den einst gebräuchlichen Weihnachtsspielen in Verbindung.<note place="foot" n="2)">Vergl. Schröer, ein Weihnachtsspiel in Ungarn, im Weimarischen Jahrbuch, III. S. 391 ff.<lb/></note> Die Kaffern begleiten bis auf den heutigen Tag ihre Gesänge und körperlichen Bewegungen gleichfalls mit Händeklatsehen.<note place="foot" n="3)">Ausland für 1860, Nro. 6, S. 103 a.<lb/></note> Ebenso ist es auszulegen, wenn Ezechiel 25, 6 </p> </div> </body> </text> </TEI> [490/0510]
cylch, cyrch auch einen hervorragenden Punkt, einen Hügel bezeichnen, um welchen man sich sammelt, und daher die hochgelegenen Orte Kilchberg im Kanton Bern und am untern Züricher See den Namen tragen. Mit dem keltischen kylch, cyrch, berührt sich auch circius, cercius, ein besonderer gallischer Wind, prov. katal. cers, altfr. cierce, span. cierzo Mistral, Nord-, Nordostwind. Adelung gibt sogar ein brit. cyrq, Sturmwind, und Thierry kirk, aber nach Diefenbach, a. a. O., S. 299 Nr. 110, schwerlich richtig. Endlich gehört hierher die keltische Cetra, ein runder Schild, wofür auf Diefenbach, S. 994 Nr. 103, zu verweisen ist. Auch die Sommerwohnungen der Tschuktschen in Nordostasien fand Cook kreisförmig nach Forster, Geschichte der Seereisen, VII. S. 137.
Höchst beachtenswerth ist die Erfahrung, dass, wie die heiligen Gebäude entweder im Vierecke oder im Kreise angelegt werden, eben diese Doppelgestalt die heiligen oder religiösen Tänze zu haben pflegen. Bei den Griechen namentlich erhielten die viereckige Aufstellung (die _ ) und ihre Evolutionen, was die Kunst betrifft, bald ein grosses Uebergewicht über die kyklischen Chöre die Kreistänze im Dithyramb und um die Altäre einiger andern Götter. Chorsteller, Stesichoros, wurde Name eines Amtes und zugleich berühmter Dichter, die in Geschlechtsfolgen die Kunst des Chorstellers (_ _ ausübten. 1) In manchen Gegenden Deutschlands führten am Weihnachtstage Jünglinge und Mädchen in der Kirche selbst um eine auf dem Altare aufgestellte Puppe, die den Neugebornen vorstellen sollte, Tänze auf, während die Alten den Tanz mit Gesang begleiteten. Diese christlichen Weihnachtstänze stehen mit den einst gebräuchlichen Weihnachtsspielen in Verbindung. 2) Die Kaffern begleiten bis auf den heutigen Tag ihre Gesänge und körperlichen Bewegungen gleichfalls mit Händeklatsehen. 3) Ebenso ist es auszulegen, wenn Ezechiel 25, 6
1) Welker, griech. Gatterlehre, II. S. 84.
2) Vergl. Schröer, ein Weihnachtsspiel in Ungarn, im Weimarischen Jahrbuch, III. S. 391 ff.
3) Ausland für 1860, Nro. 6, S. 103 a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |