Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Acoka (260 - 223 oder 263 - 227 vor Chr.) erhielt der eigentliche Sitz des indischen Reiches bis auf unsere Tage den Namen Vihara (Behar).1) Des Zusammenhangs wegen mag sogleich angereiht werden, dass gemäss den heiligen Schriften der Buddhisten nach den Stufen der Erkenntniss es vier geistliche Weihen gibt, nämlich Arhan, die oberste Weihe, bhikshu, welche nur von Almosen leben, k'ailaka, welche das buddhistische Gewand tragen, und endlich cravaka, die Hörer, wohl ursprünglich Novizen.2) In den indischen Legenden wird oft auch des vierfachen Gefolges oder der vier Klassen von Verehrern des wahrhaft erschienenen Buddha gedacht; damit sind gemeint die Bhixu und Bhixuni, die Upasakas und Upasikas. In einer indischen, wahrscheinlich unter christlichen Einflüssen entstandenen Legende in dem Karma-Purana wird berichtet, dass Civa im Anfange des Kalijuga erschien, um die Brahmanen zu bekehren, sich im Himalaja aufhielt, wo er das Joga-System vortrug und vier Schüler, Namens Cveta (weiss), Cvethacva (Weisspferd), Cvetacikha (Weisshaar) und Cvetalohita (Weissblut) hatte.3) Diese vier Hauptschüler hatten wieder je sieben oder im Ganzen 28 Schüler, bildeten gleichsam vier gerechte und vollkommene Logen. Vier Cherubim gehen bei Ezechiel vor dem Herrn einher. Im Anschlusse an die Lehre von der Seelenwanderung, vermöge welcher die Schicksale jeder Existenz durch die Thaten einer frühern bedingt gelten, fasste Buddha seine Lehre in folgende vier Hauptsätze: Vergänglichkeit, Trennung und Schmerz sind nothwendig mit jeder Existenz verbunden. Die Entstehung jeder Existenz ist verursacht durch Leidenschaft in einer frühern Existenz. Die Unterdrückung der Leidenschaft ist somit das einzige Mittel, der ferneren Existenz und somit dem Schmerze zu entgehen. Die Hindernisse, die sich dieser Unterdrückung in den Weg stellen, müssen beseitigt werden.4) 1) Ersch u. Gruber, Encyklopädie, Sect. II. Bd. XVII. S. 71. 2) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 205 b. 3) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 1099 ff. 4) Weber, indische Skizzen, S. 48 ff.
Açôka (260 – 223 oder 263 – 227 vor Chr.) erhielt der eigentliche Sitz des indischen Reiches bis auf unsere Tage den Namen Vihâra (Behar).1) Des Zusammenhangs wegen mag sogleich angereiht werden, dass gemäss den heiligen Schriften der Buddhisten nach den Stufen der Erkenntniss es vier geistliche Weihen gibt, nämlich Arhan, die oberste Weihe, bhikshu, welche nur von Almosen leben, k’ailaka, welche das buddhistische Gewand tragen, und endlich çrâvaka, die Hörer, wohl ursprünglich Novizen.2) In den indischen Legenden wird oft auch des vierfachen Gefolges oder der vier Klassen von Verehrern des wahrhaft erschienenen Buddha gedacht; damit sind gemeint die Bhixu und Bhixuni, die Upâsakas und Upasïkas. In einer indischen, wahrscheinlich unter christlichen Einflüssen entstandenen Legende in dem Kârma-Purana wird berichtet, dass Çiva im Anfange des Kalijuga erschien, um die Brahmanen zu bekehren, sich im Himâlaja aufhielt, wo er das Joga-System vortrug und vier Schüler, Namens Çveta (weiss), Çvethâçva (Weisspferd), Cvetaçikha (Weisshaar) und Çvetalohita (Weissblut) hatte.3) Diese vier Hauptschüler hatten wieder je sieben oder im Ganzen 28 Schüler, bildeten gleichsam vier gerechte und vollkommene Logen. Vier Cherubim gehen bei Ezechiel vor dem Herrn einher. Im Anschlusse an die Lehre von der Seelenwanderung, vermöge welcher die Schicksale jeder Existenz durch die Thaten einer frühern bedingt gelten, fasste Buddha seine Lehre in folgende vier Hauptsätze: Vergänglichkeit, Trennung und Schmerz sind nothwendig mit jeder Existenz verbunden. Die Entstehung jeder Existenz ist verursacht durch Leidenschaft in einer frühern Existenz. Die Unterdrückung der Leidenschaft ist somit das einzige Mittel, der ferneren Existenz und somit dem Schmerze zu entgehen. Die Hindernisse, die sich dieser Unterdrückung in den Weg stellen, müssen beseitigt werden.4) 1) Ersch u. Gruber, Encyklopädie, Sect. II. Bd. XVII. S. 71. 2) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 205 b. 3) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 1099 ff. 4) Weber, indische Skizzen, S. 48 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0523" n="503"/> Açôka (260 – 223 oder 263 – 227 vor Chr.) erhielt der eigentliche Sitz des indischen Reiches bis auf unsere Tage den Namen Vihâra (Behar).<note place="foot" n="1)">Ersch u. Gruber, Encyklopädie, Sect. II. Bd. XVII. S. 71.<lb/></note> Des Zusammenhangs wegen mag sogleich angereiht werden, dass gemäss den heiligen Schriften der Buddhisten nach den Stufen der Erkenntniss es vier geistliche Weihen gibt, nämlich Arhan, die oberste Weihe, bhikshu, welche nur von Almosen leben, k’ailaka, welche das buddhistische Gewand tragen, und endlich çrâvaka, die Hörer, wohl ursprünglich Novizen.<note place="foot" n="2)">Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 205 b.<lb/></note> In den indischen Legenden wird oft auch des vierfachen Gefolges oder der vier Klassen von Verehrern des wahrhaft erschienenen Buddha gedacht; damit sind gemeint die Bhixu und Bhixuni, die Upâsakas und Upasïkas. In einer indischen, wahrscheinlich unter christlichen Einflüssen entstandenen Legende in dem Kârma-Purana wird berichtet, dass Çiva im Anfange des Kalijuga erschien, um die Brahmanen zu bekehren, sich im Himâlaja aufhielt, wo er das Joga-System vortrug und vier Schüler, Namens Çveta (weiss), Çvethâçva (Weisspferd), Cvetaçikha (Weisshaar) und Çvetalohita (Weissblut) hatte.<note place="foot" n="3)">Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 1099 ff.<lb/></note> Diese vier Hauptschüler hatten wieder je sieben oder im Ganzen 28 Schüler, bildeten gleichsam vier gerechte und vollkommene Logen. Vier Cherubim gehen bei Ezechiel vor dem Herrn einher. Im Anschlusse an die Lehre von der Seelenwanderung, vermöge welcher die Schicksale jeder Existenz durch die Thaten einer frühern bedingt gelten, fasste Buddha seine Lehre in folgende vier Hauptsätze:</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Vergänglichkeit</hi>, Trennung und Schmerz sind nothwendig mit jeder <hi rendition="#g">Existenz</hi> verbunden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Entstehung</hi> jeder Existenz ist verursacht durch <hi rendition="#g">Leidenschaft</hi> in einer frühern Existenz.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Unterdrückung</hi> der <hi rendition="#g">Leidenschaft</hi> ist somit das einzige Mittel, der ferneren Existenz und somit dem Schmerze zu entgehen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Hindernisse</hi>, die sich dieser <hi rendition="#g">Unterdrückung</hi> in den Weg stellen, müssen beseitigt werden.<note place="foot" n="4)">Weber, indische Skizzen, S. 48 ff.<lb/></note></p> </div> </body> </text> </TEI> [503/0523]
Açôka (260 – 223 oder 263 – 227 vor Chr.) erhielt der eigentliche Sitz des indischen Reiches bis auf unsere Tage den Namen Vihâra (Behar). 1) Des Zusammenhangs wegen mag sogleich angereiht werden, dass gemäss den heiligen Schriften der Buddhisten nach den Stufen der Erkenntniss es vier geistliche Weihen gibt, nämlich Arhan, die oberste Weihe, bhikshu, welche nur von Almosen leben, k’ailaka, welche das buddhistische Gewand tragen, und endlich çrâvaka, die Hörer, wohl ursprünglich Novizen. 2) In den indischen Legenden wird oft auch des vierfachen Gefolges oder der vier Klassen von Verehrern des wahrhaft erschienenen Buddha gedacht; damit sind gemeint die Bhixu und Bhixuni, die Upâsakas und Upasïkas. In einer indischen, wahrscheinlich unter christlichen Einflüssen entstandenen Legende in dem Kârma-Purana wird berichtet, dass Çiva im Anfange des Kalijuga erschien, um die Brahmanen zu bekehren, sich im Himâlaja aufhielt, wo er das Joga-System vortrug und vier Schüler, Namens Çveta (weiss), Çvethâçva (Weisspferd), Cvetaçikha (Weisshaar) und Çvetalohita (Weissblut) hatte. 3) Diese vier Hauptschüler hatten wieder je sieben oder im Ganzen 28 Schüler, bildeten gleichsam vier gerechte und vollkommene Logen. Vier Cherubim gehen bei Ezechiel vor dem Herrn einher. Im Anschlusse an die Lehre von der Seelenwanderung, vermöge welcher die Schicksale jeder Existenz durch die Thaten einer frühern bedingt gelten, fasste Buddha seine Lehre in folgende vier Hauptsätze:
Vergänglichkeit, Trennung und Schmerz sind nothwendig mit jeder Existenz verbunden.
Die Entstehung jeder Existenz ist verursacht durch Leidenschaft in einer frühern Existenz.
Die Unterdrückung der Leidenschaft ist somit das einzige Mittel, der ferneren Existenz und somit dem Schmerze zu entgehen.
Die Hindernisse, die sich dieser Unterdrückung in den Weg stellen, müssen beseitigt werden. 4)
1) Ersch u. Gruber, Encyklopädie, Sect. II. Bd. XVII. S. 71.
2) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 205 b.
3) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 1099 ff.
4) Weber, indische Skizzen, S. 48 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |