Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Abweichend von dem baktrisch- oder persisch-indischen, wohl den Chaldäern entlehnten Gebrauche, die Welt in sieben Theile (Keshvars, Dveipa) in Uebereinstimmung mit den sieben Planeten und der siebentägigen Woche zu theilen, nehmen die Buddhisten, die nördlichen sowohl als die südlichen, nur vier Dveipa an.1)

Der Cubus oder der Würfel ist ein von sechs gleichen Quadratflächen begränzter Körper, daher er zwölf Kanten und acht Ecken hat, von denen eine jede der andern gleich und weswegen er ein regulärer Körper ist und zwar der einzige, welcher von sechs Flächen begränzt wird.2) Da in dem salomonischen Tempel auch die Zwölfzahl symbolisch gebraucht wird, besonders in den zwölf Schaubroden, in den zwölf Stieren des ehernen Meeres und in den zwölf Steinen des Brustschildes des Ilohepriesters, ja die zwölf Stämme Jakobs gewiss gleichfalls nur ein astralisches Symbol sind oder auf die zwölf Bilder, Zeichen des Thierkreises Bezug haben, könnte auch der Cubus mit seinen zwölf Kanten aus dem gleichen symbolischen Grunde zum Symbole der Wohnung Gottes, des Sonnengottes gewählt sein. Wie die gleichseitige Pyramide ([fremdsprachliches Material]) oder die Pyramide, welche ein gleichseitiges Dreieck zur Grundfläche hat, als die Körper gewordene Dreizahl, als das verkörperte Dreieck und als der erste vollkommene und regelmässige Körper, gleichsam als der Urkörper erscheint, bildet der Cubus die Körper gewordene Vierzahl und die verkörperte, die wirklich oder real gewordene, Quadratfläche, die pythagoreische [fremdsprachliches Material] (von [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]). Ueber die wirklich oder real gewordene Vier-, beziehungsweise Zehnzahl ([fremdsprachliches Material]) der Pythagoräer sagt Sextus: "Tetraktys heisse die Zahl, welche die vier ersten Zahlen, nämlich 1, 2, 3 und 4, in sich enthaltend, die vollendetste Zahl, die Zehnzahl bildet. Wenn wir zu Zehn gekommen, betrachten wir sie wieder als zusammenfassende Einheit und fangen von vorn zu zählen an. Die Tetraktys, heisst

1) Weber, a. a. O., S. 108, Anm. 2.
2) Mit den sechs Flächen, acht Winkeln und zwölf Kanten des Cubtis brachte auch schon der Pythagoräer Philoiaos die harmonische Proportion: 12 - 8 : 8 - 6 = 12 : 6, - in Verbindung (Röth, a. a. O., II. S. 902).

Abweichend von dem baktrisch- oder persisch-indischen, wohl den Chaldäern entlehnten Gebrauche, die Welt in sieben Theile (Keshvars, Dvîpa) in Uebereinstimmung mit den sieben Planeten und der siebentägigen Woche zu theilen, nehmen die Buddhisten, die nördlichen sowohl als die südlichen, nur vier Dvîpa an.1)

Der Cubus oder der Würfel ist ein von sechs gleichen Quadratflächen begränzter Körper, daher er zwölf Kanten und acht Ecken hat, von denen eine jede der andern gleich und weswegen er ein regulärer Körper ist und zwar der einzige, welcher von sechs Flächen begränzt wird.2) Da in dem salomonischen Tempel auch die Zwölfzahl symbolisch gebraucht wird, besonders in den zwölf Schaubroden, in den zwölf Stieren des ehernen Meeres und in den zwölf Steinen des Brustschildes des Ilohepriesters, ja die zwölf Stämme Jakobs gewiss gleichfalls nur ein astralisches Symbol sind oder auf die zwölf Bilder, Zeichen des Thierkreises Bezug haben, könnte auch der Cubus mit seinen zwölf Kanten aus dem gleichen symbolischen Grunde zum Symbole der Wohnung Gottes, des Sonnengottes gewählt sein. Wie die gleichseitige Pyramide ([fremdsprachliches Material]) oder die Pyramide, welche ein gleichseitiges Dreieck zur Grundfläche hat, als die Körper gewordene Dreizahl, als das verkörperte Dreieck und als der erste vollkommene und regelmässige Körper, gleichsam als der Urkörper erscheint, bildet der Cubus die Körper gewordene Vierzahl und die verkörperte, die wirklich oder real gewordene, Quadratfläche, die pythagoreische [fremdsprachliches Material] (von [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]). Ueber die wirklich oder real gewordene Vier-, beziehungsweise Zehnzahl ([fremdsprachliches Material]) der Pythagoräer sagt Sextus: „Tetraktys heisse die Zahl, welche die vier ersten Zahlen, nämlich 1, 2, 3 und 4, in sich enthaltend, die vollendetste Zahl, die Zehnzahl bildet. Wenn wir zu Zehn gekommen, betrachten wir sie wieder als zusammenfassende Einheit und fangen von vorn zu zählen an. Die Tetraktys, heisst

1) Weber, a. a. O., S. 108, Anm. 2.
2) Mit den sechs Flächen, acht Winkeln und zwölf Kanten des Cubtis brachte auch schon der Pythagoräer Philoiaos die harmonische Proportion: 12 – 8 : 8 – 6 = 12 : 6, – in Verbindung (Röth, a. a. O., II. S. 902).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0524" n="504"/>
        <p>
     Abweichend von dem baktrisch- oder persisch-indischen, wohl den Chaldäern entlehnten Gebrauche, die Welt in sieben Theile (Keshvars, Dvîpa) in Uebereinstimmung mit den sieben Planeten und der siebentägigen Woche zu theilen, nehmen die Buddhisten, die nördlichen sowohl als die südlichen, nur vier Dvîpa an.<note place="foot" n="1)">Weber, a. a. O., S. 108, Anm. 2.<lb/></note></p>
        <p>
     Der Cubus oder der Würfel ist ein von sechs gleichen Quadratflächen begränzter Körper, daher er zwölf Kanten und acht Ecken hat, von denen eine jede der andern gleich und weswegen er ein regulärer Körper ist und zwar der einzige, welcher von sechs Flächen begränzt wird.<note place="foot" n="2)">Mit den sechs Flächen, acht Winkeln und zwölf Kanten des Cubtis brachte auch schon der Pythagoräer Philoiaos die harmonische Proportion: 12 &#x2013; 8 : 8 &#x2013; 6 = 12 : 6, &#x2013; in Verbindung (Röth, a. a. O., II. S. 902).<lb/></note> Da in dem salomonischen Tempel auch die Zwölfzahl symbolisch gebraucht wird, besonders in den zwölf Schaubroden, in den zwölf Stieren des ehernen Meeres und in den zwölf Steinen des Brustschildes des Ilohepriesters, ja die zwölf Stämme Jakobs gewiss gleichfalls nur ein astralisches Symbol sind oder auf die zwölf Bilder, Zeichen des Thierkreises Bezug haben, könnte auch der Cubus mit seinen zwölf Kanten aus dem gleichen symbolischen Grunde zum Symbole der Wohnung Gottes, des Sonnengottes gewählt sein. Wie die gleichseitige Pyramide (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) oder die Pyramide, welche ein gleichseitiges Dreieck zur Grundfläche hat, als die Körper gewordene Dreizahl, als das verkörperte Dreieck und als der erste vollkommene und regelmässige Körper, gleichsam als der Urkörper erscheint, bildet der Cubus die Körper gewordene Vierzahl und die verkörperte, die wirklich oder real gewordene, Quadratfläche, die pythagoreische <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> (von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>). Ueber die wirklich oder real gewordene Vier-, beziehungsweise Zehnzahl (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) der Pythagoräer sagt Sextus: &#x201E;Tetraktys heisse die Zahl, welche die vier ersten Zahlen, nämlich 1, 2, 3 und 4, in sich enthaltend, die vollendetste Zahl, die Zehnzahl bildet. Wenn wir zu Zehn gekommen, betrachten wir sie wieder als zusammenfassende Einheit und fangen von vorn zu zählen an. Die Tetraktys, heisst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0524] Abweichend von dem baktrisch- oder persisch-indischen, wohl den Chaldäern entlehnten Gebrauche, die Welt in sieben Theile (Keshvars, Dvîpa) in Uebereinstimmung mit den sieben Planeten und der siebentägigen Woche zu theilen, nehmen die Buddhisten, die nördlichen sowohl als die südlichen, nur vier Dvîpa an. 1) Der Cubus oder der Würfel ist ein von sechs gleichen Quadratflächen begränzter Körper, daher er zwölf Kanten und acht Ecken hat, von denen eine jede der andern gleich und weswegen er ein regulärer Körper ist und zwar der einzige, welcher von sechs Flächen begränzt wird. 2) Da in dem salomonischen Tempel auch die Zwölfzahl symbolisch gebraucht wird, besonders in den zwölf Schaubroden, in den zwölf Stieren des ehernen Meeres und in den zwölf Steinen des Brustschildes des Ilohepriesters, ja die zwölf Stämme Jakobs gewiss gleichfalls nur ein astralisches Symbol sind oder auf die zwölf Bilder, Zeichen des Thierkreises Bezug haben, könnte auch der Cubus mit seinen zwölf Kanten aus dem gleichen symbolischen Grunde zum Symbole der Wohnung Gottes, des Sonnengottes gewählt sein. Wie die gleichseitige Pyramide (_ ) oder die Pyramide, welche ein gleichseitiges Dreieck zur Grundfläche hat, als die Körper gewordene Dreizahl, als das verkörperte Dreieck und als der erste vollkommene und regelmässige Körper, gleichsam als der Urkörper erscheint, bildet der Cubus die Körper gewordene Vierzahl und die verkörperte, die wirklich oder real gewordene, Quadratfläche, die pythagoreische _ (von _ und _ ). Ueber die wirklich oder real gewordene Vier-, beziehungsweise Zehnzahl (_ ) der Pythagoräer sagt Sextus: „Tetraktys heisse die Zahl, welche die vier ersten Zahlen, nämlich 1, 2, 3 und 4, in sich enthaltend, die vollendetste Zahl, die Zehnzahl bildet. Wenn wir zu Zehn gekommen, betrachten wir sie wieder als zusammenfassende Einheit und fangen von vorn zu zählen an. Die Tetraktys, heisst 1) Weber, a. a. O., S. 108, Anm. 2. 2) Mit den sechs Flächen, acht Winkeln und zwölf Kanten des Cubtis brachte auch schon der Pythagoräer Philoiaos die harmonische Proportion: 12 – 8 : 8 – 6 = 12 : 6, – in Verbindung (Röth, a. a. O., II. S. 902).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/524
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/524>, abgerufen am 09.11.2024.