Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.nium Ramses II. zu Theben, - in dem grossen Tempel von Medinet Habu bei Theben (Braun, I. S. 89), - in dem Höhlentempel aus der Zeit des Rhamses-Sesostris zu Gerf Hussein in Nubien (Braun, I. S. 108); - in dem Tempel zu Abu Simbel in Nubien (Braun, I. S. 111; Ampere im Morgenblatt für 1849, S. 132 a), sollen nur die vollkommene Unterwerfung und Ergebung in den Willen Gottes ausdrücken, wie es bei vielen Völkern, z. B. Russlands, noch heute das Zeichen der Unterthänigkeit und des Gehorsams gegen den weltlichen Fürsten ist. Bei den Christen ist das Kreuzen der Arme in demselben Sinne zum Zeichen der Demüthigung vor dem christlichen Gotte, vor Christus geworden. Mit dem Kreuzen der Arme vor dem weltlichen Fürsten verwandt ist die Sitte, vor ihm die Schultern zu entblössen, welche z. B. G. Forster auf O-Tahiti traf.1) - Den vierräderigen Wagen (bigae, gall. Petorritum, in welchem letztern Worte jedenfalls die Vierzahl versteckt ist) als gallisches Produkt mit gallischem Namen scheinen die Römer frühe von den cisalpinischen Galliern angenommen zu haben. Ob in dem Worte Petorritum ritum Rad bedeute, ist zweifelhaft; der vielleicht erst aus lat. rota entlehnte neukeltische Name des Rades lautet kymr. rhod, brit. rod f, korn. roz, gadh. roth, selten roith m.2) - Nach dem Renart 11, 238 lagert der Löwe im tiefen Thal zwischen vier spitzen Felsen. Auf einer Münze des Mainzer Erzbischofs Conrad, welche im Jahr 1846 in dem Dorfe Limbach bei Homburg in Rheinbaiern aufgefunden wurde, ist das Wappenschild in vier gleiche Felder abgetheilt, deren jedes einen springenden Löwen zeigt.3) Bei dieser Gelegenheit mag noch die Bemerkung einfliessen, dass auf rheinischen mittelalterlichen Münzen nicht selten Johannes der Täufer mit der Umschrift: S. Joannes B., gefunden wird. 4) - Nach Aul. Gellius, Noct. Attic.IX. cap. 4, hatten die Sauromaten immer den vierten Tag einen Fasttag (cibum capere semper diebus 1) Geschichte der Seereisen und Entdeckungen im Südmeer, IV. (Berlin 1778), S. 246 ff. 2) Diefenbach, a. a. O., S. 398. 3) Zweiter Bericht des historischen Vereins der Pfalz, S. 24. 4) A. a. O., S. 25.
nium Ramses II. zu Theben, – in dem grossen Tempel von Medinet Habu bei Theben (Braun, I. S. 89), – in dem Höhlentempel aus der Zeit des Rhamses-Sesostris zu Gerf Hussein in Nubien (Braun, I. S. 108); – in dem Tempel zu Abu Simbel in Nubien (Braun, I. S. 111; Ampère im Morgenblatt für 1849, S. 132 a), sollen nur die vollkommene Unterwerfung und Ergebung in den Willen Gottes ausdrücken, wie es bei vielen Völkern, z. B. Russlands, noch heute das Zeichen der Unterthänigkeit und des Gehorsams gegen den weltlichen Fürsten ist. Bei den Christen ist das Kreuzen der Arme in demselben Sinne zum Zeichen der Demüthigung vor dem christlichen Gotte, vor Christus geworden. Mit dem Kreuzen der Arme vor dem weltlichen Fürsten verwandt ist die Sitte, vor ihm die Schultern zu entblössen, welche z. B. G. Forster auf O-Tahiti traf.1) – Den vierräderigen Wagen (bigae, gall. Petorritum, in welchem letztern Worte jedenfalls die Vierzahl versteckt ist) als gallisches Produkt mit gallischem Namen scheinen die Römer frühe von den cisalpinischen Galliern angenommen zu haben. Ob in dem Worte Petorritum ritum Rad bedeute, ist zweifelhaft; der vielleicht erst aus lat. rota entlehnte neukeltische Name des Rades lautet kymr. rhod, brit. rôd f, korn. roz, gadh. roth, selten roith m.2) – Nach dem Renart 11, 238 lagert der Löwe im tiefen Thal zwischen vier spitzen Felsen. Auf einer Münze des Mainzer Erzbischofs Conrad, welche im Jahr 1846 in dem Dorfe Limbach bei Homburg in Rheinbaiern aufgefunden wurde, ist das Wappenschild in vier gleiche Felder abgetheilt, deren jedes einen springenden Löwen zeigt.3) Bei dieser Gelegenheit mag noch die Bemerkung einfliessen, dass auf rheinischen mittelalterlichen Münzen nicht selten Johannes der Täufer mit der Umschrift: S. Joannes B., gefunden wird. 4) – Nach Aul. Gellius, Noct. Attic.IX. cap. 4, hatten die Sauromaten immer den vierten Tag einen Fasttag (cibum capere semper diebus 1) Geschichte der Seereisen und Entdeckungen im Südmeer, IV. (Berlin 1778), S. 246 ff. 2) Diefenbach, a. a. O., S. 398. 3) Zweiter Bericht des historischen Vereins der Pfalz, S. 24. 4) A. a. O., S. 25.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0555" n="535"/> nium Ramses II. zu Theben, – in dem grossen Tempel von Medinet Habu bei Theben (Braun, I. S. 89), – in dem Höhlentempel aus der Zeit des Rhamses-Sesostris zu Gerf Hussein in Nubien (Braun, I. S. 108); – in dem Tempel zu Abu Simbel in Nubien (Braun, I. S. 111; Ampère im Morgenblatt für 1849, S. 132 a), sollen nur die vollkommene Unterwerfung und Ergebung in den Willen Gottes ausdrücken, wie es bei vielen Völkern, z. B. Russlands, noch heute das Zeichen der Unterthänigkeit und des Gehorsams gegen den weltlichen Fürsten ist. Bei den Christen ist das Kreuzen der Arme in demselben Sinne zum Zeichen der Demüthigung vor dem christlichen Gotte, vor Christus geworden. Mit dem Kreuzen der Arme vor dem weltlichen Fürsten verwandt ist die Sitte, vor ihm die Schultern zu entblössen, welche z. B. G. Forster auf O-Tahiti traf.<note place="foot" n="1)">Geschichte der Seereisen und Entdeckungen im Südmeer, IV. (Berlin 1778), S. 246 ff.<lb/></note> – Den vierräderigen Wagen (bigae, gall. Petorritum, in welchem letztern Worte jedenfalls die Vierzahl versteckt ist) als gallisches Produkt mit gallischem Namen scheinen die Römer frühe von den cisalpinischen Galliern angenommen zu haben. Ob in dem Worte Petorritum ritum Rad bedeute, ist zweifelhaft; der vielleicht erst aus lat. rota entlehnte neukeltische Name des Rades lautet kymr. rhod, brit. rôd f, korn. roz, gadh. roth, selten roith m.<note place="foot" n="2)">Diefenbach, a. a. O., S. 398.<lb/></note> – Nach dem Renart 11, 238 lagert der Löwe im tiefen Thal zwischen vier spitzen Felsen. Auf einer Münze des Mainzer Erzbischofs Conrad, welche im Jahr 1846 in dem Dorfe Limbach bei Homburg in Rheinbaiern aufgefunden wurde, ist das Wappenschild in vier gleiche Felder abgetheilt, deren jedes einen springenden Löwen zeigt.<note place="foot" n="3)">Zweiter Bericht des historischen Vereins der Pfalz, S. 24.<lb/></note> Bei dieser Gelegenheit mag noch die Bemerkung einfliessen, dass auf rheinischen mittelalterlichen Münzen nicht selten Johannes der Täufer mit der Umschrift: S. Joannes B., gefunden wird. <note place="foot" n="4)">A. a. O., S. 25.<lb/></note> – Nach Aul. Gellius, Noct. Attic.IX. cap. 4, hatten die Sauromaten immer den vierten Tag einen Fasttag (cibum capere semper diebus </p> </div> </body> </text> </TEI> [535/0555]
nium Ramses II. zu Theben, – in dem grossen Tempel von Medinet Habu bei Theben (Braun, I. S. 89), – in dem Höhlentempel aus der Zeit des Rhamses-Sesostris zu Gerf Hussein in Nubien (Braun, I. S. 108); – in dem Tempel zu Abu Simbel in Nubien (Braun, I. S. 111; Ampère im Morgenblatt für 1849, S. 132 a), sollen nur die vollkommene Unterwerfung und Ergebung in den Willen Gottes ausdrücken, wie es bei vielen Völkern, z. B. Russlands, noch heute das Zeichen der Unterthänigkeit und des Gehorsams gegen den weltlichen Fürsten ist. Bei den Christen ist das Kreuzen der Arme in demselben Sinne zum Zeichen der Demüthigung vor dem christlichen Gotte, vor Christus geworden. Mit dem Kreuzen der Arme vor dem weltlichen Fürsten verwandt ist die Sitte, vor ihm die Schultern zu entblössen, welche z. B. G. Forster auf O-Tahiti traf. 1) – Den vierräderigen Wagen (bigae, gall. Petorritum, in welchem letztern Worte jedenfalls die Vierzahl versteckt ist) als gallisches Produkt mit gallischem Namen scheinen die Römer frühe von den cisalpinischen Galliern angenommen zu haben. Ob in dem Worte Petorritum ritum Rad bedeute, ist zweifelhaft; der vielleicht erst aus lat. rota entlehnte neukeltische Name des Rades lautet kymr. rhod, brit. rôd f, korn. roz, gadh. roth, selten roith m. 2) – Nach dem Renart 11, 238 lagert der Löwe im tiefen Thal zwischen vier spitzen Felsen. Auf einer Münze des Mainzer Erzbischofs Conrad, welche im Jahr 1846 in dem Dorfe Limbach bei Homburg in Rheinbaiern aufgefunden wurde, ist das Wappenschild in vier gleiche Felder abgetheilt, deren jedes einen springenden Löwen zeigt. 3) Bei dieser Gelegenheit mag noch die Bemerkung einfliessen, dass auf rheinischen mittelalterlichen Münzen nicht selten Johannes der Täufer mit der Umschrift: S. Joannes B., gefunden wird. 4) – Nach Aul. Gellius, Noct. Attic.IX. cap. 4, hatten die Sauromaten immer den vierten Tag einen Fasttag (cibum capere semper diebus
1) Geschichte der Seereisen und Entdeckungen im Südmeer, IV. (Berlin 1778), S. 246 ff.
2) Diefenbach, a. a. O., S. 398.
3) Zweiter Bericht des historischen Vereins der Pfalz, S. 24.
4) A. a. O., S. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |