Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

tertiis, medio abstinere); die Sarmaten, Sauramaten waren ein arischer, ein den Deutschen und den Kelten verwandter, Volksstamm. 1) - Noch im Jahr 1551 wurden auf dem Stephansthurm zu Wien vier Hirschhörner als Schmuck und als vermuthliches Symbol der vier Zeiten des Jahres angebracht, indem der Hirsch bei den Alten und in vielen deutschen Sagen, namentlich in der Genovefasage,2) als ein Bild der Zeit und besonders der im Winter unzerstörbaren Naturkraft, Jahreskraft, neben der ägyptischen zwölftheiligen Paline erscheint, wie noch neuerlich Menzel in Nr. 22 des Literaturblattes für 1861 gegen Zacher, der den Hirsch gleich der Ziege Amaltheia des Zeus und der Wölfin des Romulus und Remus als die nährende Gewitterwolke deuten wollte, ausgeführt hat. - Die sogenannten Säulthürme (Round-Towers, irisch fiadh Nemeadh) Irlands, etwas pyramidalisch und rund aufgeführt in der Höhe von 100 - 120 Fuss aus grossen Feld- und Quadersteinen, welche als uralte Licht- oder Feuersäulen angesehen werden, haben in der Nähe der Spitze gewöhnlich vier enge kleine Fensterlöcher, die genau nach den vier Himmelsgegenden gewendet sind.3) Beim ersten Anblicke erinnern diese Säulenthürme Irlands an die Minarets der Mohamedaner, finden sich jedoch auch ähnlich in Persien, namentlich in der Provinz Masanderan, und in Indien. Es ist wahrscheinlich, dass diese irischen Rundthürme Feuertempel, Pyreas, gewesen, zu deren vier Fenster vier Flammen herausloderten. Gewöhnlich liegen um solche Rundthürme sieben christliche Kirchen, welche von Griechenland aus nach der Vermuthung Einiger gestiftet worden sein und eine Anspielung auf jene berühmten ökumenischen Kathedralen des Orients, der Offenbarung Jo-

1) Vergl. Diefenbach, Origines Europ., S. 88 ff. Eine eigene Ansicht hat Ritter, Vorhalle, S. 264, über die Sarmaten, indem sie darnach mehr eine wandernde priesterliche Kaste, eine Art Brüderschaft oder fahrende Mission mit eigener Lebensregel sein sollen.
2) Vergl. Zacher, die Historie der Pfalzgräfin Genovefa. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und Mythologie. Königsberg 1860.
3) Müller, das nordische Griechenthum, S. 162 ff.

tertiis, medio abstinere); die Sarmaten, Sauramaten waren ein arischer, ein den Deutschen und den Kelten verwandter, Volksstamm. 1) – Noch im Jahr 1551 wurden auf dem Stephansthurm zu Wien vier Hirschhörner als Schmuck und als vermuthliches Symbol der vier Zeiten des Jahres angebracht, indem der Hirsch bei den Alten und in vielen deutschen Sagen, namentlich in der Genovefasage,2) als ein Bild der Zeit und besonders der im Winter unzerstörbaren Naturkraft, Jahreskraft, neben der ägyptischen zwölftheiligen Paline erscheint, wie noch neuerlich Menzel in Nr. 22 des Literaturblattes für 1861 gegen Zacher, der den Hirsch gleich der Ziege Amaltheia des Zeus und der Wölfin des Romulus und Remus als die nährende Gewitterwolke deuten wollte, ausgeführt hat. – Die sogenannten Säulthürme (Round-Towers, irisch fiadh Nemeadh) Irlands, etwas pyramidalisch und rund aufgeführt in der Höhe von 100 – 120 Fuss aus grossen Feld- und Quadersteinen, welche als uralte Licht- oder Feuersäulen angesehen werden, haben in der Nähe der Spitze gewöhnlich vier enge kleine Fensterlöcher, die genau nach den vier Himmelsgegenden gewendet sind.3) Beim ersten Anblicke erinnern diese Säulenthürme Irlands an die Minarets der Mohamedaner, finden sich jedoch auch ähnlich in Persien, namentlich in der Provinz Masanderan, und in Indien. Es ist wahrscheinlich, dass diese irischen Rundthürme Feuertempel, Pyreas, gewesen, zu deren vier Fenster vier Flammen herausloderten. Gewöhnlich liegen um solche Rundthürme sieben christliche Kirchen, welche von Griechenland aus nach der Vermuthung Einiger gestiftet worden sein und eine Anspielung auf jene berühmten ökumenischen Kathedralen des Orients, der Offenbarung Jo-

1) Vergl. Diefenbach, Origines Europ., S. 88 ff. Eine eigene Ansicht hat Ritter, Vorhalle, S. 264, über die Sarmaten, indem sie darnach mehr eine wandernde priesterliche Kaste, eine Art Brüderschaft oder fahrende Mission mit eigener Lebensregel sein sollen.
2) Vergl. Zacher, die Historie der Pfalzgräfin Genovefa. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und Mythologie. Königsberg 1860.
3) Müller, das nordische Griechenthum, S. 162 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0556" n="536"/>
tertiis, medio abstinere); die Sarmaten, Sauramaten waren ein arischer, ein den Deutschen und den Kelten verwandter, Volksstamm. <note place="foot" n="1)">Vergl. Diefenbach, Origines Europ., S. 88 ff. Eine eigene Ansicht hat Ritter, Vorhalle, S. 264, über die Sarmaten, indem sie darnach mehr eine wandernde priesterliche Kaste, eine Art Brüderschaft oder fahrende Mission mit eigener Lebensregel sein sollen.<lb/></note> &#x2013; Noch im Jahr 1551 wurden auf dem Stephansthurm zu Wien vier Hirschhörner als Schmuck und als vermuthliches Symbol der vier Zeiten des Jahres angebracht, indem der Hirsch bei den Alten und in vielen deutschen Sagen, namentlich in der Genovefasage,<note place="foot" n="2)">Vergl. Zacher, die Historie der Pfalzgräfin Genovefa. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und Mythologie. Königsberg 1860.<lb/></note> als ein Bild der Zeit und besonders der im Winter unzerstörbaren Naturkraft, Jahreskraft, neben der ägyptischen zwölftheiligen Paline erscheint, wie noch neuerlich Menzel in Nr. 22 des Literaturblattes für 1861 gegen Zacher, der den Hirsch gleich der Ziege Amaltheia des Zeus und der Wölfin des Romulus und Remus als die nährende Gewitterwolke deuten wollte, ausgeführt hat. &#x2013; Die sogenannten Säulthürme (Round-Towers, irisch fiadh Nemeadh) Irlands, etwas pyramidalisch und rund aufgeführt in der Höhe von 100 &#x2013; 120 Fuss aus grossen Feld- und Quadersteinen, welche als uralte Licht- oder Feuersäulen angesehen werden, haben in der Nähe der Spitze gewöhnlich vier enge kleine Fensterlöcher, die genau nach den vier Himmelsgegenden gewendet sind.<note place="foot" n="3)">Müller, das nordische Griechenthum, S. 162 ff.<lb/></note> Beim ersten Anblicke erinnern diese Säulenthürme Irlands an die Minarets der Mohamedaner, finden sich jedoch auch ähnlich in Persien, namentlich in der Provinz Masanderan, und in Indien. Es ist wahrscheinlich, dass diese irischen Rundthürme Feuertempel, Pyreas, gewesen, zu deren vier Fenster vier Flammen herausloderten. Gewöhnlich liegen um solche Rundthürme sieben christliche Kirchen, welche von Griechenland aus nach der Vermuthung Einiger gestiftet worden sein und eine Anspielung auf jene berühmten ökumenischen Kathedralen des Orients, der Offenbarung Jo-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0556] tertiis, medio abstinere); die Sarmaten, Sauramaten waren ein arischer, ein den Deutschen und den Kelten verwandter, Volksstamm. 1) – Noch im Jahr 1551 wurden auf dem Stephansthurm zu Wien vier Hirschhörner als Schmuck und als vermuthliches Symbol der vier Zeiten des Jahres angebracht, indem der Hirsch bei den Alten und in vielen deutschen Sagen, namentlich in der Genovefasage, 2) als ein Bild der Zeit und besonders der im Winter unzerstörbaren Naturkraft, Jahreskraft, neben der ägyptischen zwölftheiligen Paline erscheint, wie noch neuerlich Menzel in Nr. 22 des Literaturblattes für 1861 gegen Zacher, der den Hirsch gleich der Ziege Amaltheia des Zeus und der Wölfin des Romulus und Remus als die nährende Gewitterwolke deuten wollte, ausgeführt hat. – Die sogenannten Säulthürme (Round-Towers, irisch fiadh Nemeadh) Irlands, etwas pyramidalisch und rund aufgeführt in der Höhe von 100 – 120 Fuss aus grossen Feld- und Quadersteinen, welche als uralte Licht- oder Feuersäulen angesehen werden, haben in der Nähe der Spitze gewöhnlich vier enge kleine Fensterlöcher, die genau nach den vier Himmelsgegenden gewendet sind. 3) Beim ersten Anblicke erinnern diese Säulenthürme Irlands an die Minarets der Mohamedaner, finden sich jedoch auch ähnlich in Persien, namentlich in der Provinz Masanderan, und in Indien. Es ist wahrscheinlich, dass diese irischen Rundthürme Feuertempel, Pyreas, gewesen, zu deren vier Fenster vier Flammen herausloderten. Gewöhnlich liegen um solche Rundthürme sieben christliche Kirchen, welche von Griechenland aus nach der Vermuthung Einiger gestiftet worden sein und eine Anspielung auf jene berühmten ökumenischen Kathedralen des Orients, der Offenbarung Jo- 1) Vergl. Diefenbach, Origines Europ., S. 88 ff. Eine eigene Ansicht hat Ritter, Vorhalle, S. 264, über die Sarmaten, indem sie darnach mehr eine wandernde priesterliche Kaste, eine Art Brüderschaft oder fahrende Mission mit eigener Lebensregel sein sollen. 2) Vergl. Zacher, die Historie der Pfalzgräfin Genovefa. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und Mythologie. Königsberg 1860. 3) Müller, das nordische Griechenthum, S. 162 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/556
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/556>, abgerufen am 26.06.2024.