Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.hannis enthalten sollen. Dagegen geben fünf Söhne Delas Irland die bleibende Eintheilung in fünf Gebiete mit dem alle fünf Theile berührenden Nabelsteine.1) Die vorberührten irischen Säulthürme, von Müller Obelisken, [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], d. i. Pfeil, Spiess, Säule, aber auch Strahl, namentlich Sonnenstrahl) genannt, finden sich in geringerer Anzahl auch in Schottland, woraus Müller (S. 200) ableiten will, dass Diejenigen, welche sie errichtet, den Steinbau erst in Schottland begonnen und sodann in Irland fortgesetzt haben. Wohnten sie zuerst in England, dann, neuen Völkerzügen weichend, in Schottland, endlich,auch von hier vertrieben, in Irland: so entspricht die Annahme den drei Stufen in der Baukunst, des alleinigen Holzbaues, des beginnenden und dann des vorherrschenden Steinbaues. - Nach dem englischen Rechte gilt ein Kind als in der Ehe erzeugt, wenn es innerhalb zwölf Monate nach der Entfernung des Mannes von Hause geboren wird, vorausgesetzt, dass der Ehemann innerhalb der vier Meere geblieben ist, d. h. sich nicht von dem englischen Festlande entfernt hat.2) II. Das Fest des delischen Apollo wurde von den ursprünglichen zwölf ionischen Städten alle vier Jahre zu Delos gefeiert,3) und zwar im Beginn des Frühlings, wenn die Nachtigall in den Bergen schlug. Zeus, hatte zu Tegea ein viereckiges Bild4) und Pausanias nennt sechs Götter der Art in einem Peribolos zu Mantinea. Bei den Griechen in Lakonien war Apollo mit vier Händen und vier Ohren dargestellt.5) Dem Helios soll zu Rhodos alljährlich ein Viergespann in das Meer gestürzt worden sein, ebenso in Illiricum jedes neunte Jahr dem Poseidon Hippios.6) Vermuthlich hatte es die gleiche symbolische Beziehung, dass bei den Wettläufen zu Ehren des olympischen Zeus zu Olympia jedes Mal vier Läufer miteinander wett- 1) Müller, a. a. O., S. 180 unten. 2) Ausland für 1833, S. 968 b. 3) Welker, griech. Götterlehre, II. S. 342 ff. 4) Welker, II. S. 317 und 457. 5) Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 162. 6) Welker, I. S. 633.
hannis enthalten sollen. Dagegen geben fünf Söhne Delas Irland die bleibende Eintheilung in fünf Gebiete mit dem alle fünf Theile berührenden Nabelsteine.1) Die vorberührten irischen Säulthürme, von Müller Obelisken, [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], d. i. Pfeil, Spiess, Säule, aber auch Strahl, namentlich Sonnenstrahl) genannt, finden sich in geringerer Anzahl auch in Schottland, woraus Müller (S. 200) ableiten will, dass Diejenigen, welche sie errichtet, den Steinbau erst in Schottland begonnen und sodann in Irland fortgesetzt haben. Wohnten sie zuerst in England, dann, neuen Völkerzügen weichend, in Schottland, endlich,auch von hier vertrieben, in Irland: so entspricht die Annahme den drei Stufen in der Baukunst, des alleinigen Holzbaues, des beginnenden und dann des vorherrschenden Steinbaues. – Nach dem englischen Rechte gilt ein Kind als in der Ehe erzeugt, wenn es innerhalb zwölf Monate nach der Entfernung des Mannes von Hause geboren wird, vorausgesetzt, dass der Ehemann innerhalb der vier Meere geblieben ist, d. h. sich nicht von dem englischen Festlande entfernt hat.2) II. Das Fest des delischen Apollo wurde von den ursprünglichen zwölf ionischen Städten alle vier Jahre zu Delos gefeiert,3) und zwar im Beginn des Frühlings, wenn die Nachtigall in den Bergen schlug. Zeus, hatte zu Tegea ein viereckiges Bild4) und Pausanias nennt sechs Götter der Art in einem Peribolos zu Mantinea. Bei den Griechen in Lakonien war Apollo mit vier Händen und vier Ohren dargestellt.5) Dem Helios soll zu Rhodos alljährlich ein Viergespann in das Meer gestürzt worden sein, ebenso in Illiricum jedes neunte Jahr dem Poseidon Hippios.6) Vermuthlich hatte es die gleiche symbolische Beziehung, dass bei den Wettläufen zu Ehren des olympischen Zeus zu Olympia jedes Mal vier Läufer miteinander wett- 1) Müller, a. a. O., S. 180 unten. 2) Ausland für 1833, S. 968 b. 3) Welker, griech. Götterlehre, II. S. 342 ff. 4) Welker, II. S. 317 und 457. 5) Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 162. 6) Welker, I. S. 633.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0557" n="537"/> hannis enthalten sollen. Dagegen geben fünf Söhne Delas Irland die bleibende Eintheilung in fünf Gebiete mit dem alle fünf Theile berührenden Nabelsteine.<note place="foot" n="1)">Müller, a. a. O., S. 180 unten.<lb/></note> Die vorberührten irischen Säulthürme, von Müller Obelisken, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, d. i. Pfeil, Spiess, Säule, aber auch Strahl, namentlich Sonnenstrahl) genannt, finden sich in geringerer Anzahl auch in Schottland, woraus Müller (S. 200) ableiten will, dass Diejenigen, welche sie errichtet, den Steinbau erst in Schottland begonnen und sodann in Irland fortgesetzt haben. Wohnten sie zuerst in England, dann, neuen Völkerzügen weichend, in Schottland, endlich,auch von hier vertrieben, in Irland: so entspricht die Annahme den drei Stufen in der Baukunst, des alleinigen Holzbaues, des beginnenden und dann des vorherrschenden Steinbaues. – Nach dem englischen Rechte gilt ein Kind als in der Ehe erzeugt, wenn es innerhalb zwölf Monate nach der Entfernung des Mannes von Hause geboren wird, vorausgesetzt, dass der Ehemann innerhalb der vier Meere geblieben ist, d. h. sich nicht von dem englischen Festlande entfernt hat.<note place="foot" n="2)">Ausland für 1833, S. 968 b.<lb/></note></p> <p> II. Das Fest des delischen Apollo wurde von den ursprünglichen zwölf ionischen Städten alle vier Jahre zu Delos gefeiert,<note place="foot" n="3)">Welker, griech. Götterlehre, II. S. 342 ff.<lb/></note> und zwar im Beginn des Frühlings, wenn die Nachtigall in den Bergen schlug. Zeus, hatte zu Tegea ein viereckiges Bild<note place="foot" n="4)">Welker, II. S. 317 und 457.<lb/></note> und Pausanias nennt sechs Götter der Art in einem Peribolos zu Mantinea. Bei den Griechen in Lakonien war Apollo mit vier Händen und vier Ohren dargestellt.<note place="foot" n="5)">Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 162.<lb/></note> Dem Helios soll zu Rhodos alljährlich ein Viergespann in das Meer gestürzt worden sein, ebenso in Illiricum jedes neunte Jahr dem Poseidon Hippios.<note place="foot" n="6)">Welker, I. S. 633.<lb/></note> Vermuthlich hatte es die gleiche symbolische Beziehung, dass bei den Wettläufen zu Ehren des olympischen Zeus zu Olympia jedes Mal vier Läufer miteinander wett- </p> </div> </body> </text> </TEI> [537/0557]
hannis enthalten sollen. Dagegen geben fünf Söhne Delas Irland die bleibende Eintheilung in fünf Gebiete mit dem alle fünf Theile berührenden Nabelsteine. 1) Die vorberührten irischen Säulthürme, von Müller Obelisken, _ _ , d. i. Pfeil, Spiess, Säule, aber auch Strahl, namentlich Sonnenstrahl) genannt, finden sich in geringerer Anzahl auch in Schottland, woraus Müller (S. 200) ableiten will, dass Diejenigen, welche sie errichtet, den Steinbau erst in Schottland begonnen und sodann in Irland fortgesetzt haben. Wohnten sie zuerst in England, dann, neuen Völkerzügen weichend, in Schottland, endlich,auch von hier vertrieben, in Irland: so entspricht die Annahme den drei Stufen in der Baukunst, des alleinigen Holzbaues, des beginnenden und dann des vorherrschenden Steinbaues. – Nach dem englischen Rechte gilt ein Kind als in der Ehe erzeugt, wenn es innerhalb zwölf Monate nach der Entfernung des Mannes von Hause geboren wird, vorausgesetzt, dass der Ehemann innerhalb der vier Meere geblieben ist, d. h. sich nicht von dem englischen Festlande entfernt hat. 2)
II. Das Fest des delischen Apollo wurde von den ursprünglichen zwölf ionischen Städten alle vier Jahre zu Delos gefeiert, 3) und zwar im Beginn des Frühlings, wenn die Nachtigall in den Bergen schlug. Zeus, hatte zu Tegea ein viereckiges Bild 4) und Pausanias nennt sechs Götter der Art in einem Peribolos zu Mantinea. Bei den Griechen in Lakonien war Apollo mit vier Händen und vier Ohren dargestellt. 5) Dem Helios soll zu Rhodos alljährlich ein Viergespann in das Meer gestürzt worden sein, ebenso in Illiricum jedes neunte Jahr dem Poseidon Hippios. 6) Vermuthlich hatte es die gleiche symbolische Beziehung, dass bei den Wettläufen zu Ehren des olympischen Zeus zu Olympia jedes Mal vier Läufer miteinander wett-
1) Müller, a. a. O., S. 180 unten.
2) Ausland für 1833, S. 968 b.
3) Welker, griech. Götterlehre, II. S. 342 ff.
4) Welker, II. S. 317 und 457.
5) Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 162.
6) Welker, I. S. 633.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |