Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

das von einem Lichtkreise umgeben ist, dargestellt, indem er mit den Händen und Füssen ein Andreaskreuz bildet, und das Haupt von einem Lichtnimbus umgeben; die ausgestreckten Arme und Hände deuten auf das Ausgreifen und Feststehen, das Bauen und Zertreten. 1) Kopf, Brust und Zeugungstheile bilden die menschliche Trias, Geist, Seele, Begierde, - Licht, Wärme und Glut, - Sonne, Mond und Erde; also die Vierzahl der ausgestreckten Extremitäten und diese Dreizahl des Leibes die heilige Siebenzahl. - Auch gehört es hierher, dass die eigentliche indische Schlachtordnung eine viergliedrige (k'aturanga) ist, oder aus Elephanten, Reitern, Wagen und Fussgängern besteht und in dieser Weise schon der indische König Porus am Indus gegen Alexander den Grossen gestritten hatte.2) Nach diesen vier Theilen ihres Heeres haben die Inder das Schachspiel (k'aturanga) erfunden und gebildet.3) - Diese indische Symbolik erinnert an die Denkmünze, welche die Loge zur wahren Eintracht im J. 1813 zu ihrer 25jährigen Stiftungsfeier in Eisen hat giessen lassen und die Zacharias in der Numotheca numismatica Latomorum, Heft IV. Nro. 4, mittheilt. Auf dem Avers dieser Denkmünze bilden in einem dreifachen Randkreise der Zirkel und das Winkelmass, als die Symbole der Liebe und des Rechts, ein Quadrat, in dessen Mitte sich der fünfeckige flammende Stern befindet. - Auch die Kriegsmacht des Negerstammes der Bambarras in Afrika ist in vier Abtheilungen getheilt, mit je einem Ober- und Unterbefühlshaber.4) Die ihnen verwandten Mandingos theilen die Tage in vier Theile und das Jahr in zwölf Mondmonate und in siebentägige Wochen;5) als glückliche Tage gelten ihnen der erste Monatstag, die geraden Monatstage, in denen sechs nicht vorkommt, und die ungeraden, in welchen fünf enthalten

1) Müller, Taf. II. Fig. 72.
2) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 50 a; Lassen, III. S. 954 und II. S. 715; Paulin, II. S. 28.
3) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 245 a.
4) Th. Waitz, Anthropologie der Naturvölker, II. S. 163.
5) Waitz, a. a. O., II. S. 175.

das von einem Lichtkreise umgeben ist, dargestellt, indem er mit den Händen und Füssen ein Andreaskreuz bildet, und das Haupt von einem Lichtnimbus umgeben; die ausgestreckten Arme und Hände deuten auf das Ausgreifen und Feststehen, das Bauen und Zertreten. 1) Kopf, Brust und Zeugungstheile bilden die menschliche Trias, Geist, Seele, Begierde, – Licht, Wärme und Glut, – Sonne, Mond und Erde; also die Vierzahl der ausgestreckten Extremitäten und diese Dreizahl des Leibes die heilige Siebenzahl. – Auch gehört es hierher, dass die eigentliche indische Schlachtordnung eine viergliedrige (k’aturanga) ist, oder aus Elephanten, Reitern, Wagen und Fussgängern besteht und in dieser Weise schon der indische König Porus am Indus gegen Alexander den Grossen gestritten hatte.2) Nach diesen vier Theilen ihres Heeres haben die Inder das Schachspiel (k’aturanga) erfunden und gebildet.3) – Diese indische Symbolik erinnert an die Denkmünze, welche die Loge zur wahren Eintracht im J. 1813 zu ihrer 25jährigen Stiftungsfeier in Eisen hat giessen lassen und die Zacharias in der Numotheca numismatica Latomorum, Heft IV. Nro. 4, mittheilt. Auf dem Avers dieser Denkmünze bilden in einem dreifachen Randkreise der Zirkel und das Winkelmass, als die Symbole der Liebe und des Rechts, ein Quadrat, in dessen Mitte sich der fünfeckige flammende Stern befindet. – Auch die Kriegsmacht des Negerstammes der Bambarras in Afrika ist in vier Abtheilungen getheilt, mit je einem Ober- und Unterbefühlshaber.4) Die ihnen verwandten Mandingos theilen die Tage in vier Theile und das Jahr in zwölf Mondmonate und in siebentägige Wochen;5) als glückliche Tage gelten ihnen der erste Monatstag, die geraden Monatstage, in denen sechs nicht vorkommt, und die ungeraden, in welchen fünf enthalten

1) Müller, Taf. II. Fig. 72.
2) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 50 a; Lassen, III. S. 954 und II. S. 715; Paulin, II. S. 28.
3) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 245 a.
4) Th. Waitz, Anthropologie der Naturvölker, II. S. 163.
5) Waitz, a. a. O., II. S. 175.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0574" n="554"/>
        <p>
     das von einem Lichtkreise umgeben ist, dargestellt, indem er mit den Händen und Füssen ein Andreaskreuz bildet, und das Haupt von einem Lichtnimbus umgeben; die ausgestreckten Arme und Hände deuten auf das Ausgreifen und Feststehen, das Bauen und Zertreten. <note place="foot" n="1)">Müller, Taf. II. Fig. 72.<lb/></note> Kopf, Brust und Zeugungstheile bilden die menschliche Trias, Geist, Seele, Begierde, &#x2013; Licht, Wärme und Glut, &#x2013; Sonne, Mond und Erde; also die Vierzahl der ausgestreckten Extremitäten und diese Dreizahl des Leibes die heilige Siebenzahl. &#x2013; Auch gehört es hierher, dass die eigentliche indische Schlachtordnung eine viergliedrige (k&#x2019;aturanga) ist, oder aus Elephanten, Reitern, Wagen und Fussgängern besteht und in dieser Weise schon der indische König Porus am Indus gegen Alexander den Grossen gestritten hatte.<note place="foot" n="2)">Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 50 a; Lassen, III. S. 954 und II. S. 715; Paulin, II. S. 28.<lb/></note> Nach diesen vier Theilen ihres Heeres haben die Inder das Schachspiel (k&#x2019;aturanga) erfunden und gebildet.<note place="foot" n="3)">Ersch und Gruber, a. a. O., S. 245 a.<lb/></note> &#x2013; Diese indische Symbolik erinnert an die Denkmünze, welche die Loge zur wahren Eintracht im J. 1813 zu ihrer 25jährigen Stiftungsfeier in Eisen hat giessen lassen und die Zacharias in der Numotheca numismatica Latomorum, Heft IV. Nro. 4, mittheilt. Auf dem Avers dieser Denkmünze bilden in einem dreifachen Randkreise der Zirkel und das Winkelmass, als die Symbole der Liebe und des Rechts, ein Quadrat, in dessen Mitte sich der fünfeckige flammende Stern befindet. &#x2013; Auch die Kriegsmacht des Negerstammes der Bambarras in Afrika ist in vier Abtheilungen getheilt, mit je einem Ober- und Unterbefühlshaber.<note place="foot" n="4)">Th. Waitz, Anthropologie der Naturvölker, II. S. 163.<lb/></note> Die ihnen verwandten Mandingos theilen die Tage in vier Theile und das Jahr in zwölf Mondmonate und in siebentägige Wochen;<note place="foot" n="5)">Waitz, a. a. O., II. S. 175.<lb/></note> als glückliche Tage gelten ihnen der erste Monatstag, die geraden Monatstage, in denen sechs nicht vorkommt, und die ungeraden, in welchen fünf enthalten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0574] das von einem Lichtkreise umgeben ist, dargestellt, indem er mit den Händen und Füssen ein Andreaskreuz bildet, und das Haupt von einem Lichtnimbus umgeben; die ausgestreckten Arme und Hände deuten auf das Ausgreifen und Feststehen, das Bauen und Zertreten. 1) Kopf, Brust und Zeugungstheile bilden die menschliche Trias, Geist, Seele, Begierde, – Licht, Wärme und Glut, – Sonne, Mond und Erde; also die Vierzahl der ausgestreckten Extremitäten und diese Dreizahl des Leibes die heilige Siebenzahl. – Auch gehört es hierher, dass die eigentliche indische Schlachtordnung eine viergliedrige (k’aturanga) ist, oder aus Elephanten, Reitern, Wagen und Fussgängern besteht und in dieser Weise schon der indische König Porus am Indus gegen Alexander den Grossen gestritten hatte. 2) Nach diesen vier Theilen ihres Heeres haben die Inder das Schachspiel (k’aturanga) erfunden und gebildet. 3) – Diese indische Symbolik erinnert an die Denkmünze, welche die Loge zur wahren Eintracht im J. 1813 zu ihrer 25jährigen Stiftungsfeier in Eisen hat giessen lassen und die Zacharias in der Numotheca numismatica Latomorum, Heft IV. Nro. 4, mittheilt. Auf dem Avers dieser Denkmünze bilden in einem dreifachen Randkreise der Zirkel und das Winkelmass, als die Symbole der Liebe und des Rechts, ein Quadrat, in dessen Mitte sich der fünfeckige flammende Stern befindet. – Auch die Kriegsmacht des Negerstammes der Bambarras in Afrika ist in vier Abtheilungen getheilt, mit je einem Ober- und Unterbefühlshaber. 4) Die ihnen verwandten Mandingos theilen die Tage in vier Theile und das Jahr in zwölf Mondmonate und in siebentägige Wochen; 5) als glückliche Tage gelten ihnen der erste Monatstag, die geraden Monatstage, in denen sechs nicht vorkommt, und die ungeraden, in welchen fünf enthalten 1) Müller, Taf. II. Fig. 72. 2) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 50 a; Lassen, III. S. 954 und II. S. 715; Paulin, II. S. 28. 3) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 245 a. 4) Th. Waitz, Anthropologie der Naturvölker, II. S. 163. 5) Waitz, a. a. O., II. S. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/574
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/574>, abgerufen am 26.06.2024.