Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Mithras, S. 37. und 49, in dem felsgebornen Mithra, in dem Mithra als dem Sohne des Steines, nur die Personification des dem Kieselsteine entlockten Feuerfunkens. In dessen ist im letzten Sinne der neugeborne Frühlingsgott Dionysos und Agni der Blitz, den die Frühlingswolken und Frühlingsgewitter, gleichsam die Wiegen der Frühlingsgötter, mit dem befruchtenden Regen und mit den Blumen und Früchten wiederbringen und womit der Stab (der Blitz) des mythischen Moses sich berühren, mit dem er die Quelle aus dem Wolkenfelsen sprudeln macht, so wie der quellenerzeugende Hufschlag des griechischen Blitz- und Donnerrosses oder der Dreizack des Poseidon Petraios, womit er das Ross Areion aus dem (Wolken-) Felsen herausschlägt.1) In gewissem Sinne gehört auch Hephästos, der vom Himmel gefallene und von diesem Falle lahm oder hinkend gewordene Blitz, der indische Kyavana (der Herabgefallene)2) hierher. Böttiger fasst den quellenauffindenden Stab und den damit verwandten Dreizack des Poseidon oder eigentlich [fremdsprachliches Material], d. i. Quellengabe, nur als unsere Wasserruthe, deren Ursprung schon auf den ältesten Bergbau der Phönicier zurückgeführt werden könne und die die Griechen von den Phöniciern empfangen haben. Dagegen schreibt das Schlüsselwesen und das Sehlosserhandwerk Böttiger wohl mit Recht den Phöniciern zu, obwohl auch hier frühzeitig die ägyptische Cultur Einfluss gewann. Zur Unterstützung seiner Ansicht führt Böttiger jene zuerst von Segouin veröffentlichte Münze von Thessalonich an mit einer Figur, die einen Hammer in der Linken, einen Schlüssel in der Rechten und die Unterschrift: [fremdsprachliches Material] hat. Die ursprünglichsten Kabiren, die grossen und mächtigen Götter, sind Sonne und Mond, denen sich sodann noch die fünf andern Planeten anschlossen.3) Auch Indra wird in den Veden häufig als Stier angerufen: 1) Preller, griech. Mythol., I. S. 369; Steinthal, a. a. O., II. S. 28 und 29; Böttiger, Kunstmythol., I. S. 269, Anm, 3 und S. 271, Anm. 11. 2) Steinthal, II. S. 10 und 27. 3) Vergl. auch Böttiger, a. a. O., I. S, 394, Anm. 23.
Mithras, S. 37. und 49, in dem felsgebornen Mithra, in dem Mithra als dem Sohne des Steines, nur die Personification des dem Kieselsteine entlockten Feuerfunkens. In dessen ist im letzten Sinne der neugeborne Frühlingsgott Dionysos und Agni der Blitz, den die Frühlingswolken und Frühlingsgewitter, gleichsam die Wiegen der Frühlingsgötter, mit dem befruchtenden Regen und mit den Blumen und Früchten wiederbringen und womit der Stab (der Blitz) des mythischen Moses sich berühren, mit dem er die Quelle aus dem Wolkenfelsen sprudeln macht, so wie der quellenerzeugende Hufschlag des griechischen Blitz- und Donnerrosses oder der Dreizack des Poseidon Petraios, womit er das Ross Areion aus dem (Wolken-) Felsen herausschlägt.1) In gewissem Sinne gehört auch Hephästos, der vom Himmel gefallene und von diesem Falle lahm oder hinkend gewordene Blitz, der indische Kyavana (der Herabgefallene)2) hierher. Böttiger fasst den quellenauffindenden Stab und den damit verwandten Dreizack des Poseidon oder eigentlich [fremdsprachliches Material], d. i. Quellengabe, nur als unsere Wasserruthe, deren Ursprung schon auf den ältesten Bergbau der Phönicier zurückgeführt werden könne und die die Griechen von den Phöniciern empfangen haben. Dagegen schreibt das Schlüsselwesen und das Sehlosserhandwerk Böttiger wohl mit Recht den Phöniciern zu, obwohl auch hier frühzeitig die ägyptische Cultur Einfluss gewann. Zur Unterstützung seiner Ansicht führt Böttiger jene zuerst von Segouin veröffentlichte Münze von Thessalonich an mit einer Figur, die einen Hammer in der Linken, einen Schlüssel in der Rechten und die Unterschrift: [fremdsprachliches Material] hat. Die ursprünglichsten Kabiren, die grossen und mächtigen Götter, sind Sonne und Mond, denen sich sodann noch die fünf andern Planeten anschlossen.3) Auch Indra wird in den Veden häufig als Stier angerufen: 1) Preller, griech. Mythol., I. S. 369; Steinthal, a. a. O., II. S. 28 und 29; Böttiger, Kunstmythol., I. S. 269, Anm, 3 und S. 271, Anm. 11. 2) Steinthal, II. S. 10 und 27. 3) Vergl. auch Böttiger, a. a. O., I. S, 394, Anm. 23.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0649" n="629"/> Mithras, S. 37. und 49, in dem felsgebornen Mithra, in dem Mithra als dem Sohne des Steines, nur die Personification des dem Kieselsteine entlockten Feuerfunkens. In dessen ist im letzten Sinne der neugeborne Frühlingsgott Dionysos und Agni der Blitz, den die Frühlingswolken und Frühlingsgewitter, gleichsam die Wiegen der Frühlingsgötter, mit dem befruchtenden Regen und mit den Blumen und Früchten wiederbringen und womit der Stab (der Blitz) des mythischen Moses sich berühren, mit dem er die Quelle aus dem Wolkenfelsen sprudeln macht, so wie der quellenerzeugende Hufschlag des griechischen Blitz- und Donnerrosses oder der Dreizack des Poseidon Petraios, womit er das Ross Areion aus dem (Wolken-) Felsen herausschlägt.<note place="foot" n="1)">Preller, griech. Mythol., I. S. 369; Steinthal, a. a. O., II. S. 28 und 29; Böttiger, Kunstmythol., I. S. 269, Anm, 3 und S. 271, Anm. 11.<lb/></note> In gewissem Sinne gehört auch Hephästos, der vom Himmel gefallene und von diesem Falle lahm oder hinkend gewordene Blitz, der indische Kyavana (der Herabgefallene)<note place="foot" n="2)">Steinthal, II. S. 10 und 27.<lb/></note> hierher. Böttiger fasst den quellenauffindenden Stab und den damit verwandten Dreizack des Poseidon oder eigentlich <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, d. i. Quellengabe, nur als unsere Wasserruthe, deren Ursprung schon auf den ältesten Bergbau der Phönicier zurückgeführt werden könne und die die Griechen von den Phöniciern empfangen haben. Dagegen schreibt das Schlüsselwesen und das Sehlosserhandwerk Böttiger wohl mit Recht den Phöniciern zu, obwohl auch hier frühzeitig die ägyptische Cultur Einfluss gewann. Zur Unterstützung seiner Ansicht führt Böttiger jene zuerst von Segouin veröffentlichte Münze von Thessalonich an mit einer Figur, die einen Hammer in der Linken, einen Schlüssel in der Rechten und die Unterschrift: <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> hat. Die ursprünglichsten Kabiren, die grossen und mächtigen Götter, sind Sonne und Mond, denen sich sodann noch die fünf andern Planeten anschlossen.<note place="foot" n="3)">Vergl. auch Böttiger, a. a. O., I. S, 394, Anm. 23.<lb/></note></p> <p> Auch Indra wird in den Veden häufig als Stier angerufen:</p> </div> </body> </text> </TEI> [629/0649]
Mithras, S. 37. und 49, in dem felsgebornen Mithra, in dem Mithra als dem Sohne des Steines, nur die Personification des dem Kieselsteine entlockten Feuerfunkens. In dessen ist im letzten Sinne der neugeborne Frühlingsgott Dionysos und Agni der Blitz, den die Frühlingswolken und Frühlingsgewitter, gleichsam die Wiegen der Frühlingsgötter, mit dem befruchtenden Regen und mit den Blumen und Früchten wiederbringen und womit der Stab (der Blitz) des mythischen Moses sich berühren, mit dem er die Quelle aus dem Wolkenfelsen sprudeln macht, so wie der quellenerzeugende Hufschlag des griechischen Blitz- und Donnerrosses oder der Dreizack des Poseidon Petraios, womit er das Ross Areion aus dem (Wolken-) Felsen herausschlägt. 1) In gewissem Sinne gehört auch Hephästos, der vom Himmel gefallene und von diesem Falle lahm oder hinkend gewordene Blitz, der indische Kyavana (der Herabgefallene) 2) hierher. Böttiger fasst den quellenauffindenden Stab und den damit verwandten Dreizack des Poseidon oder eigentlich _ , d. i. Quellengabe, nur als unsere Wasserruthe, deren Ursprung schon auf den ältesten Bergbau der Phönicier zurückgeführt werden könne und die die Griechen von den Phöniciern empfangen haben. Dagegen schreibt das Schlüsselwesen und das Sehlosserhandwerk Böttiger wohl mit Recht den Phöniciern zu, obwohl auch hier frühzeitig die ägyptische Cultur Einfluss gewann. Zur Unterstützung seiner Ansicht führt Böttiger jene zuerst von Segouin veröffentlichte Münze von Thessalonich an mit einer Figur, die einen Hammer in der Linken, einen Schlüssel in der Rechten und die Unterschrift: _ hat. Die ursprünglichsten Kabiren, die grossen und mächtigen Götter, sind Sonne und Mond, denen sich sodann noch die fünf andern Planeten anschlossen. 3)
Auch Indra wird in den Veden häufig als Stier angerufen:
1) Preller, griech. Mythol., I. S. 369; Steinthal, a. a. O., II. S. 28 und 29; Böttiger, Kunstmythol., I. S. 269, Anm, 3 und S. 271, Anm. 11.
2) Steinthal, II. S. 10 und 27.
3) Vergl. auch Böttiger, a. a. O., I. S, 394, Anm. 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |