Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.mer, vollständiges Wörterbuch der Myth. Taf. XIX, gegebene Abbildung zeigt. Auch soll die neugeborene und ausgesetzte Kybele von Panthern und Löwen, welche sich hier mit der Hirschkuh berühren, im Gebirge ernährt worden sein. Ebenso erscheint Dionysos häufig auf einem Löwen oder Panther reitend oder diese wilden Thiere folgen sonst bezähmt seinem Triumphzuge. Der kleine Amor, welcher blos eine andere Seite seiner Mutter Aphrodite, der blühenden Erdgöttin ist, erscheint auf einem Löwen reitend (Vollmer Taf. III, Fig. 2) oder wird von einern Widder getragen (Lajard Taf. III, Fig. 2). Auf einer berühmten antiken Gemme fährt die Demeter auf einem von zwei Elephanten gezogenen Wagen, in der linken Hand ein Füllhorn haltend (Vollmer, Taf. XXIV), was gleiehmässig an die indische Durga und an die phrygisch-lydische Kybele erinnert und überhaupt nur eine asiatische Vorstellung ist. Auch Indra reitet auf einem Elephanten (Vollmer Taf. L) und Agni auf einem Widder;1) in Rig-Vedra wird Indra noch gewaltiger Stier genannt und häufig selbst als Stier angerufen. Hekate, um ihre Herrschaft über den Himmel, das Meer und die Erde anzudeuten, wurde dargestellt mit dem Kopfe eines Hundes, eines Pferdes und eines Löwen.2) Wenn Demeter auch auf einem von zwei Drachen geführten Wagen erscheint (Vollmer, Taf. XXII) oder auch mit diesem Drachengespanne und mit der ganzen Kunst der Landwirthschaft den Triptolemos, den Sohn des Königs Keleos zu Eleusis, beschenkt, 3) ist in dieser Mythe die Sonne, der Blitz gedacht als die Gewitterdrachen überwindend und dadurch den Anbau und die Fruchtbarkeit der Erde bereitend. Ueberhaupt sind alle die Ungeheuer von Löwen, Drachen, Schlangen u. s. w., welche Apollo, Herakles, Perseus, Dellerophon u. s. f. bekämpfen und besiegen, zunächst und ursprünglich Gewitter- und Wolkendämone und erst die spätere Sage localisirte 1) Lajard, a. a. O., S. 32 Anm. 3. 2) Gaedechens, Glaukos, S. 90 und 91; Furtwängler, a. a. O., S. 314. 3) Vollmer, Taf. CIV und Creuzer Taf. XIII; Furtwängler, Taf. VI; Preller, Demeter und Persephone, S. 310 ff.; Guhl und Koner, a. a. O., S. 155.
mer, vollständiges Wörterbuch der Myth. Taf. XIX, gegebene Abbildung zeigt. Auch soll die neugeborene und ausgesetzte Kybele von Panthern und Löwen, welche sich hier mit der Hirschkuh berühren, im Gebirge ernährt worden sein. Ebenso erscheint Dionysos häufig auf einem Löwen oder Panther reitend oder diese wilden Thiere folgen sonst bezähmt seinem Triumphzuge. Der kleine Amor, welcher blos eine andere Seite seiner Mutter Aphrodite, der blühenden Erdgöttin ist, erscheint auf einem Löwen reitend (Vollmer Taf. III, Fig. 2) oder wird von einern Widder getragen (Lajard Taf. III, Fig. 2). Auf einer berühmten antiken Gemme fährt die Demeter auf einem von zwei Elephanten gezogenen Wagen, in der linken Hand ein Füllhorn haltend (Vollmer, Taf. XXIV), was gleiehmässig an die indische Durgâ und an die phrygisch-lydische Kybele erinnert und überhaupt nur eine asiatische Vorstellung ist. Auch Indra reitet auf einem Elephanten (Vollmer Taf. L) und Agni auf einem Widder;1) in Rig-Vedra wird Indra noch gewaltiger Stier genannt und häufig selbst als Stier angerufen. Hekate, um ihre Herrschaft über den Himmel, das Meer und die Erde anzudeuten, wurde dargestellt mit dem Kopfe eines Hundes, eines Pferdes und eines Löwen.2) Wenn Demeter auch auf einem von zwei Drachen geführten Wagen erscheint (Vollmer, Taf. XXII) oder auch mit diesem Drachengespanne und mit der ganzen Kunst der Landwirthschaft den Triptolemos, den Sohn des Königs Keleos zu Eleusis, beschenkt, 3) ist in dieser Mythe die Sonne, der Blitz gedacht als die Gewitterdrachen überwindend und dadurch den Anbau und die Fruchtbarkeit der Erde bereitend. Ueberhaupt sind alle die Ungeheuer von Löwen, Drachen, Schlangen u. s. w., welche Apollo, Herakles, Perseus, Dellerophon u. s. f. bekämpfen und besiegen, zunächst und ursprünglich Gewitter- und Wolkendämone und erst die spätere Sage localisirte 1) Lajard, a. a. O., S. 32 Anm. 3. 2) Gaedechens, Glaukos, S. 90 und 91; Furtwängler, a. a. O., S. 314. 3) Vollmer, Taf. CIV und Creuzer Taf. XIII; Furtwängler, Taf. VI; Preller, Demeter und Persephone, S. 310 ff.; Guhl und Koner, a. a. O., S. 155.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0656" n="636"/> <p> mer, vollständiges Wörterbuch der Myth. Taf. XIX, gegebene Abbildung zeigt. Auch soll die neugeborene und ausgesetzte Kybele von Panthern und Löwen, welche sich hier mit der Hirschkuh berühren, im Gebirge ernährt worden sein. Ebenso erscheint Dionysos häufig auf einem Löwen oder Panther reitend oder diese wilden Thiere folgen sonst bezähmt seinem Triumphzuge. Der kleine Amor, welcher blos eine andere Seite seiner Mutter Aphrodite, der blühenden Erdgöttin ist, erscheint auf einem Löwen reitend (Vollmer Taf. III, Fig. 2) oder wird von einern Widder getragen (Lajard Taf. III, Fig. 2). Auf einer berühmten antiken Gemme fährt die Demeter auf einem von zwei Elephanten gezogenen Wagen, in der linken Hand ein Füllhorn haltend (Vollmer, Taf. XXIV), was gleiehmässig an die indische Durgâ und an die phrygisch-lydische Kybele erinnert und überhaupt nur eine asiatische Vorstellung ist. Auch Indra reitet auf einem Elephanten (Vollmer Taf. L) und Agni auf einem Widder;<note place="foot" n="1)">Lajard, a. a. O., S. 32 Anm. 3.<lb/></note> in Rig-Vedra wird Indra noch gewaltiger Stier genannt und häufig selbst als Stier angerufen. Hekate, um ihre Herrschaft über den Himmel, das Meer und die Erde anzudeuten, wurde dargestellt mit dem Kopfe eines Hundes, eines Pferdes und eines Löwen.<note place="foot" n="2)">Gaedechens, Glaukos, S. 90 und 91; Furtwängler, a. a. O., S. 314.<lb/></note> Wenn Demeter auch auf einem von zwei Drachen geführten Wagen erscheint (Vollmer, Taf. XXII) oder auch mit diesem Drachengespanne und mit der ganzen Kunst der Landwirthschaft den Triptolemos, den Sohn des Königs Keleos zu Eleusis, beschenkt, <note place="foot" n="3)">Vollmer, Taf. CIV und Creuzer Taf. XIII; Furtwängler, Taf. VI; Preller, Demeter und Persephone, S. 310 ff.; Guhl und Koner, a. a. O., S. 155.<lb/></note> ist in dieser Mythe die Sonne, der Blitz gedacht als die Gewitterdrachen überwindend und dadurch den Anbau und die Fruchtbarkeit der Erde bereitend. Ueberhaupt sind alle die Ungeheuer von Löwen, Drachen, Schlangen u. s. w., welche Apollo, Herakles, Perseus, Dellerophon u. s. f. bekämpfen und besiegen, zunächst und ursprünglich Gewitter- und Wolkendämone und erst die spätere Sage localisirte </p> </div> </body> </text> </TEI> [636/0656]
mer, vollständiges Wörterbuch der Myth. Taf. XIX, gegebene Abbildung zeigt. Auch soll die neugeborene und ausgesetzte Kybele von Panthern und Löwen, welche sich hier mit der Hirschkuh berühren, im Gebirge ernährt worden sein. Ebenso erscheint Dionysos häufig auf einem Löwen oder Panther reitend oder diese wilden Thiere folgen sonst bezähmt seinem Triumphzuge. Der kleine Amor, welcher blos eine andere Seite seiner Mutter Aphrodite, der blühenden Erdgöttin ist, erscheint auf einem Löwen reitend (Vollmer Taf. III, Fig. 2) oder wird von einern Widder getragen (Lajard Taf. III, Fig. 2). Auf einer berühmten antiken Gemme fährt die Demeter auf einem von zwei Elephanten gezogenen Wagen, in der linken Hand ein Füllhorn haltend (Vollmer, Taf. XXIV), was gleiehmässig an die indische Durgâ und an die phrygisch-lydische Kybele erinnert und überhaupt nur eine asiatische Vorstellung ist. Auch Indra reitet auf einem Elephanten (Vollmer Taf. L) und Agni auf einem Widder; 1) in Rig-Vedra wird Indra noch gewaltiger Stier genannt und häufig selbst als Stier angerufen. Hekate, um ihre Herrschaft über den Himmel, das Meer und die Erde anzudeuten, wurde dargestellt mit dem Kopfe eines Hundes, eines Pferdes und eines Löwen. 2) Wenn Demeter auch auf einem von zwei Drachen geführten Wagen erscheint (Vollmer, Taf. XXII) oder auch mit diesem Drachengespanne und mit der ganzen Kunst der Landwirthschaft den Triptolemos, den Sohn des Königs Keleos zu Eleusis, beschenkt, 3) ist in dieser Mythe die Sonne, der Blitz gedacht als die Gewitterdrachen überwindend und dadurch den Anbau und die Fruchtbarkeit der Erde bereitend. Ueberhaupt sind alle die Ungeheuer von Löwen, Drachen, Schlangen u. s. w., welche Apollo, Herakles, Perseus, Dellerophon u. s. f. bekämpfen und besiegen, zunächst und ursprünglich Gewitter- und Wolkendämone und erst die spätere Sage localisirte
1) Lajard, a. a. O., S. 32 Anm. 3.
2) Gaedechens, Glaukos, S. 90 und 91; Furtwängler, a. a. O., S. 314.
3) Vollmer, Taf. CIV und Creuzer Taf. XIII; Furtwängler, Taf. VI; Preller, Demeter und Persephone, S. 310 ff.; Guhl und Koner, a. a. O., S. 155.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |