Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Die Simsonsage ist bei den Hebräern offenbar nur der Ueberrest und die Gestalt des den Semiten mit den Indogermanen gemeinsamen uralten Licht- und Sonnengottes, zwölfmonatlichen Jahresgottes, welcher bei den Tyriern Melkart, bei den Assyriern und Lydern Sandan oder Sandon, bei den Hebräern Simson, bei den Griechen Herakles u. s. w. genannt wurde. Da der Ursemitismus, die Urmythen bei den Hebräern während ihres Aufenthaltes in Aegypten sehr erbleicht und vergessen sein mochten, ist es nicht unwahrscheinlich, dass auf die Simsonsage die Phönicier und besonders die Tyrier mit ihrer verwandten Sage gestaltend einwirkten, gewiss aber war dieses nicht bei den philistäischen Volksstämmen der Fall, mit denen die Hebräer und ihr Held Simson vielmehr einen unaufhörlichen Kampf um Leben und Tod rangen.1) Simson, d. i. der Starke, nach Steinthal, S. 143, und Andern2) aber der Sonnengott, die Sonne, war der Sage nach gleich dem ihm verwandten Hiram aus dem Stamme Dan, aus dem Löwenstamme, von welchem Moses V. 33, 22 sprach: "Dan ist ein junger Löwe, er wird von Basan aufspringen." Simson ist also gleich Herakles der löwenstarke und löwenmuthige, der löwenüberwindende Gott und Held, welcher 12 Thaten vollbringt, d. h. die 12 Jahresmonate gleich Melkart, Herakles und Hiram durchkämpft.3) Die Zwölfzahl der Thaten des Simson, wie des Herakles, welche Ewald und Roskoff annehmen, betrachtet zwar Steinthal für keine so ursprüngliche und unablösliche: aber dennoch ist sie bei dem Zodiakal- und Jahresgotte Simson eine durchaus wesentliche und nothwendige, weshalb auch Simson unter die 12 Richter oder Helden Israels eingereiht wird. Die 12 Stämme und 12 Richter Israels, die 12 Söhne Jakobs und 12 Gesellen Hirams, wie die 12 Thaten Simsons stehen in den innigsten Beziehungen zu einander oder sind nur verschiedne Ausdrucksformen eines und desselben symbolischen Grundgedankens. Die Delila, d. i. Schwächende, - nach Gesenius infirma, desiderio confecta, 1) Vergl. auch Roskoff, S. 100; Steinthal, S. 132. 2) Roskoff, S. 109 unten. 3) Roskoff, S. 21 ff.
Die Simsonsage ist bei den Hebräern offenbar nur der Ueberrest und die Gestalt des den Semiten mit den Indogermanen gemeinsamen uralten Licht- und Sonnengottes, zwölfmonatlichen Jahresgottes, welcher bei den Tyriern Melkart, bei den Assyriern und Lydern Sandan oder Sandon, bei den Hebräern Simson, bei den Griechen Herakles u. s. w. genannt wurde. Da der Ursemitismus, die Urmythen bei den Hebräern während ihres Aufenthaltes in Aegypten sehr erbleicht und vergessen sein mochten, ist es nicht unwahrscheinlich, dass auf die Simsonsage die Phönicier und besonders die Tyrier mit ihrer verwandten Sage gestaltend einwirkten, gewiss aber war dieses nicht bei den philistäischen Volksstämmen der Fall, mit denen die Hebräer und ihr Held Simson vielmehr einen unaufhörlichen Kampf um Leben und Tod rangen.1) Simson, d. i. der Starke, nach Steinthal, S. 143, und Andern2) aber der Sonnengott, die Sonne, war der Sage nach gleich dem ihm verwandten Hiram aus dem Stamme Dan, aus dem Löwenstamme, von welchem Moses V. 33, 22 sprach: „Dan ist ein junger Löwe, er wird von Basan aufspringen.“ Simson ist also gleich Herakles der löwenstarke und löwenmuthige, der löwenüberwindende Gott und Held, welcher 12 Thaten vollbringt, d. h. die 12 Jahresmonate gleich Melkart, Herakles und Hiram durchkämpft.3) Die Zwölfzahl der Thaten des Simson, wie des Herakles, welche Ewald und Roskoff annehmen, betrachtet zwar Steinthal für keine so ursprüngliche und unablösliche: aber dennoch ist sie bei dem Zodiakal- und Jahresgotte Simson eine durchaus wesentliche und nothwendige, weshalb auch Simson unter die 12 Richter oder Helden Israels eingereiht wird. Die 12 Stämme und 12 Richter Israels, die 12 Söhne Jakobs und 12 Gesellen Hirams, wie die 12 Thaten Simsons stehen in den innigsten Beziehungen zu einander oder sind nur verschiedne Ausdrucksformen eines und desselben symbolischen Grundgedankens. Die Delila, d. i. Schwächende, - nach Gesenius infirma, desiderio confecta, 1) Vergl. auch Roskoff, S. 100; Steinthal, S. 132. 2) Roskoff, S. 109 unten. 3) Roskoff, S. 21 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0761" n="741"/> Die Simsonsage ist bei den Hebräern offenbar nur der Ueberrest und die Gestalt des den Semiten mit den Indogermanen gemeinsamen uralten Licht- und Sonnengottes, zwölfmonatlichen Jahresgottes, welcher bei den Tyriern Melkart, bei den Assyriern und Lydern Sandan oder Sandon, bei den Hebräern Simson, bei den Griechen Herakles u. s. w. genannt wurde. Da der Ursemitismus, die Urmythen bei den Hebräern während ihres Aufenthaltes in Aegypten sehr erbleicht und vergessen sein mochten, ist es nicht unwahrscheinlich, dass auf die Simsonsage die Phönicier und besonders die Tyrier mit ihrer verwandten Sage gestaltend einwirkten, gewiss aber war dieses nicht bei den philistäischen Volksstämmen der Fall, mit denen die Hebräer und ihr Held Simson vielmehr einen unaufhörlichen Kampf um Leben und Tod rangen.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Roskoff, S. 100; Steinthal, S. 132.<lb/></note> Simson, d. i. der Starke, nach Steinthal, S. 143, und Andern<note place="foot" n="2)">Roskoff, S. 109 unten.<lb/></note> aber der Sonnengott, die Sonne, war der Sage nach gleich dem ihm verwandten Hiram aus dem Stamme Dan, aus dem Löwenstamme, von welchem Moses V. 33, 22 sprach: „Dan ist ein junger <hi rendition="#g">Löwe</hi>, er wird von Basan aufspringen.“ Simson ist also gleich Herakles der löwenstarke und löwenmuthige, der löwenüberwindende Gott und Held, welcher 12 Thaten vollbringt, d. h. die 12 Jahresmonate gleich Melkart, Herakles und Hiram durchkämpft.<note place="foot" n="3)">Roskoff, S. 21 ff.<lb/></note> Die Zwölfzahl der Thaten des Simson, wie des Herakles, welche Ewald und Roskoff annehmen, betrachtet zwar Steinthal für keine so ursprüngliche und unablösliche: aber dennoch ist sie bei dem Zodiakal- und Jahresgotte Simson eine durchaus wesentliche und nothwendige, weshalb auch Simson unter die 12 Richter oder Helden Israels eingereiht wird. Die 12 Stämme und 12 Richter Israels, die 12 Söhne Jakobs und 12 Gesellen Hirams, wie die 12 Thaten Simsons stehen in den innigsten Beziehungen zu einander oder sind nur verschiedne Ausdrucksformen eines und desselben symbolischen Grundgedankens. Die Delila, d. i. Schwächende, - nach Gesenius infirma, desiderio confecta, </p> </div> </body> </text> </TEI> [741/0761]
Die Simsonsage ist bei den Hebräern offenbar nur der Ueberrest und die Gestalt des den Semiten mit den Indogermanen gemeinsamen uralten Licht- und Sonnengottes, zwölfmonatlichen Jahresgottes, welcher bei den Tyriern Melkart, bei den Assyriern und Lydern Sandan oder Sandon, bei den Hebräern Simson, bei den Griechen Herakles u. s. w. genannt wurde. Da der Ursemitismus, die Urmythen bei den Hebräern während ihres Aufenthaltes in Aegypten sehr erbleicht und vergessen sein mochten, ist es nicht unwahrscheinlich, dass auf die Simsonsage die Phönicier und besonders die Tyrier mit ihrer verwandten Sage gestaltend einwirkten, gewiss aber war dieses nicht bei den philistäischen Volksstämmen der Fall, mit denen die Hebräer und ihr Held Simson vielmehr einen unaufhörlichen Kampf um Leben und Tod rangen. 1) Simson, d. i. der Starke, nach Steinthal, S. 143, und Andern 2) aber der Sonnengott, die Sonne, war der Sage nach gleich dem ihm verwandten Hiram aus dem Stamme Dan, aus dem Löwenstamme, von welchem Moses V. 33, 22 sprach: „Dan ist ein junger Löwe, er wird von Basan aufspringen.“ Simson ist also gleich Herakles der löwenstarke und löwenmuthige, der löwenüberwindende Gott und Held, welcher 12 Thaten vollbringt, d. h. die 12 Jahresmonate gleich Melkart, Herakles und Hiram durchkämpft. 3) Die Zwölfzahl der Thaten des Simson, wie des Herakles, welche Ewald und Roskoff annehmen, betrachtet zwar Steinthal für keine so ursprüngliche und unablösliche: aber dennoch ist sie bei dem Zodiakal- und Jahresgotte Simson eine durchaus wesentliche und nothwendige, weshalb auch Simson unter die 12 Richter oder Helden Israels eingereiht wird. Die 12 Stämme und 12 Richter Israels, die 12 Söhne Jakobs und 12 Gesellen Hirams, wie die 12 Thaten Simsons stehen in den innigsten Beziehungen zu einander oder sind nur verschiedne Ausdrucksformen eines und desselben symbolischen Grundgedankens. Die Delila, d. i. Schwächende, - nach Gesenius infirma, desiderio confecta,
1) Vergl. auch Roskoff, S. 100; Steinthal, S. 132.
2) Roskoff, S. 109 unten.
3) Roskoff, S. 21 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |