Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.leuchtenden Himmelsäthers und Himmelsfeuers.1) Ebenso war die Schlange wegen ihrer Selbstverjüngung das gewöhnliche Symbol des Asklepios.2) Artemis mit Jagdstiefelchen neben Apollo hat in beiden Händen und auf der Stirn Schlangen wie Hekate auf einer Vase von Ruvo.3) Eine dreileibige Erzfigur (der Hekate) aus Aegina mit Schlangen in den Händen und mit einem mit drei Monden geschmückten Kalathos bedeckt, wurde von Stackelberg, Gräber der Hellenen, Taf. 72, 6, gezeichnet. Bei der bekannten kleinen dreigestaltigen capitolinischen Erzfigur der Artemis, Selene und Persephone hat das eine Bild in Händen ein Schwert und eine durchschnittene Schlange, dabei eine phrygische Mütze auf; das andere hält zwei Fackeln und hat auf der Stirn eine mit einer Lotosblume verbundene Mondsichel; das dritte, mit Eichenlaub bekränzt, hat einen grossen Schlüssel in der Hand, in Bezug auf die Unterwelt, in der andern einen Strick, da die Alten die Schlösser auch zubanden.4) Schon Sophokles stellte in den Rhizotomen neben Helios als den Mond das heilige Feuer, den Strahl der Enodia (der auf dem Wege stehenden und wachenden) Hekate, den sie in Fülle durch den Himmel ([fremdsprachliches Material]) trägt und der Erde heilige Dreiwege bewohnt, bekränzt mit Eichenlaub und mit umringelnden Schlangen.5) In einer von Seguin edirten Münze des Philippus Junior haben alle drei Figuren der dreigestaltigen Hekate den Modius, die mittlere zwei Fackeln, die andere Schlange und Schlüssel, die dritte Peitsche oder Schwert; ein Hund fehlt nicht. Auf Münzen von Azani in Phrygien ist die Dreigestaltige abgebildet mit Fackeln und Schlangen. - Bildsäulen der Herkyna, d. i. Orcina (Kore) und des Trophonios mit schlangenumwundenen Stäben standen in der heiligen Höhle6) am Flusse Herkyna. Auf einer Münze von Selinunt sehen wir Persephone mit einer 1) Vergl. auch Welker, Il. S. 288 ff. 2) Preller, griech. Mythol., II. S. 326; röm. Mythol., S. 606 ff. 3) Welker, a. a. O., II. S. 404. 4) Welker, a. a. O., II. S. 406. 5) Welker, a. a. O., Il. S. 410 oben. 6) Welker, II. S. 490 oben.
leuchtenden Himmelsäthers und Himmelsfeuers.1) Ebenso war die Schlange wegen ihrer Selbstverjüngung das gewöhnliche Symbol des Asklepios.2) Artemis mit Jagdstiefelchen neben Apollo hat in beiden Händen und auf der Stirn Schlangen wie Hekate auf einer Vase von Ruvo.3) Eine dreileibige Erzfigur (der Hekate) aus Aegina mit Schlangen in den Händen und mit einem mit drei Monden geschmückten Kalathos bedeckt, wurde von Stackelberg, Gräber der Hellenen, Taf. 72, 6, gezeichnet. Bei der bekannten kleinen dreigestaltigen capitolinischen Erzfigur der Artemis, Selene und Persephone hat das eine Bild in Händen ein Schwert und eine durchschnittene Schlange, dabei eine phrygische Mütze auf; das andere hält zwei Fackeln und hat auf der Stirn eine mit einer Lotosblume verbundene Mondsichel; das dritte, mit Eichenlaub bekränzt, hat einen grossen Schlüssel in der Hand, in Bezug auf die Unterwelt, in der andern einen Strick, da die Alten die Schlösser auch zubanden.4) Schon Sophokles stellte in den Rhizotomen neben Helios als den Mond das heilige Feuer, den Strahl der Enodia (der auf dem Wege stehenden und wachenden) Hekate, den sie in Fülle durch den Himmel ([fremdsprachliches Material]) trägt und der Erde heilige Dreiwege bewohnt, bekränzt mit Eichenlaub und mit umringelnden Schlangen.5) In einer von Seguin edirten Münze des Philippus Junior haben alle drei Figuren der dreigestaltigen Hekate den Modius, die mittlere zwei Fackeln, die andere Schlange und Schlüssel, die dritte Peitsche oder Schwert; ein Hund fehlt nicht. Auf Münzen von Azani in Phrygien ist die Dreigestaltige abgebildet mit Fackeln und Schlangen. – Bildsäulen der Herkyna, d. i. Orcina (Kore) und des Trophonios mit schlangenumwundenen Stäben standen in der heiligen Höhle6) am Flusse Herkyna. Auf einer Münze von Selinunt sehen wir Persephone mit einer 1) Vergl. auch Welker, Il. S. 288 ff. 2) Preller, griech. Mythol., II. S. 326; röm. Mythol., S. 606 ff. 3) Welker, a. a. O., II. S. 404. 4) Welker, a. a. O., II. S. 406. 5) Welker, a. a. O., Il. S. 410 oben. 6) Welker, II. S. 490 oben.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="68"/> leuchtenden Himmelsäthers und Himmelsfeuers.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Welker, Il. S. 288 ff.<lb/></note> Ebenso war die Schlange wegen ihrer Selbstverjüngung das gewöhnliche Symbol des Asklepios.<note place="foot" n="2)">Preller, griech. Mythol., II. S. 326; röm. Mythol., S. 606 ff.<lb/></note> Artemis mit Jagdstiefelchen neben Apollo hat in beiden Händen und auf der Stirn Schlangen wie Hekate auf einer Vase von Ruvo.<note place="foot" n="3)"> Welker, a. a. O., II. S. 404.<lb/></note> Eine dreileibige Erzfigur (der Hekate) aus Aegina mit Schlangen in den Händen und mit einem mit drei Monden geschmückten Kalathos bedeckt, wurde von Stackelberg, Gräber der Hellenen, Taf. 72, 6, gezeichnet. Bei der bekannten kleinen dreigestaltigen capitolinischen Erzfigur der Artemis, Selene und Persephone hat das eine Bild in Händen ein Schwert und eine durchschnittene Schlange, dabei eine phrygische Mütze auf; das andere hält zwei Fackeln und hat auf der Stirn eine mit einer Lotosblume verbundene Mondsichel; das dritte, mit Eichenlaub bekränzt, hat einen grossen Schlüssel in der Hand, in Bezug auf die Unterwelt, in der andern einen Strick, da die Alten die Schlösser auch zubanden.<note place="foot" n="4)">Welker, a. a. O., II. S. 406.<lb/></note> Schon Sophokles stellte in den Rhizotomen neben Helios als den Mond das heilige Feuer, den Strahl der Enodia (der auf dem Wege stehenden und wachenden) Hekate, den sie in Fülle durch den Himmel (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) trägt und der Erde heilige Dreiwege bewohnt, bekränzt mit Eichenlaub und mit umringelnden Schlangen.<note place="foot" n="5)">Welker, a. a. O., Il. S. 410 oben.<lb/></note> In einer von Seguin edirten Münze des Philippus Junior haben alle drei Figuren der dreigestaltigen Hekate den Modius, die mittlere zwei Fackeln, die andere Schlange und Schlüssel, die dritte Peitsche oder Schwert; ein Hund fehlt nicht. Auf Münzen von Azani in Phrygien ist die Dreigestaltige abgebildet mit Fackeln und Schlangen. – Bildsäulen der Herkyna, d. i. Orcina (Kore) und des Trophonios mit schlangenumwundenen Stäben standen in der heiligen Höhle<note place="foot" n="6)">Welker, II. S. 490 oben.<lb/></note> am Flusse Herkyna. Auf einer Münze von Selinunt sehen wir Persephone mit einer </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0088]
leuchtenden Himmelsäthers und Himmelsfeuers. 1) Ebenso war die Schlange wegen ihrer Selbstverjüngung das gewöhnliche Symbol des Asklepios. 2) Artemis mit Jagdstiefelchen neben Apollo hat in beiden Händen und auf der Stirn Schlangen wie Hekate auf einer Vase von Ruvo. 3) Eine dreileibige Erzfigur (der Hekate) aus Aegina mit Schlangen in den Händen und mit einem mit drei Monden geschmückten Kalathos bedeckt, wurde von Stackelberg, Gräber der Hellenen, Taf. 72, 6, gezeichnet. Bei der bekannten kleinen dreigestaltigen capitolinischen Erzfigur der Artemis, Selene und Persephone hat das eine Bild in Händen ein Schwert und eine durchschnittene Schlange, dabei eine phrygische Mütze auf; das andere hält zwei Fackeln und hat auf der Stirn eine mit einer Lotosblume verbundene Mondsichel; das dritte, mit Eichenlaub bekränzt, hat einen grossen Schlüssel in der Hand, in Bezug auf die Unterwelt, in der andern einen Strick, da die Alten die Schlösser auch zubanden. 4) Schon Sophokles stellte in den Rhizotomen neben Helios als den Mond das heilige Feuer, den Strahl der Enodia (der auf dem Wege stehenden und wachenden) Hekate, den sie in Fülle durch den Himmel (_ ) trägt und der Erde heilige Dreiwege bewohnt, bekränzt mit Eichenlaub und mit umringelnden Schlangen. 5) In einer von Seguin edirten Münze des Philippus Junior haben alle drei Figuren der dreigestaltigen Hekate den Modius, die mittlere zwei Fackeln, die andere Schlange und Schlüssel, die dritte Peitsche oder Schwert; ein Hund fehlt nicht. Auf Münzen von Azani in Phrygien ist die Dreigestaltige abgebildet mit Fackeln und Schlangen. – Bildsäulen der Herkyna, d. i. Orcina (Kore) und des Trophonios mit schlangenumwundenen Stäben standen in der heiligen Höhle 6) am Flusse Herkyna. Auf einer Münze von Selinunt sehen wir Persephone mit einer
1) Vergl. auch Welker, Il. S. 288 ff.
2) Preller, griech. Mythol., II. S. 326; röm. Mythol., S. 606 ff.
3) Welker, a. a. O., II. S. 404.
4) Welker, a. a. O., II. S. 406.
5) Welker, a. a. O., Il. S. 410 oben.
6) Welker, II. S. 490 oben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |