schrift. Wir theilen aus dem Gedichte einige Strophen mit:
Vorsätzlich Uebles begehn, In bösem Entschluss bestehn, Das heisst Sünde und Vergehn.
Gott lieben mit rechtschaffenem Muth, Und beten mit aufrichtiger Gluth, Schafft ewges Heil und zeitlich Gut.
Ueber Vergehen innige Reue, Auf Gnade hoffen in Treue, Das schafft, dass Frieden die Seel erfreue.
Arthur, erhabner Gottestempel, Nicht von Gott oder Alpha werden abgebracht, Das ist der höchste Gipfel der Macht.
Arthur, erhabner Gottestempel, Heilig Räthsel des Heiligthums, wiss' auch: Gott selbst ist Richter nach ewigem Brauch.
Diese Strophen werden dem in Gestalt eines Adlers auf einer Eiche sitzenden Geiste des Eliwlod, eines Neffen Arthurs, in den Mund gelegt.
Wie gewisse nahe Beziehungen zwischen den Barden und dem maurerischen Aufnahmsgebete vorhanden sind, so auch zwischen ihnen und dem sog. Freimaurerverhör von Heinrich VI.,1) weshalb und aus andern Gründen schon von Thomas Paine in einem nachgelassenen, 1812 erschienenen Werke de l'origine de la Francmaconnerie die Freimaurerei von den Druiden abgeleitet worden war. Es wird den Maurern in jenem Verhöre auch die Kunst beigelegt, gut und vollkommen zu werden, ohne die Hülfe der Furcht und der Hoffnung. Dieser Satz erscheint nun auch in den kymrischen Triaden vom Könige Arthur und seinen Rittern in folgender mehr ausführlichen und zugleich theologischen Fassung:
"Drei rechtspendende Ritter am Hofe Arthurs (deren Namen folgen). All ihr Sinnen ging darauf, die Hülfebedürftigen jeder Art zu schützen, Waisen, Wittwen und Jungfrauen, und Alle, die sich unter den Schutz Gottes und seines Friedens gestellt, und alle Armen und Schwachen, ohne Ausnahme, und sie vor Gewalt,
1) Symbolik, I. S. 367 ff. und II. S. 314.
schrift. Wir theilen aus dem Gedichte einige Strophen mit:
Vorsätzlich Uebles begehn, In bösem Entschluss bestehn, Das heisst Sünde und Vergehn.
Gott lieben mit rechtschaffenem Muth, Und beten mit aufrichtiger Gluth, Schafft ewges Heil und zeitlich Gut.
Ueber Vergehen innige Reue, Auf Gnade hoffen in Treue, Das schafft, dass Frieden die Seel erfreue.
Arthur, erhabner Gottestempel, Nicht von Gott oder Alpha werden abgebracht, Das ist der höchste Gipfel der Macht.
Arthur, erhabner Gottestempel, Heilig Räthsel des Heiligthums, wiss’ auch: Gott selbst ist Richter nach ewigem Brauch.
Diese Strophen werden dem in Gestalt eines Adlers auf einer Eiche sitzenden Geiste des Eliwlod, eines Neffen Arthurs, in den Mund gelegt.
Wie gewisse nahe Beziehungen zwischen den Barden und dem maurerischen Aufnahmsgebete vorhanden sind, so auch zwischen ihnen und dem sog. Freimaurerverhör von Heinrich VI.,1) weshalb und aus andern Gründen schon von Thomas Paine in einem nachgelassenen, 1812 erschienenen Werke de l’origine de la Francmaçonnerie die Freimaurerei von den Druiden abgeleitet worden war. Es wird den Maurern in jenem Verhöre auch die Kunst beigelegt, gut und vollkommen zu werden, ohne die Hülfe der Furcht und der Hoffnung. Dieser Satz erscheint nun auch in den kymrischen Triaden vom Könige Arthur und seinen Rittern in folgender mehr ausführlichen und zugleich theologischen Fassung:
„Drei rechtspendende Ritter am Hofe Arthurs (deren Namen folgen). All ihr Sinnen ging darauf, die Hülfebedürftigen jeder Art zu schützen, Waisen, Wittwen und Jungfrauen, und Alle, die sich unter den Schutz Gottes und seines Friedens gestellt, und alle Armen und Schwachen, ohne Ausnahme, und sie vor Gewalt,
1) Symbolik, I. S. 367 ff. und II. S. 314.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0137"n="117"/>
schrift. Wir theilen aus dem Gedichte einige Strophen mit:</p><citrendition="#et"><quote><lb/><p>Vorsätzlich Uebles begehn,<lb/>
In bösem Entschluss bestehn,<lb/>
Das heisst Sünde und Vergehn.</p><lb/><p>Gott lieben mit rechtschaffenem Muth,<lb/>
Und beten mit aufrichtiger Gluth,<lb/>
Schafft ewges Heil und zeitlich Gut.</p><lb/><p>Ueber Vergehen innige Reue,<lb/>
Auf Gnade hoffen in Treue,<lb/>
Das schafft, dass Frieden die Seel erfreue.</p><lb/><p>Arthur, <hirendition="#g">erhabner Gottestempel</hi>,<lb/>
Nicht von Gott oder Alpha werden abgebracht,<lb/>
Das ist der höchste Gipfel der Macht.</p><lb/><p>Arthur, <hirendition="#g">erhabner Gottestempel</hi>,<lb/><hirendition="#g">Heilig Räthsel des Heiligthums</hi>, wiss’ auch:<lb/>
Gott selbst ist Richter nach ewigem Brauch.</p></quote></cit><p>
Diese Strophen werden dem in Gestalt eines Adlers auf einer Eiche sitzenden Geiste des Eliwlod, eines Neffen Arthurs, in den Mund gelegt.</p><p>
Wie gewisse nahe Beziehungen zwischen den Barden und dem maurerischen Aufnahmsgebete vorhanden sind, so auch zwischen ihnen und dem sog. Freimaurerverhör von Heinrich VI.,<noteplace="foot"n="1)">Symbolik, I. S. 367 ff. und II. S. 314.</note> weshalb und aus andern Gründen schon von Thomas Paine in einem nachgelassenen, 1812 erschienenen Werke de l’origine de la Francmaçonnerie die Freimaurerei von den Druiden abgeleitet worden war. Es wird den Maurern in jenem Verhöre auch die Kunst beigelegt, gut und vollkommen zu werden, <hirendition="#g">ohne die Hülfe der Furcht und der Hoffnung</hi>. Dieser Satz erscheint nun auch in den kymrischen Triaden vom Könige Arthur und seinen Rittern in folgender mehr ausführlichen und zugleich theologischen Fassung:</p><citrendition="#et"><quote><p>„Drei rechtspendende Ritter am Hofe Arthurs (deren Namen folgen). All ihr Sinnen ging darauf, die Hülfebedürftigen jeder Art zu schützen, Waisen, Wittwen und Jungfrauen, und Alle, die sich unter den Schutz Gottes und seines Friedens gestellt, und alle Armen und Schwachen, ohne Ausnahme, und sie vor Gewalt,</p></quote></cit></div></body></text></TEI>
[117/0137]
schrift. Wir theilen aus dem Gedichte einige Strophen mit:
Vorsätzlich Uebles begehn,
In bösem Entschluss bestehn,
Das heisst Sünde und Vergehn.
Gott lieben mit rechtschaffenem Muth,
Und beten mit aufrichtiger Gluth,
Schafft ewges Heil und zeitlich Gut.
Ueber Vergehen innige Reue,
Auf Gnade hoffen in Treue,
Das schafft, dass Frieden die Seel erfreue.
Arthur, erhabner Gottestempel,
Nicht von Gott oder Alpha werden abgebracht,
Das ist der höchste Gipfel der Macht.
Arthur, erhabner Gottestempel,
Heilig Räthsel des Heiligthums, wiss’ auch:
Gott selbst ist Richter nach ewigem Brauch.
Diese Strophen werden dem in Gestalt eines Adlers auf einer Eiche sitzenden Geiste des Eliwlod, eines Neffen Arthurs, in den Mund gelegt.
Wie gewisse nahe Beziehungen zwischen den Barden und dem maurerischen Aufnahmsgebete vorhanden sind, so auch zwischen ihnen und dem sog. Freimaurerverhör von Heinrich VI., 1) weshalb und aus andern Gründen schon von Thomas Paine in einem nachgelassenen, 1812 erschienenen Werke de l’origine de la Francmaçonnerie die Freimaurerei von den Druiden abgeleitet worden war. Es wird den Maurern in jenem Verhöre auch die Kunst beigelegt, gut und vollkommen zu werden, ohne die Hülfe der Furcht und der Hoffnung. Dieser Satz erscheint nun auch in den kymrischen Triaden vom Könige Arthur und seinen Rittern in folgender mehr ausführlichen und zugleich theologischen Fassung:
„Drei rechtspendende Ritter am Hofe Arthurs (deren Namen folgen). All ihr Sinnen ging darauf, die Hülfebedürftigen jeder Art zu schützen, Waisen, Wittwen und Jungfrauen, und Alle, die sich unter den Schutz Gottes und seines Friedens gestellt, und alle Armen und Schwachen, ohne Ausnahme, und sie vor Gewalt,
1) Symbolik, I. S. 367 ff. und II. S. 314.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/137>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.