Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.2400 Brüder, abwechselnd 100 für jede Stunde des Tages und der Nacht.1) Dass hier das Duodecimalsystem mit seinen Theilzahlen oder Vermehrungen astronomisch sei, auf den Sonnenlauf sich beziehe, kann ernstlich nicht bezweifelt werden. Aus Gallien glauben wir als Beispiele der Zwölfzahl berühren zu sollen: In dem altfranzösischen Roman vom Zauberer Merlin wird nach indischem Vorgange erzählt, dass der römische Kaiser Julius Cäsar eine Gemahlin hatte,der 12 Jünglinge in der Kleidung von Hoffräulein dienten.2) Zu Beauvais erscheinen 12 oder 13 Geschworene (jurati, jures) als Richter.3) - Zu Paris gab es 24 Prudhommes (probi homines) der Bürgerschaft.4) "Zwelf meister sint erhaben ze Paris in der schuole."5) Der kleinen Stadt St. Antonin in der Grafschaft Rovergue werden im J. 1136 12 Consuln (Schöffen) gestattet.6) Montpellier erhielt durch seine Coutumes vom J. 1204 12 probi et legales viri, auch Consiliatores Communitatis genannt, zur Berathumg der Stadt;7) ebenso hatte Montpellier 12 Consuls ovriers, die Vorsteher der Zünfte. Der älteste Rath von Strassburg (consilium, consules), wohl zwischen 1214 - 1219 eingefübrt, sollte jährlich aus 12 und mehr tauglichen Leuten bestellt werden.8) Der älteste Rath von Annweiler zählte 12 Mitglieder, ebenso der von Landau, woneben hier ein Bürgerausschuss von 24 Mitgliedern bestand.9) In Art. 148 des Schwabenspiegels (bei Wackernagel) heisst es "von den Zwelfen": "Es ist etwa gewanheit, daz man zwelf man nimmt, die dem richter helfent rihten; unde heizent schephen, unde sullent weise liute sein." Nach der fränkischen Rechtsverfassung schon sollte 1) Walter, S. 241, Anm. 6. 2) Benfey, Orient und Occident, I. S. 341 ff. 3) Warnkoenig, französ. Staatsgesch., S. 293. 4) Warnkoenig, S. 311. 5) Benecke, mittelhochdeutsches Wörterbuch, unter Meister. 6) Warnkoenig, S. 319. 7) Warnkoenig, S. 325. 8) Gaupp, deutsche Stadtrechte des Mittelalters, I. (Breslau 1851) S. 47. 9) Mone, Zeitschrift für die Gesch. des Oberrheins, IV. S. 167 ff. und 402.
2400 Brüder, abwechselnd 100 für jede Stunde des Tages und der Nacht.1) Dass hier das Duodecimalsystem mit seinen Theilzahlen oder Vermehrungen astronomisch sei, auf den Sonnenlauf sich beziehe, kann ernstlich nicht bezweifelt werden. Aus Gallien glauben wir als Beispiele der Zwölfzahl berühren zu sollen: In dem altfranzösischen Roman vom Zauberer Merlin wird nach indischem Vorgange erzählt, dass der römische Kaiser Julius Cäsar eine Gemahlin hatte,der 12 Jünglinge in der Kleidung von Hoffräulein dienten.2) Zu Beauvais erscheinen 12 oder 13 Geschworene (jurati, jurés) als Richter.3) – Zu Paris gab es 24 Prudhommes (probi homines) der Bürgerschaft.4) „Zwelf meister sint erhaben ze Paris in der schuole.“5) Der kleinen Stadt St. Antonin in der Grafschaft Rovergue werden im J. 1136 12 Consuln (Schöffen) gestattet.6) Montpellier erhielt durch seine Coutumes vom J. 1204 12 probi et legales viri, auch Consiliatores Communitatis genannt, zur Berathumg der Stadt;7) ebenso hatte Montpellier 12 Consuls ovriers, die Vorsteher der Zünfte. Der älteste Rath von Strassburg (consilium, consules), wohl zwischen 1214 – 1219 eingefübrt, sollte jährlich aus 12 und mehr tauglichen Leuten bestellt werden.8) Der älteste Rath von Annweiler zählte 12 Mitglieder, ebenso der von Landau, woneben hier ein Bürgerausschuss von 24 Mitgliedern bestand.9) In Art. 148 des Schwabenspiegels (bei Wackernagel) heisst es „von den Zwelfen“: „Es ist etwâ gewanheit, daz man zwelf man nimmt, die dem richter helfent rihten; unde heizent schephen, unde sullent wîse liute sîn.“ Nach der fränkischen Rechtsverfassung schon sollte 1) Walter, S. 241, Anm. 6. 2) Benfey, Orient und Occident, I. S. 341 ff. 3) Warnkoenig, französ. Staatsgesch., S. 293. 4) Warnkoenig, S. 311. 5) Benecke, mittelhochdeutsches Wörterbuch, unter Meister. 6) Warnkoenig, S. 319. 7) Warnkoenig, S. 325. 8) Gaupp, deutsche Stadtrechte des Mittelalters, I. (Breslau 1851) S. 47. 9) Mone, Zeitschrift für die Gesch. des Oberrheins, IV. S. 167 ff. und 402.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0169" n="149"/> 2400 Brüder, abwechselnd 100 für jede Stunde des Tages und der Nacht.<note place="foot" n="1)">Walter, S. 241, Anm. 6.<lb/></note> Dass hier das Duodecimalsystem mit seinen Theilzahlen oder Vermehrungen astronomisch sei, auf den Sonnenlauf sich beziehe, kann ernstlich nicht bezweifelt werden.</p> <p> Aus Gallien glauben wir als Beispiele der Zwölfzahl berühren zu sollen: In dem altfranzösischen Roman vom Zauberer Merlin wird nach <hi rendition="#g">indischem</hi> Vorgange erzählt, dass der römische Kaiser Julius Cäsar eine Gemahlin hatte,der 12 Jünglinge in der Kleidung von Hoffräulein dienten.<note place="foot" n="2)">Benfey, Orient und Occident, I. S. 341 ff.<lb/></note> Zu Beauvais erscheinen 12 oder 13 Geschworene (jurati, jurés) als Richter.<note place="foot" n="3)">Warnkoenig, französ. Staatsgesch., S. 293.<lb/></note> – Zu Paris gab es 24 Prudhommes (probi homines) der Bürgerschaft.<note place="foot" n="4)">Warnkoenig, S. 311.<lb/></note> „Zwelf meister sint erhaben ze Paris in der schuole.“<note place="foot" n="5)">Benecke, mittelhochdeutsches Wörterbuch, unter Meister.<lb/></note> Der kleinen Stadt St. Antonin in der Grafschaft Rovergue werden im J. 1136 12 Consuln (Schöffen) gestattet.<note place="foot" n="6)">Warnkoenig, S. 319.<lb/></note> Montpellier erhielt durch seine Coutumes vom J. 1204 12 probi et legales viri, auch Consiliatores Communitatis genannt, zur Berathumg der Stadt;<note place="foot" n="7)">Warnkoenig, S. 325.<lb/></note> ebenso hatte Montpellier 12 Consuls ovriers, die Vorsteher der Zünfte. Der älteste Rath von Strassburg (consilium, consules), wohl zwischen 1214 – 1219 eingefübrt, sollte jährlich aus 12 und mehr tauglichen Leuten bestellt werden.<note place="foot" n="8)">Gaupp, deutsche Stadtrechte des Mittelalters, I. (Breslau 1851) S. 47.<lb/></note> Der älteste Rath von Annweiler zählte 12 Mitglieder, ebenso der von Landau, woneben hier ein Bürgerausschuss von 24 Mitgliedern bestand.<note place="foot" n="9)">Mone, Zeitschrift für die Gesch. des Oberrheins, IV. S. 167 ff. und 402.</note> In Art. 148 des Schwabenspiegels (bei Wackernagel) heisst es „von den Zwelfen“: „Es ist etwâ gewanheit, daz man zwelf man nimmt, die dem richter helfent rihten; unde heizent schephen, unde sullent wîse liute sîn.“ Nach der fränkischen Rechtsverfassung schon sollte </p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0169]
2400 Brüder, abwechselnd 100 für jede Stunde des Tages und der Nacht. 1) Dass hier das Duodecimalsystem mit seinen Theilzahlen oder Vermehrungen astronomisch sei, auf den Sonnenlauf sich beziehe, kann ernstlich nicht bezweifelt werden.
Aus Gallien glauben wir als Beispiele der Zwölfzahl berühren zu sollen: In dem altfranzösischen Roman vom Zauberer Merlin wird nach indischem Vorgange erzählt, dass der römische Kaiser Julius Cäsar eine Gemahlin hatte,der 12 Jünglinge in der Kleidung von Hoffräulein dienten. 2) Zu Beauvais erscheinen 12 oder 13 Geschworene (jurati, jurés) als Richter. 3) – Zu Paris gab es 24 Prudhommes (probi homines) der Bürgerschaft. 4) „Zwelf meister sint erhaben ze Paris in der schuole.“ 5) Der kleinen Stadt St. Antonin in der Grafschaft Rovergue werden im J. 1136 12 Consuln (Schöffen) gestattet. 6) Montpellier erhielt durch seine Coutumes vom J. 1204 12 probi et legales viri, auch Consiliatores Communitatis genannt, zur Berathumg der Stadt; 7) ebenso hatte Montpellier 12 Consuls ovriers, die Vorsteher der Zünfte. Der älteste Rath von Strassburg (consilium, consules), wohl zwischen 1214 – 1219 eingefübrt, sollte jährlich aus 12 und mehr tauglichen Leuten bestellt werden. 8) Der älteste Rath von Annweiler zählte 12 Mitglieder, ebenso der von Landau, woneben hier ein Bürgerausschuss von 24 Mitgliedern bestand. 9) In Art. 148 des Schwabenspiegels (bei Wackernagel) heisst es „von den Zwelfen“: „Es ist etwâ gewanheit, daz man zwelf man nimmt, die dem richter helfent rihten; unde heizent schephen, unde sullent wîse liute sîn.“ Nach der fränkischen Rechtsverfassung schon sollte
1) Walter, S. 241, Anm. 6.
2) Benfey, Orient und Occident, I. S. 341 ff.
3) Warnkoenig, französ. Staatsgesch., S. 293.
4) Warnkoenig, S. 311.
5) Benecke, mittelhochdeutsches Wörterbuch, unter Meister.
6) Warnkoenig, S. 319.
7) Warnkoenig, S. 325.
8) Gaupp, deutsche Stadtrechte des Mittelalters, I. (Breslau 1851) S. 47.
9) Mone, Zeitschrift für die Gesch. des Oberrheins, IV. S. 167 ff. und 402.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |