Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.sei. Da die Aegypter ihre Todtenwage, welche z. B. auch in dem Ptolemäertempel von Der el medineh bei Theben mit den 42 Todtenrichtern erscheint,1) indem das Herz gegen die Wahrheit abgewogen wird und der zweimal grosse Thot, der Gerichtsschreiber der grossen Götter im Gerichtssaale. das Ergebniss der Wägung aufschreibt, um es dem Osiris vorzulegen, kaum von den Indern entlehnt haben, müsste sie jedenfalls eine gemeinsame Vorstellung der Urmenschheit sein. - Die Rose, welche in der christlichen Symbolik eine so bedeutende Stelle einnimmt, namentlich auch in der gothischen Architektur besonders in den Facaden, oder über den Portalen als die grosse Fensterrose mit dem schönsten Masswerke erscheint,2) ist der griechischen und germanischen Symbolik gleichmässig entlehnt. Als Fensterrose möchte es die Mysterienrose, das Symbol des in der Kirche zu beobachtenden heiligen Stillschweigens sein, und von dem germanischen Rosenlande und Rosengarten möchte es abzuleiten sein, dass man die Rose im Mittelalter als das Symbol des himmlischen Jerusalems betrachtete, wie auch Dante in seinem Paradiese die Versammlung der Heiligen in Gestalt einer Rose schauete.3) Der Kronleuchter von Rheims, das Symbol des leuchtenden Himmelslichtes, bildete eine zwölfblättrige Rose mit 12 Thürmchen zum Zeichen der 12 Thore, 12 kleinen Propheten und 12 Apostel, - der Leuchter zu Aachen eine achtblättrige Rose mit 16 Thürmchen, die letztere hinweisend auf die 4 Eckthürme vielleicht mit den 4 grossen Propheten oder 4 Evangelisten und die 12 Thore mit den 12 Aposteln; durch die Zusammenstellung von je acht Thürmchen sollten die acht Verheissungen der Seligkeit bezeichnet werden. Myrthen und Rosen, die Blumen der Liebe, deuteten in den Mysterien auf Tod und vereinigten in einem sinnvollen Symbole die Liebe, das süsseste Streben des Herzens, mit dem die Liebe und die Liebenden so schnell dahin raffenden Tode und 1) Brugsch, Reiseberichte, S. 313. 2) Vergl. die Abbildungen bei Lübke, S. 397 ff. 3) Schnaase, V. S. 789 ff.
sei. Da die Aegypter ihre Todtenwage, welche z. B. auch in dem Ptolemäertempel von Der el medineh bei Theben mit den 42 Todtenrichtern erscheint,1) indem das Herz gegen die Wahrheit abgewogen wird und der zweimal grosse Thot, der Gerichtsschreiber der grossen Götter im Gerichtssaale. das Ergebniss der Wägung aufschreibt, um es dem Osiris vorzulegen, kaum von den Indern entlehnt haben, müsste sie jedenfalls eine gemeinsame Vorstellung der Urmenschheit sein. – Die Rose, welche in der christlichen Symbolik eine so bedeutende Stelle einnimmt, namentlich auch in der gothischen Architektur besonders in den Façaden, oder über den Portalen als die grosse Fensterrose mit dem schönsten Masswerke erscheint,2) ist der griechischen und germanischen Symbolik gleichmässig entlehnt. Als Fensterrose möchte es die Mysterienrose, das Symbol des in der Kirche zu beobachtenden heiligen Stillschweigens sein, und von dem germanischen Rosenlande und Rosengarten möchte es abzuleiten sein, dass man die Rose im Mittelalter als das Symbol des himmlischen Jerusalems betrachtete, wie auch Dante in seinem Paradiese die Versammlung der Heiligen in Gestalt einer Rose schauete.3) Der Kronleuchter von Rheims, das Symbol des leuchtenden Himmelslichtes, bildete eine zwölfblättrige Rose mit 12 Thürmchen zum Zeichen der 12 Thore, 12 kleinen Propheten und 12 Apostel, – der Leuchter zu Aachen eine achtblättrige Rose mit 16 Thürmchen, die letztere hinweisend auf die 4 Eckthürme vielleicht mit den 4 grossen Propheten oder 4 Evangelisten und die 12 Thore mit den 12 Aposteln; durch die Zusammenstellung von je acht Thürmchen sollten die acht Verheissungen der Seligkeit bezeichnet werden. Myrthen und Rosen, die Blumen der Liebe, deuteten in den Mysterien auf Tod und vereinigten in einem sinnvollen Symbole die Liebe, das süsseste Streben des Herzens, mit dem die Liebe und die Liebenden so schnell dahin raffenden Tode und 1) Brugsch, Reiseberichte, S. 313. 2) Vergl. die Abbildungen bei Lübke, S. 397 ff. 3) Schnaase, V. S. 789 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0369" n="349"/> sei. Da die Aegypter ihre Todtenwage, welche z. B. auch in dem Ptolemäertempel von Der el medineh bei Theben mit den 42 Todtenrichtern erscheint,<note place="foot" n="1)">Brugsch, Reiseberichte, S. 313.<lb/></note> indem das Herz gegen die Wahrheit abgewogen wird und der zweimal grosse Thot, der Gerichtsschreiber der grossen Götter im Gerichtssaale. das Ergebniss der Wägung aufschreibt, um es dem Osiris vorzulegen, kaum von den Indern entlehnt haben, müsste sie jedenfalls eine gemeinsame Vorstellung der Urmenschheit sein. – Die <hi rendition="#g">Rose</hi>, welche in der christlichen Symbolik eine so bedeutende Stelle einnimmt, namentlich auch in der gothischen Architektur besonders in den Façaden, oder über den Portalen als die grosse Fensterrose mit dem schönsten Masswerke erscheint,<note place="foot" n="2)">Vergl. die Abbildungen bei Lübke, S. 397 ff.<lb/></note> ist der griechischen und germanischen Symbolik gleichmässig entlehnt. Als Fensterrose möchte es die Mysterienrose, das Symbol des in der Kirche zu beobachtenden heiligen Stillschweigens sein, und von dem germanischen Rosenlande und Rosengarten möchte es abzuleiten sein, dass man die Rose im Mittelalter als das Symbol des himmlischen Jerusalems betrachtete, wie auch Dante in seinem Paradiese die Versammlung der Heiligen in Gestalt einer Rose schauete.<note place="foot" n="3)">Schnaase, V. S. 789 ff.</note> Der Kronleuchter von Rheims, das Symbol des leuchtenden Himmelslichtes, bildete eine zwölfblättrige Rose mit 12 Thürmchen zum Zeichen der 12 Thore, 12 kleinen Propheten und 12 Apostel, – der Leuchter zu Aachen eine achtblättrige Rose mit 16 Thürmchen, die letztere hinweisend auf die 4 Eckthürme vielleicht mit den 4 grossen Propheten oder 4 Evangelisten und die 12 Thore mit den 12 Aposteln; durch die Zusammenstellung von je acht Thürmchen sollten die acht Verheissungen der Seligkeit bezeichnet werden. Myrthen und Rosen, die Blumen der Liebe, deuteten in den Mysterien auf Tod und vereinigten in einem sinnvollen Symbole die Liebe, das süsseste Streben des Herzens, mit dem die Liebe und die Liebenden so schnell dahin raffenden Tode und </p> </div> </body> </text> </TEI> [349/0369]
sei. Da die Aegypter ihre Todtenwage, welche z. B. auch in dem Ptolemäertempel von Der el medineh bei Theben mit den 42 Todtenrichtern erscheint, 1) indem das Herz gegen die Wahrheit abgewogen wird und der zweimal grosse Thot, der Gerichtsschreiber der grossen Götter im Gerichtssaale. das Ergebniss der Wägung aufschreibt, um es dem Osiris vorzulegen, kaum von den Indern entlehnt haben, müsste sie jedenfalls eine gemeinsame Vorstellung der Urmenschheit sein. – Die Rose, welche in der christlichen Symbolik eine so bedeutende Stelle einnimmt, namentlich auch in der gothischen Architektur besonders in den Façaden, oder über den Portalen als die grosse Fensterrose mit dem schönsten Masswerke erscheint, 2) ist der griechischen und germanischen Symbolik gleichmässig entlehnt. Als Fensterrose möchte es die Mysterienrose, das Symbol des in der Kirche zu beobachtenden heiligen Stillschweigens sein, und von dem germanischen Rosenlande und Rosengarten möchte es abzuleiten sein, dass man die Rose im Mittelalter als das Symbol des himmlischen Jerusalems betrachtete, wie auch Dante in seinem Paradiese die Versammlung der Heiligen in Gestalt einer Rose schauete. 3) Der Kronleuchter von Rheims, das Symbol des leuchtenden Himmelslichtes, bildete eine zwölfblättrige Rose mit 12 Thürmchen zum Zeichen der 12 Thore, 12 kleinen Propheten und 12 Apostel, – der Leuchter zu Aachen eine achtblättrige Rose mit 16 Thürmchen, die letztere hinweisend auf die 4 Eckthürme vielleicht mit den 4 grossen Propheten oder 4 Evangelisten und die 12 Thore mit den 12 Aposteln; durch die Zusammenstellung von je acht Thürmchen sollten die acht Verheissungen der Seligkeit bezeichnet werden. Myrthen und Rosen, die Blumen der Liebe, deuteten in den Mysterien auf Tod und vereinigten in einem sinnvollen Symbole die Liebe, das süsseste Streben des Herzens, mit dem die Liebe und die Liebenden so schnell dahin raffenden Tode und
1) Brugsch, Reiseberichte, S. 313.
2) Vergl. die Abbildungen bei Lübke, S. 397 ff.
3) Schnaase, V. S. 789 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |