Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.worfenen oder mit ihnen verbundenen keltischen und germanischen Völker liessen das Christenthum bei sich zu, fügten dasselbe in ihr römisches privates und öffentliches Leben ein, - bezeichneten sich und das Ihrige mit dem Kreuze oder Monogramme Christi, welche äusserlichen Bezeichnungen lange Zeit hindurch bei Hohen und Niedern vielfach das einzig Christliche waren und sein mussten. Der römische Staat und das römische Privathaus mit allen ihren Einrichtungen und mit ihrem ganzen geistigen und körperlichen Besitzthume, - mit ihren Sitten und Gesetzen, - mit ihren Gewerben, Künsten und Wissenschaften u. s. w. bestanden auch nach dem Uebertritte zum Christenthume und trotz desselben völlig unverändert in allen wesentlichen Theilen fort und mussten fortbestehen, weil das Urchristenthum, das reine Christenthum auf den religiösen Glauben und die religiöse Tugend sich durchaus beschränkte und den Staat mit seinen Einrichtungen an sich nicht antastete, - weil es noch gar kein christliches Können und Wissen, - keine christliche Gewerbe, Wissenschaften und Künste gab, sondern alles Dieses ursprünglich die Heiden allein besassen und die Heidenchristen als ihr hergebrachtes Eigenthum behielten. Wie nun aberdie Heidenchristen sich bekreuzten oder überhaupt sich Christen nannten, zu Christus bekannten, war es ganz natürlich, dass auch auf öffentlichem und Privateigenthume der bisherigen Heiden das Zeichen (das Kreuz) oder der Name (das Monogramm) Christi beigefügt wurde, z. B. auf den Heereszeichen, Kriegs- und Reichsfahnen, - auf den umlaufenden Münzen, und da man nicht sogleich das bestehende Münzsystem ändern konnte und wollte, auch auf neu geprägten Münzen, - auf den vorhandenen öffentlichen und Privatstempeln und Siegeln, - auf den bestehenden öffentlichen und Privatdenkmalen und Gebäuden, z. B. Gräbern und Grabsteinen, Sarcophagen, Statuen, Brunnen, Wasserleitungen, Thoren, Basiliken, u. s. w. Selbst mit den Prachtgewändern der Kaiser, der öffentlichen Beamten und der Privaten ist es gewiss ähnlich gehalten worden. Das römische Christenthum war somit anfänglich und lange, ja vielfach Jahrhunderte hindurch schlechterdings und in allen Theilen des staatlichen und worfenen oder mit ihnen verbundenen keltischen und germanischen Völker liessen das Christenthum bei sich zu, fügten dasselbe in ihr römisches privates und öffentliches Leben ein, – bezeichneten sich und das Ihrige mit dem Kreuze oder Monogramme Christi, welche äusserlichen Bezeichnungen lange Zeit hindurch bei Hohen und Niedern vielfach das einzig Christliche waren und sein mussten. Der römische Staat und das römische Privathaus mit allen ihren Einrichtungen und mit ihrem ganzen geistigen und körperlichen Besitzthume, – mit ihren Sitten und Gesetzen, – mit ihren Gewerben, Künsten und Wissenschaften u. s. w. bestanden auch nach dem Uebertritte zum Christenthume und trotz desselben völlig unverändert in allen wesentlichen Theilen fort und mussten fortbestehen, weil das Urchristenthum, das reine Christenthum auf den religiösen Glauben und die religiöse Tugend sich durchaus beschränkte und den Staat mit seinen Einrichtungen an sich nicht antastete, – weil es noch gar kein christliches Können und Wissen, – keine christliche Gewerbe, Wissenschaften und Künste gab, sondern alles Dieses ursprünglich die Heiden allein besassen und die Heidenchristen als ihr hergebrachtes Eigenthum behielten. Wie nun aberdie Heidenchristen sich bekreuzten oder überhaupt sich Christen nannten, zu Christus bekannten, war es ganz natürlich, dass auch auf öffentlichem und Privateigenthume der bisherigen Heiden das Zeichen (das Kreuz) oder der Name (das Monogramm) Christi beigefügt wurde, z. B. auf den Heereszeichen, Kriegs- und Reichsfahnen, – auf den umlaufenden Münzen, und da man nicht sogleich das bestehende Münzsystem ändern konnte und wollte, auch auf neu geprägten Münzen, – auf den vorhandenen öffentlichen und Privatstempeln und Siegeln, – auf den bestehenden öffentlichen und Privatdenkmalen und Gebäuden, z. B. Gräbern und Grabsteinen, Sarcophagen, Statuen, Brunnen, Wasserleitungen, Thoren, Basiliken, u. s. w. Selbst mit den Prachtgewändern der Kaiser, der öffentlichen Beamten und der Privaten ist es gewiss ähnlich gehalten worden. Das römische Christenthum war somit anfänglich und lange, ja vielfach Jahrhunderte hindurch schlechterdings und in allen Theilen des staatlichen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0572" n="552"/> worfenen oder mit ihnen verbundenen keltischen und germanischen Völker liessen das Christenthum bei sich zu, fügten dasselbe in ihr römisches privates und öffentliches Leben ein, – <hi rendition="#g">bezeichneten sich und das Ihrige mit dem Kreuze oder Monogramme Christi</hi>, welche <hi rendition="#g">äusserlichen</hi> Bezeichnungen lange Zeit hindurch bei Hohen und Niedern vielfach das einzig Christliche waren und sein mussten. Der römische Staat und das römische Privathaus mit allen ihren Einrichtungen und mit ihrem ganzen geistigen und körperlichen Besitzthume, – mit ihren Sitten und Gesetzen, – mit ihren Gewerben, Künsten und Wissenschaften u. s. w. bestanden auch nach dem Uebertritte zum Christenthume und trotz desselben völlig unverändert in allen wesentlichen Theilen fort und mussten fortbestehen, weil das Urchristenthum, das reine Christenthum auf den religiösen Glauben und die religiöse Tugend sich durchaus beschränkte und den Staat mit seinen Einrichtungen an sich nicht antastete, – weil es noch gar kein <hi rendition="#g">christliches</hi> Können und Wissen, – keine <hi rendition="#g">christliche</hi> Gewerbe, Wissenschaften und Künste gab, sondern alles Dieses ursprünglich die Heiden allein besassen und die Heidenchristen als ihr hergebrachtes Eigenthum behielten. Wie nun aberdie Heidenchristen sich bekreuzten oder überhaupt sich Christen nannten, zu Christus bekannten, war es ganz natürlich, dass auch auf öffentlichem und Privateigenthume der bisherigen Heiden das Zeichen (das Kreuz) oder der Name (das Monogramm) Christi beigefügt wurde, z. B. auf den Heereszeichen, Kriegs- und Reichsfahnen, – auf den <hi rendition="#g">umlaufenden</hi> Münzen, und da man nicht sogleich das bestehende Münzsystem ändern konnte und wollte, auch auf neu geprägten Münzen, – auf den vorhandenen öffentlichen und Privatstempeln und Siegeln, – auf den bestehenden öffentlichen und Privatdenkmalen und Gebäuden, z. B. Gräbern und Grabsteinen, Sarcophagen, Statuen, Brunnen, Wasserleitungen, Thoren, Basiliken, u. s. w. Selbst mit den Prachtgewändern der Kaiser, der öffentlichen Beamten und der Privaten ist es gewiss ähnlich gehalten worden. Das römische Christenthum war somit anfänglich und lange, ja vielfach Jahrhunderte hindurch schlechterdings und in allen Theilen des staatlichen und</p> </div> </body> </text> </TEI> [552/0572]
worfenen oder mit ihnen verbundenen keltischen und germanischen Völker liessen das Christenthum bei sich zu, fügten dasselbe in ihr römisches privates und öffentliches Leben ein, – bezeichneten sich und das Ihrige mit dem Kreuze oder Monogramme Christi, welche äusserlichen Bezeichnungen lange Zeit hindurch bei Hohen und Niedern vielfach das einzig Christliche waren und sein mussten. Der römische Staat und das römische Privathaus mit allen ihren Einrichtungen und mit ihrem ganzen geistigen und körperlichen Besitzthume, – mit ihren Sitten und Gesetzen, – mit ihren Gewerben, Künsten und Wissenschaften u. s. w. bestanden auch nach dem Uebertritte zum Christenthume und trotz desselben völlig unverändert in allen wesentlichen Theilen fort und mussten fortbestehen, weil das Urchristenthum, das reine Christenthum auf den religiösen Glauben und die religiöse Tugend sich durchaus beschränkte und den Staat mit seinen Einrichtungen an sich nicht antastete, – weil es noch gar kein christliches Können und Wissen, – keine christliche Gewerbe, Wissenschaften und Künste gab, sondern alles Dieses ursprünglich die Heiden allein besassen und die Heidenchristen als ihr hergebrachtes Eigenthum behielten. Wie nun aberdie Heidenchristen sich bekreuzten oder überhaupt sich Christen nannten, zu Christus bekannten, war es ganz natürlich, dass auch auf öffentlichem und Privateigenthume der bisherigen Heiden das Zeichen (das Kreuz) oder der Name (das Monogramm) Christi beigefügt wurde, z. B. auf den Heereszeichen, Kriegs- und Reichsfahnen, – auf den umlaufenden Münzen, und da man nicht sogleich das bestehende Münzsystem ändern konnte und wollte, auch auf neu geprägten Münzen, – auf den vorhandenen öffentlichen und Privatstempeln und Siegeln, – auf den bestehenden öffentlichen und Privatdenkmalen und Gebäuden, z. B. Gräbern und Grabsteinen, Sarcophagen, Statuen, Brunnen, Wasserleitungen, Thoren, Basiliken, u. s. w. Selbst mit den Prachtgewändern der Kaiser, der öffentlichen Beamten und der Privaten ist es gewiss ähnlich gehalten worden. Das römische Christenthum war somit anfänglich und lange, ja vielfach Jahrhunderte hindurch schlechterdings und in allen Theilen des staatlichen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |