Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

dhistischen Entstehens, wie auch Burnes annimmt.1) Mit den heiligen Grotten-, Fels- und Gebirgsbauten berühren sich die gleichfalls in dem Alterthume und zumal in Aegypten so häufigen Felsengräber, in denen der unsterbliche Mensch dem ewigen Lichte und Morgen, der Wiederauferstehung entgegen schläft und harrt. Mit den Felsgräbern konnten auch leicht und natürlich Göttertempel, besonders zum Todtendienste, und selbst Wohnungen für fromme Büsser verbunden werden, wie es oft geschehen ist. Sehr beachtenswerth ist das ganz dunkle oder bei Tag wie bei Nacht mit künstlichem Lichte zu erleuchtende buddhistische Kloster auf einem Berge bei Gaja-Buddha in Magadha, welches der chinesische Pilger Hiuen Thsang in der Mitte des 7. Jahrhunderts besucht und nach ihm Lassen, IV. S. 694, beschrieben hat. Dieses von einem reichen frommen Brahmanen erbaute Gebäude war zwar allerdings auf besondere Kultzwecke berechnet, es war ein freigebautes oder künstliches Grotten- oder Felsenkloster: aber kaum etwas besonders Geheimnissvolles, da es sonst am wenigsten von einem Andersgläubigen hätte erbauet werden können. Es war gleichsam eine Maurerloge, eine Maurerhöhle.2) Ganz dunkele Zimmer, zu besonderen cultlichen Handlungen bestimmt, finden sich zuweilen auch in den indischen Grottentempeln und Grottenbauten, z. B. zu Ellora in dem Tempel Dumar-Leyna,3) - in dem Tempel von Dherwara,4) - in dem Tempel von Djegueseri auf Salsette,5) - in den Grotten von Keneri, welche mit den Monumenten von Syuth in Aegypten eine auffallende Aehnlichkeit haben sollen.6) Die dunkelen indischen Pagoden im engeren und eigentlichen Sinne, die Allerheiligsten, - die einzig und allein durch die geöffnete Thüre Sonnenlicht empfangenden und darin auch vielen griechischen, nur gleich-

1) Ausland für 1834, S. 900.
2) Symbolik, I. S. 56 ff.
3) Romberg und Steger, I. S. 56 b.
4) Romberg und Steger, I. S. 64 a.
5) Daselbst, S. 69 a.
6) Daselbst, S. 69 b.

dhistischen Entstehens, wie auch Burnes annimmt.1) Mit den heiligen Grotten-, Fels- und Gebirgsbauten berühren sich die gleichfalls in dem Alterthume und zumal in Aegypten so häufigen Felsengräber, in denen der unsterbliche Mensch dem ewigen Lichte und Morgen, der Wiederauferstehung entgegen schläft und harrt. Mit den Felsgräbern konnten auch leicht und natürlich Göttertempel, besonders zum Todtendienste, und selbst Wohnungen für fromme Büsser verbunden werden, wie es oft geschehen ist. Sehr beachtenswerth ist das ganz dunkle oder bei Tag wie bei Nacht mit künstlichem Lichte zu erleuchtende buddhistische Kloster auf einem Berge bei Gajâ-Buddha in Magadha, welches der chinesische Pilger Hiuen Thsang in der Mitte des 7. Jahrhunderts besucht und nach ihm Lassen, IV. S. 694, beschrieben hat. Dieses von einem reichen frommen Brahmanen erbaute Gebäude war zwar allerdings auf besondere Kultzwecke berechnet, es war ein freigebautes oder künstliches Grotten- oder Felsenkloster: aber kaum etwas besonders Geheimnissvolles, da es sonst am wenigsten von einem Andersgläubigen hätte erbauet werden können. Es war gleichsam eine Maurerloge, eine Maurerhöhle.2) Ganz dunkele Zimmer, zu besonderen cultlichen Handlungen bestimmt, finden sich zuweilen auch in den indischen Grottentempeln und Grottenbauten, z. B. zu Ellora in dem Tempel Dumar-Leyna,3) – in dem Tempel von Dherwara,4) – in dem Tempel von Djegueseri auf Salsette,5) – in den Grotten von Keneri, welche mit den Monumenten von Syuth in Aegypten eine auffallende Aehnlichkeit haben sollen.6) Die dunkelen indischen Pagoden im engeren und eigentlichen Sinne, die Allerheiligsten, – die einzig und allein durch die geöffnete Thüre Sonnenlicht empfangenden und darin auch vielen griechischen, nur gleich-

1) Ausland für 1834, S. 900.
2) Symbolik, I. S. 56 ff.
3) Romberg und Steger, I. S. 56 b.
4) Romberg und Steger, I. S. 64 a.
5) Daselbst, S. 69 a.
6) Daselbst, S. 69 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="48"/>
dhistischen Entstehens, wie auch Burnes annimmt.<note place="foot" n="1)">Ausland für 1834, S. 900.<lb/></note> Mit den heiligen Grotten-, Fels- und Gebirgsbauten berühren sich die gleichfalls in dem Alterthume und zumal in Aegypten so häufigen <hi rendition="#g">Felsengräber</hi>, in denen der unsterbliche Mensch dem ewigen Lichte und Morgen, der <hi rendition="#g">Wiederauferstehung</hi> entgegen <hi rendition="#g">schläft</hi> und <hi rendition="#g">harrt</hi>. Mit den Felsgräbern konnten auch leicht und natürlich Göttertempel, besonders zum Todtendienste, und selbst Wohnungen für fromme Büsser verbunden werden, wie es oft geschehen ist. Sehr beachtenswerth ist das <hi rendition="#g">ganz dunkle</hi> oder bei Tag wie bei Nacht mit künstlichem Lichte zu erleuchtende buddhistische Kloster auf einem Berge bei Gajâ-Buddha in Magadha, welches der chinesische Pilger Hiuen Thsang in der Mitte des 7. Jahrhunderts besucht und nach ihm Lassen, IV. S. 694, beschrieben hat. Dieses von einem reichen frommen Brahmanen erbaute Gebäude war zwar allerdings auf besondere Kultzwecke berechnet, es war ein freigebautes oder künstliches Grotten- oder Felsenkloster: aber kaum etwas besonders Geheimnissvolles, da es sonst am wenigsten von einem Andersgläubigen hätte erbauet werden können. Es war gleichsam eine Maurerloge, eine Maurerhöhle.<note place="foot" n="2)">Symbolik, I. S. 56 ff.<lb/></note> Ganz dunkele Zimmer, zu besonderen cultlichen Handlungen bestimmt, finden sich zuweilen auch in den indischen Grottentempeln und Grottenbauten, z. B. zu Ellora in dem Tempel Dumar-Leyna,<note place="foot" n="3)">Romberg und Steger, I. S. 56 b.<lb/></note> &#x2013; in dem Tempel von Dherwara,<note place="foot" n="4)">Romberg und Steger, I. S. 64 a.<lb/></note> &#x2013; in dem Tempel von Djegueseri auf Salsette,<note place="foot" n="5)">Daselbst, S. 69 a.<lb/></note> &#x2013; in den Grotten von Keneri, welche mit den Monumenten von Syuth in Aegypten eine auffallende Aehnlichkeit haben sollen.<note place="foot" n="6)">Daselbst, S. 69 b.</note> Die dunkelen indischen Pagoden im engeren und eigentlichen Sinne, die Allerheiligsten, &#x2013; die einzig und allein durch die geöffnete Thüre Sonnenlicht empfangenden und darin auch vielen griechischen, nur gleich-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0068] dhistischen Entstehens, wie auch Burnes annimmt. 1) Mit den heiligen Grotten-, Fels- und Gebirgsbauten berühren sich die gleichfalls in dem Alterthume und zumal in Aegypten so häufigen Felsengräber, in denen der unsterbliche Mensch dem ewigen Lichte und Morgen, der Wiederauferstehung entgegen schläft und harrt. Mit den Felsgräbern konnten auch leicht und natürlich Göttertempel, besonders zum Todtendienste, und selbst Wohnungen für fromme Büsser verbunden werden, wie es oft geschehen ist. Sehr beachtenswerth ist das ganz dunkle oder bei Tag wie bei Nacht mit künstlichem Lichte zu erleuchtende buddhistische Kloster auf einem Berge bei Gajâ-Buddha in Magadha, welches der chinesische Pilger Hiuen Thsang in der Mitte des 7. Jahrhunderts besucht und nach ihm Lassen, IV. S. 694, beschrieben hat. Dieses von einem reichen frommen Brahmanen erbaute Gebäude war zwar allerdings auf besondere Kultzwecke berechnet, es war ein freigebautes oder künstliches Grotten- oder Felsenkloster: aber kaum etwas besonders Geheimnissvolles, da es sonst am wenigsten von einem Andersgläubigen hätte erbauet werden können. Es war gleichsam eine Maurerloge, eine Maurerhöhle. 2) Ganz dunkele Zimmer, zu besonderen cultlichen Handlungen bestimmt, finden sich zuweilen auch in den indischen Grottentempeln und Grottenbauten, z. B. zu Ellora in dem Tempel Dumar-Leyna, 3) – in dem Tempel von Dherwara, 4) – in dem Tempel von Djegueseri auf Salsette, 5) – in den Grotten von Keneri, welche mit den Monumenten von Syuth in Aegypten eine auffallende Aehnlichkeit haben sollen. 6) Die dunkelen indischen Pagoden im engeren und eigentlichen Sinne, die Allerheiligsten, – die einzig und allein durch die geöffnete Thüre Sonnenlicht empfangenden und darin auch vielen griechischen, nur gleich- 1) Ausland für 1834, S. 900. 2) Symbolik, I. S. 56 ff. 3) Romberg und Steger, I. S. 56 b. 4) Romberg und Steger, I. S. 64 a. 5) Daselbst, S. 69 a. 6) Daselbst, S. 69 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/68
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/68>, abgerufen am 21.11.2024.