bet sie zum Aether hinan, verachtend den niedri- gen Haufen und seinen niedrigen Wohnsitz*).
Wer so die Tugend erblickt, wie sie einst dem Herkules erschien, "Jhr Reiz war angebohrne Würde; Natürlich, ungeschmückt gefiel sie mehr. Gesundheit gab den reinen Blicken Glanz; Weiß, wie der hellste Schnee, war ihr Gewand, Erhaben ihr Gang, bescheiden stolz, Jhr Auge himmlisch heiter, doch ihr Blick Warf Götterstrahlen von sich. -- Näher kam Sie nun, und wurde näher immer schöner. Die hohe Grazie in ihren Zügen War süßer Ernst und sanfte Majestät**). und wer sie so reden hört, wie sie zu ihm sprach: "Die Freuden der Natur Schmeckt rein und unvergällt der Weise nur; Er der sie sparsam im Vorübergehn genießt, So wie ein Wanderer die Rose
Auf
*)
Virtus, recludens immeritis mori Caelum, negata tentst iter via: Coetusque volgares et udam Spernat humum fugiente penna.
Horaz Od. B. 3. Od. 2.
**) Die Wahl des Herkules. Nach dem Englischen ei- nes Ungenannten von Bertuch. Deutsch. Merkur. 1773. Aug. 158.
bet ſie zum Aether hinan, verachtend den niedri- gen Haufen und ſeinen niedrigen Wohnſitz*).
Wer ſo die Tugend erblickt, wie ſie einſt dem Herkules erſchien, „Jhr Reiz war angebohrne Wuͤrde; Natuͤrlich, ungeſchmuͤckt gefiel ſie mehr. Geſundheit gab den reinen Blicken Glanz; Weiß, wie der hellſte Schnee, war ihr Gewand, Erhaben ihr Gang, beſcheiden ſtolz, Jhr Auge himmliſch heiter, doch ihr Blick Warf Goͤtterſtrahlen von ſich. — Naͤher kam Sie nun, und wurde naͤher immer ſchoͤner. Die hohe Grazie in ihren Zuͤgen War ſuͤßer Ernſt und ſanfte Majeſtaͤt**). und wer ſie ſo reden hoͤrt, wie ſie zu ihm ſprach: „Die Freuden der Natur Schmeckt rein und unvergaͤllt der Weiſe nur; Er der ſie ſparſam im Voruͤbergehn genießt, So wie ein Wanderer die Roſe
Auf
*)
Virtus, recludens immeritis mori Caelum, negata tentst iter via: Coetusque volgares et udam Spernat humum fugiente penna.
Horaz Od. B. 3. Od. 2.
**) Die Wahl des Herkules. Nach dem Engliſchen ei- nes Ungenannten von Bertuch. Deutſch. Merkur. 1773. Aug. 158.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0311"n="287"/><lb/>
bet ſie zum Aether hinan, verachtend den niedri-<lb/>
gen Haufen und ſeinen niedrigen Wohnſitz<noteplace="foot"n="*)"><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Virtus, recludens immeritis mori</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Caelum, negata tentst iter via:</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Coetusque volgares et udam</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Spernat humum fugiente penna.</hi></l></lg><lb/><hirendition="#et">Horaz Od. B. 3. Od. 2.</hi></note>.</p><lb/><p>Wer ſo die Tugend erblickt, wie ſie einſt<lb/>
dem Herkules erſchien,<lb/><cit><quote><hirendition="#et">„Jhr Reiz war angebohrne Wuͤrde;<lb/>
Natuͤrlich, ungeſchmuͤckt gefiel ſie mehr.<lb/>
Geſundheit gab den reinen Blicken Glanz;<lb/>
Weiß, wie der hellſte Schnee, war ihr Gewand,<lb/>
Erhaben ihr Gang, beſcheiden ſtolz,<lb/>
Jhr Auge himmliſch heiter, doch ihr Blick<lb/>
Warf Goͤtterſtrahlen von ſich. — Naͤher kam<lb/>
Sie nun, und wurde naͤher immer ſchoͤner.<lb/>
Die hohe Grazie in ihren Zuͤgen<lb/>
War ſuͤßer Ernſt und ſanfte Majeſtaͤt</hi><noteplace="foot"n="**)">Die Wahl des Herkules. Nach dem Engliſchen ei-<lb/>
nes Ungenannten von Bertuch. Deutſch. Merkur.<lb/>
1773. Aug. 158.</note>.</quote></cit><lb/>
und wer ſie ſo reden hoͤrt, wie ſie zu ihm ſprach:<lb/><cit><quote><hirendition="#et">„Die Freuden der Natur<lb/>
Schmeckt rein und unvergaͤllt der <hirendition="#b">Weiſe</hi> nur;<lb/>
Er der ſie ſparſam im Voruͤbergehn genießt,<lb/>
So wie ein Wanderer die Roſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Auf</fw><lb/></hi></quote></cit></p></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0311]
bet ſie zum Aether hinan, verachtend den niedri-
gen Haufen und ſeinen niedrigen Wohnſitz *).
Wer ſo die Tugend erblickt, wie ſie einſt
dem Herkules erſchien,
„Jhr Reiz war angebohrne Wuͤrde;
Natuͤrlich, ungeſchmuͤckt gefiel ſie mehr.
Geſundheit gab den reinen Blicken Glanz;
Weiß, wie der hellſte Schnee, war ihr Gewand,
Erhaben ihr Gang, beſcheiden ſtolz,
Jhr Auge himmliſch heiter, doch ihr Blick
Warf Goͤtterſtrahlen von ſich. — Naͤher kam
Sie nun, und wurde naͤher immer ſchoͤner.
Die hohe Grazie in ihren Zuͤgen
War ſuͤßer Ernſt und ſanfte Majeſtaͤt **).
und wer ſie ſo reden hoͤrt, wie ſie zu ihm ſprach:
„Die Freuden der Natur
Schmeckt rein und unvergaͤllt der Weiſe nur;
Er der ſie ſparſam im Voruͤbergehn genießt,
So wie ein Wanderer die Roſe
Auf
*) Virtus, recludens immeritis mori
Caelum, negata tentst iter via:
Coetusque volgares et udam
Spernat humum fugiente penna.
Horaz Od. B. 3. Od. 2.
**) Die Wahl des Herkules. Nach dem Engliſchen ei-
nes Ungenannten von Bertuch. Deutſch. Merkur.
1773. Aug. 158.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/311>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.