Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

das Glück -- oder Unglück -- seine Leute zu fin-
den, und sich bey diesen Bewunderung und Bey-

fall
legt es sich als Verwunderung aus -- dann in
größern Kreisen, man lacht, und man spottet,
dies ist ihm Bewunderung und lauterer Beyfall, --
seine Einbildung wird fester, sein Muth gewisser. Er
reiset zu hohen Personen -- denn der schon genoßne
vermeinte Beyfall, und besonders die empfangnen
Thaler mußten ihn reizen und hoffen lassen, daß er
nun statt Beyfall Gnadensbezeugungen; statt Sil-
ber, Gold empfangen würde. -- Auch diese lä-
cheln, bemitleiden den Armen, und geben ihm aus
Mitleid Geschenke. Jm Triumph kehrt er nach E.
zurück, voll von der ihm widerfahrnen Gnade und
dem erhaltnen wichtigen Beyfall. -- Seine De-
clamirkrankheit geht in Declamirwuth über. Wer
ihm von Bekannten und halb Bekannten begegnet,
muß ihn anhören. -- Er schreibt Versammlun-
gen über Versammlungen aus -- und ist jetzt fast
mit sich einig, daß er der erste, oder doch der zwey-
te Declamateur in Deutschland sey. Nun können
ihm selbst die offenbarsten Verspottungen nicht mehr
seinen Wahn benehmen. Er wird während des
Declamirens gestoßen und gehöhnet, nichts stört ihn,
"er will gern, sagt er, seinen Zuhörern das Ver-
gnügen gönnen, ihr Kurzweil zu haben," und ver-
theidigt seine Beleidiger heftig gegen die, welche
ihn bedauren. So viel ich weiß, ist er noch nicht
von

das Gluͤck — oder Ungluͤck — ſeine Leute zu fin-
den, und ſich bey dieſen Bewunderung und Bey-

fall
legt es ſich als Verwunderung aus — dann in
groͤßern Kreiſen, man lacht, und man ſpottet,
dies iſt ihm Bewunderung und lauterer Beyfall, —
ſeine Einbildung wird feſter, ſein Muth gewiſſer. Er
reiſet zu hohen Perſonen — denn der ſchon genoßne
vermeinte Beyfall, und beſonders die empfangnen
Thaler mußten ihn reizen und hoffen laſſen, daß er
nun ſtatt Beyfall Gnadensbezeugungen; ſtatt Sil-
ber, Gold empfangen wuͤrde. — Auch dieſe laͤ-
cheln, bemitleiden den Armen, und geben ihm aus
Mitleid Geſchenke. Jm Triumph kehrt er nach E.
zuruͤck, voll von der ihm widerfahrnen Gnade und
dem erhaltnen wichtigen Beyfall. — Seine De-
clamirkrankheit geht in Declamirwuth uͤber. Wer
ihm von Bekannten und halb Bekannten begegnet,
muß ihn anhoͤren. — Er ſchreibt Verſammlun-
gen uͤber Verſammlungen aus — und iſt jetzt faſt
mit ſich einig, daß er der erſte, oder doch der zwey-
te Declamateur in Deutſchland ſey. Nun koͤnnen
ihm ſelbſt die offenbarſten Verſpottungen nicht mehr
ſeinen Wahn benehmen. Er wird waͤhrend des
Declamirens geſtoßen und gehoͤhnet, nichts ſtoͤrt ihn,
„er will gern, ſagt er, ſeinen Zuhoͤrern das Ver-
gnuͤgen goͤnnen, ihr Kurzweil zu haben,„ und ver-
theidigt ſeine Beleidiger heftig gegen die, welche
ihn bedauren. So viel ich weiß, iſt er noch nicht
von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="408"/>
das Glu&#x0364;ck &#x2014; oder Unglu&#x0364;ck &#x2014; &#x017F;eine Leute zu fin-<lb/>
den, und &#x017F;ich bey die&#x017F;en Bewunderung und Bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fall</fw><lb/><note next="#seg2pn_11_3" xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="*)">legt es &#x017F;ich als Verwunderung aus &#x2014; dann in<lb/>
gro&#x0364;ßern Krei&#x017F;en, man lacht, und man &#x017F;pottet,<lb/>
dies i&#x017F;t ihm Bewunderung und lauterer Beyfall, &#x2014;<lb/>
&#x017F;eine Einbildung wird fe&#x017F;ter, &#x017F;ein Muth gewi&#x017F;&#x017F;er. Er<lb/>
rei&#x017F;et zu hohen Per&#x017F;onen &#x2014; denn der &#x017F;chon genoßne<lb/>
vermeinte Beyfall, und be&#x017F;onders die empfangnen<lb/>
Thaler mußten ihn reizen und hoffen la&#x017F;&#x017F;en, daß er<lb/>
nun &#x017F;tatt Beyfall Gnadensbezeugungen; &#x017F;tatt Sil-<lb/>
ber, Gold empfangen wu&#x0364;rde. &#x2014; Auch die&#x017F;e la&#x0364;-<lb/>
cheln, bemitleiden den Armen, und geben ihm aus<lb/>
Mitleid Ge&#x017F;chenke. Jm Triumph kehrt er nach E.<lb/>
zuru&#x0364;ck, voll von der ihm widerfahrnen Gnade und<lb/>
dem erhaltnen wichtigen Beyfall. &#x2014; Seine De-<lb/>
clamirkrankheit geht in Declamirwuth u&#x0364;ber. Wer<lb/>
ihm von Bekannten und halb Bekannten begegnet,<lb/>
muß ihn anho&#x0364;ren. &#x2014; Er &#x017F;chreibt Ver&#x017F;ammlun-<lb/>
gen u&#x0364;ber Ver&#x017F;ammlungen aus &#x2014; und i&#x017F;t jetzt fa&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;ich einig, daß er der er&#x017F;te, oder doch der zwey-<lb/>
te Declamateur in Deut&#x017F;chland &#x017F;ey. Nun ko&#x0364;nnen<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t die offenbar&#x017F;ten Ver&#x017F;pottungen nicht mehr<lb/>
&#x017F;einen Wahn benehmen. Er wird wa&#x0364;hrend des<lb/>
Declamirens ge&#x017F;toßen und geho&#x0364;hnet, nichts &#x017F;to&#x0364;rt ihn,<lb/>
&#x201E;er will gern, &#x017F;agt er, &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern das Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen go&#x0364;nnen, ihr Kurzweil zu haben,&#x201E; und ver-<lb/>
theidigt &#x017F;eine Beleidiger heftig gegen die, welche<lb/>
ihn bedauren. So viel ich weiß, i&#x017F;t er noch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0124] das Gluͤck — oder Ungluͤck — ſeine Leute zu fin- den, und ſich bey dieſen Bewunderung und Bey- fall *) *) legt es ſich als Verwunderung aus — dann in groͤßern Kreiſen, man lacht, und man ſpottet, dies iſt ihm Bewunderung und lauterer Beyfall, — ſeine Einbildung wird feſter, ſein Muth gewiſſer. Er reiſet zu hohen Perſonen — denn der ſchon genoßne vermeinte Beyfall, und beſonders die empfangnen Thaler mußten ihn reizen und hoffen laſſen, daß er nun ſtatt Beyfall Gnadensbezeugungen; ſtatt Sil- ber, Gold empfangen wuͤrde. — Auch dieſe laͤ- cheln, bemitleiden den Armen, und geben ihm aus Mitleid Geſchenke. Jm Triumph kehrt er nach E. zuruͤck, voll von der ihm widerfahrnen Gnade und dem erhaltnen wichtigen Beyfall. — Seine De- clamirkrankheit geht in Declamirwuth uͤber. Wer ihm von Bekannten und halb Bekannten begegnet, muß ihn anhoͤren. — Er ſchreibt Verſammlun- gen uͤber Verſammlungen aus — und iſt jetzt faſt mit ſich einig, daß er der erſte, oder doch der zwey- te Declamateur in Deutſchland ſey. Nun koͤnnen ihm ſelbſt die offenbarſten Verſpottungen nicht mehr ſeinen Wahn benehmen. Er wird waͤhrend des Declamirens geſtoßen und gehoͤhnet, nichts ſtoͤrt ihn, „er will gern, ſagt er, ſeinen Zuhoͤrern das Ver- gnuͤgen goͤnnen, ihr Kurzweil zu haben,„ und ver- theidigt ſeine Beleidiger heftig gegen die, welche ihn bedauren. So viel ich weiß, iſt er noch nicht von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/124
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/124>, abgerufen am 21.11.2024.