dern Gewinnst zu ziehen, Mittel anwandten, die der Natur der unverdorbenen Völker zuwider lie- fen; konnten sie diese freylich nicht in ihrer natür- lichen Gestalt sehen. Sie fanden sie viehisch und grausam, weil sie ihre Freyheit und Unschuld ge- gen tyrannische Räuber vertheidigten. Sie sahen in ihnen nur Halbmenschen, weil sie doch wenig- stens einen Schein von Recht für ihr unmensch- liches Verfahren haben wollten. Daß sich die überfallnen Wilden an ihren hinterlistigen Feinden zu rächen suchten, wer wird ihnen dies als Ver- brechen in Rechnung bringen; wer von einem Volke, das durch Gefühle regiert wird, weil es die Gesetze der Vernunft noch nicht lesen und ver- stehen kann, die Befolgung eines Gesetzes for- dern, dem kaum ein Sokrates, Antonin und Christus unter gebildeten Menschen Ansehn ver- schaffen konnte? "Es scheint mir, sage ich mit Vaillant, ungereimt zu seyn, daß wir die Be- folgung unsrer künstlichen Tugenden, die wir oft kaum dem Namen nach kennen, und die ei- gentlich von Niemand als gültig anerkannt wor- den, grade von diesen Naturmenschen fordern; als wenn das Recht der Wiedervergeltung, das zu jenen Zeiten, da wir auf den Namen Philo- sophen noch keinen Anspruch machten, das einzi- ge damals bey uns eingeführte war, etwas an- ders wäre, als Beleidigung für Beleidigung zu
geben,
Ji 3
dern Gewinnſt zu ziehen, Mittel anwandten, die der Natur der unverdorbenen Voͤlker zuwider lie- fen; konnten ſie dieſe freylich nicht in ihrer natuͤr- lichen Geſtalt ſehen. Sie fanden ſie viehiſch und grauſam, weil ſie ihre Freyheit und Unſchuld ge- gen tyranniſche Raͤuber vertheidigten. Sie ſahen in ihnen nur Halbmenſchen, weil ſie doch wenig- ſtens einen Schein von Recht fuͤr ihr unmenſch- liches Verfahren haben wollten. Daß ſich die uͤberfallnen Wilden an ihren hinterliſtigen Feinden zu raͤchen ſuchten, wer wird ihnen dies als Ver- brechen in Rechnung bringen; wer von einem Volke, das durch Gefuͤhle regiert wird, weil es die Geſetze der Vernunft noch nicht leſen und ver- ſtehen kann, die Befolgung eines Geſetzes for- dern, dem kaum ein Sokrates, Antonin und Chriſtus unter gebildeten Menſchen Anſehn ver- ſchaffen konnte? „Es ſcheint mir, ſage ich mit Vaillant, ungereimt zu ſeyn, daß wir die Be- folgung unſrer kuͤnſtlichen Tugenden, die wir oft kaum dem Namen nach kennen, und die ei- gentlich von Niemand als guͤltig anerkannt wor- den, grade von dieſen Naturmenſchen fordern; als wenn das Recht der Wiedervergeltung, das zu jenen Zeiten, da wir auf den Namen Philo- ſophen noch keinen Anſpruch machten, das einzi- ge damals bey uns eingefuͤhrte war, etwas an- ders waͤre, als Beleidigung fuͤr Beleidigung zu
geben,
Ji 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0217"n="501"/><hirendition="#b">dern Gewinnſt</hi> zu ziehen, Mittel anwandten, die<lb/>
der Natur der unverdorbenen Voͤlker zuwider lie-<lb/>
fen; konnten ſie dieſe freylich nicht in ihrer natuͤr-<lb/>
lichen Geſtalt ſehen. Sie fanden ſie viehiſch und<lb/>
grauſam, weil ſie ihre Freyheit und Unſchuld ge-<lb/>
gen tyranniſche Raͤuber vertheidigten. Sie ſahen<lb/>
in ihnen nur Halbmenſchen, weil ſie doch wenig-<lb/>ſtens einen Schein von Recht fuͤr ihr unmenſch-<lb/>
liches Verfahren haben wollten. Daß ſich die<lb/>
uͤberfallnen Wilden an ihren hinterliſtigen Feinden<lb/>
zu raͤchen ſuchten, wer wird ihnen dies als Ver-<lb/>
brechen in Rechnung bringen; wer von einem<lb/>
Volke, das durch <hirendition="#b">Gefuͤhle</hi> regiert wird, weil es<lb/>
die Geſetze der Vernunft noch nicht leſen und ver-<lb/>ſtehen kann, die Befolgung eines Geſetzes for-<lb/>
dern, dem kaum ein <hirendition="#b">Sokrates, Antonin</hi> und<lb/><hirendition="#b">Chriſtus</hi> unter gebildeten Menſchen Anſehn ver-<lb/>ſchaffen konnte? „Es ſcheint mir, ſage ich mit<lb/><hirendition="#b">Vaillant</hi>, ungereimt zu ſeyn, daß wir die Be-<lb/>
folgung unſrer <hirendition="#b">kuͤnſtlichen</hi> Tugenden, die wir<lb/>
oft kaum dem Namen nach kennen, und die ei-<lb/>
gentlich von Niemand als guͤltig anerkannt wor-<lb/>
den, grade von dieſen <hirendition="#b">Naturmenſchen</hi> fordern;<lb/>
als wenn das Recht der Wiedervergeltung, das<lb/>
zu jenen Zeiten, da wir auf den Namen Philo-<lb/>ſophen noch keinen Anſpruch machten, das einzi-<lb/>
ge damals bey uns eingefuͤhrte war, etwas an-<lb/>
ders waͤre, als Beleidigung fuͤr Beleidigung zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ji 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">geben,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[501/0217]
dern Gewinnſt zu ziehen, Mittel anwandten, die
der Natur der unverdorbenen Voͤlker zuwider lie-
fen; konnten ſie dieſe freylich nicht in ihrer natuͤr-
lichen Geſtalt ſehen. Sie fanden ſie viehiſch und
grauſam, weil ſie ihre Freyheit und Unſchuld ge-
gen tyranniſche Raͤuber vertheidigten. Sie ſahen
in ihnen nur Halbmenſchen, weil ſie doch wenig-
ſtens einen Schein von Recht fuͤr ihr unmenſch-
liches Verfahren haben wollten. Daß ſich die
uͤberfallnen Wilden an ihren hinterliſtigen Feinden
zu raͤchen ſuchten, wer wird ihnen dies als Ver-
brechen in Rechnung bringen; wer von einem
Volke, das durch Gefuͤhle regiert wird, weil es
die Geſetze der Vernunft noch nicht leſen und ver-
ſtehen kann, die Befolgung eines Geſetzes for-
dern, dem kaum ein Sokrates, Antonin und
Chriſtus unter gebildeten Menſchen Anſehn ver-
ſchaffen konnte? „Es ſcheint mir, ſage ich mit
Vaillant, ungereimt zu ſeyn, daß wir die Be-
folgung unſrer kuͤnſtlichen Tugenden, die wir
oft kaum dem Namen nach kennen, und die ei-
gentlich von Niemand als guͤltig anerkannt wor-
den, grade von dieſen Naturmenſchen fordern;
als wenn das Recht der Wiedervergeltung, das
zu jenen Zeiten, da wir auf den Namen Philo-
ſophen noch keinen Anſpruch machten, das einzi-
ge damals bey uns eingefuͤhrte war, etwas an-
ders waͤre, als Beleidigung fuͤr Beleidigung zu
geben,
Ji 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/217>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.