Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


wundere mich" und ich kein anderes Wort dafür
in unsrer Sprache finde.

Man wundert sich über einen Knaben, der
schon im sechsten Jahre Gedichte schreibt; über
einen sonst sehr reizbaren und schwachen Jüng-
ling, der einer verführerischen Versuchung wider-
steht; über einen furchtsamen Mann, der laut
für die Sache der Wahrheit spricht. An sich ist
das, was wir an ihnen wahrnehmen, nichts über
unsre Begriffe Erhabenes, daher es auch nicht Be-
wunderung erzeugt; aber es ist doch etwas, was
uns in diesen Verhältnissen groß erscheint, daher
wir uns doch darüber wundern. Auch das Ge-
behrdenspiel, welches dieser Affekt veranlaßt, ist
aus dem der Bewunderung und Verwunderung
zusammengesetzt. Zuerst auf einige Augenblicke
das Staunen der Bewunderung, und zuletzt das
Kopfwiegen oder Schütteln der Verwunderung.
Zwischen diesem Staunen und Kopfwiegen pflegt
sich gewöhnlich die Bewegung des Hauptes zu zei-
gen, durch welche man Beyfall ausdrückt, und
welche ich für die eigne Gebehrde der Wunderung
halte. Das Staunen löst sich gewöhnlich in ein
leises oder lautes ausgesprochenes hm, hm, das
Kopfnicken in ein "ey, sieh einmal!" und das
Kopfschütteln in ein "das hätte ich doch wahrlich
nicht gedacht" auf.

Wenn
Pp 2


wundere mich„ und ich kein anderes Wort dafuͤr
in unſrer Sprache finde.

Man wundert ſich uͤber einen Knaben, der
ſchon im ſechſten Jahre Gedichte ſchreibt; uͤber
einen ſonſt ſehr reizbaren und ſchwachen Juͤng-
ling, der einer verfuͤhreriſchen Verſuchung wider-
ſteht; uͤber einen furchtſamen Mann, der laut
fuͤr die Sache der Wahrheit ſpricht. An ſich iſt
das, was wir an ihnen wahrnehmen, nichts uͤber
unſre Begriffe Erhabenes, daher es auch nicht Be-
wunderung erzeugt; aber es iſt doch etwas, was
uns in dieſen Verhaͤltniſſen groß erſcheint, daher
wir uns doch daruͤber wundern. Auch das Ge-
behrdenſpiel, welches dieſer Affekt veranlaßt, iſt
aus dem der Bewunderung und Verwunderung
zuſammengeſetzt. Zuerſt auf einige Augenblicke
das Staunen der Bewunderung, und zuletzt das
Kopfwiegen oder Schuͤtteln der Verwunderung.
Zwiſchen dieſem Staunen und Kopfwiegen pflegt
ſich gewoͤhnlich die Bewegung des Hauptes zu zei-
gen, durch welche man Beyfall ausdruͤckt, und
welche ich fuͤr die eigne Gebehrde der Wunderung
halte. Das Staunen loͤſt ſich gewoͤhnlich in ein
leiſes oder lautes ausgeſprochenes hm, hm, das
Kopfnicken in ein „ey, ſieh einmal!„ und das
Kopfſchuͤtteln in ein „das haͤtte ich doch wahrlich
nicht gedacht„ auf.

Wenn
Pp 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="595"/><lb/>
wundere mich&#x201E; und ich kein anderes Wort dafu&#x0364;r<lb/>
in un&#x017F;rer Sprache finde.</p><lb/>
        <p>Man wundert &#x017F;ich u&#x0364;ber einen Knaben, der<lb/>
&#x017F;chon im &#x017F;ech&#x017F;ten Jahre Gedichte &#x017F;chreibt; u&#x0364;ber<lb/>
einen &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr reizbaren und &#x017F;chwachen Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling, der einer verfu&#x0364;hreri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchung wider-<lb/>
&#x017F;teht; u&#x0364;ber einen furcht&#x017F;amen Mann, der laut<lb/>
fu&#x0364;r die Sache der Wahrheit &#x017F;pricht. An &#x017F;ich i&#x017F;t<lb/>
das, was wir an ihnen wahrnehmen, nichts u&#x0364;ber<lb/>
un&#x017F;re Begriffe Erhabenes, daher es auch nicht Be-<lb/>
wunderung erzeugt; aber es i&#x017F;t doch etwas, was<lb/>
uns in die&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en groß er&#x017F;cheint, daher<lb/>
wir uns doch daru&#x0364;ber wundern. Auch das Ge-<lb/>
behrden&#x017F;piel, welches die&#x017F;er Affekt veranlaßt, i&#x017F;t<lb/>
aus dem der Bewunderung und Verwunderung<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Zuer&#x017F;t auf einige Augenblicke<lb/>
das Staunen der Bewunderung, und zuletzt das<lb/>
Kopfwiegen oder Schu&#x0364;tteln der Verwunderung.<lb/>
Zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Staunen und Kopfwiegen pflegt<lb/>
&#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich die Bewegung des Hauptes zu zei-<lb/>
gen, durch welche man Beyfall ausdru&#x0364;ckt, und<lb/>
welche ich fu&#x0364;r die eigne Gebehrde der Wunderung<lb/>
halte. Das Staunen lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich in ein<lb/>
lei&#x017F;es oder lautes ausge&#x017F;prochenes hm, hm, das<lb/>
Kopfnicken in ein &#x201E;ey, &#x017F;ieh einmal!&#x201E; und das<lb/>
Kopf&#x017F;chu&#x0364;tteln in ein &#x201E;das ha&#x0364;tte ich doch wahrlich<lb/>
nicht gedacht&#x201E; auf.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Pp 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0311] wundere mich„ und ich kein anderes Wort dafuͤr in unſrer Sprache finde. Man wundert ſich uͤber einen Knaben, der ſchon im ſechſten Jahre Gedichte ſchreibt; uͤber einen ſonſt ſehr reizbaren und ſchwachen Juͤng- ling, der einer verfuͤhreriſchen Verſuchung wider- ſteht; uͤber einen furchtſamen Mann, der laut fuͤr die Sache der Wahrheit ſpricht. An ſich iſt das, was wir an ihnen wahrnehmen, nichts uͤber unſre Begriffe Erhabenes, daher es auch nicht Be- wunderung erzeugt; aber es iſt doch etwas, was uns in dieſen Verhaͤltniſſen groß erſcheint, daher wir uns doch daruͤber wundern. Auch das Ge- behrdenſpiel, welches dieſer Affekt veranlaßt, iſt aus dem der Bewunderung und Verwunderung zuſammengeſetzt. Zuerſt auf einige Augenblicke das Staunen der Bewunderung, und zuletzt das Kopfwiegen oder Schuͤtteln der Verwunderung. Zwiſchen dieſem Staunen und Kopfwiegen pflegt ſich gewoͤhnlich die Bewegung des Hauptes zu zei- gen, durch welche man Beyfall ausdruͤckt, und welche ich fuͤr die eigne Gebehrde der Wunderung halte. Das Staunen loͤſt ſich gewoͤhnlich in ein leiſes oder lautes ausgeſprochenes hm, hm, das Kopfnicken in ein „ey, ſieh einmal!„ und das Kopfſchuͤtteln in ein „das haͤtte ich doch wahrlich nicht gedacht„ auf. Wenn Pp 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/311
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/311>, abgerufen am 22.11.2024.