niger Vernunft als in mancher umfangreichen Leistung formaler Weisheit.
Zur Herstellung fröhlicher unbefangener von Poesie verklärter Anschauung der Dinge möchte nun auch die vorliegende Arbeit einen Beitrag geben, und zwar a[u]s dem Gebiet unserer deutschen Vergangenheit.
Unter dem unzähligen Werthvollen, was die großen Folian- ten der von Pertz herausgegebenen "Monumenta Germaniae" bergen, glänzen gleich einer Perlenschnur die sanctgallischen Klostergeschichten, die der Mönch Ratpert begonnen und Ekkehard der Jüngere (oder zur Unterscheidung von drei gleichnamigen Mitgliedern des Klosters der Vierte benannt) bis an's Ende des zehnten Jahrhunderts fortgeführt hat. Wer sich durch die unerquicklichen und vielfältig dürren Jahrbücher anderer Klöster mühsam durchgearbeitet hat, mag mit Behagen und innerem Wohlgefallen an jenen Aufzeichnungen verweilen. Da ist trotz mannigfacher Befangenheit und Unbehilflichkeit eine Fülle an- muthiger aus der Ueberlieferung älterer Zeitgenossen und den Berichten von Augenzeugen geschöpfter Erzählungen, Personen und Zustände mit groben aber deutlichen Strichen gezeichnet, viel unbewußte Poesie, treuherzige brave Welt- und Lebensansicht, naive Frische, die dem Niedergeschriebenen überall das Gepräge der Aechtheit verleiht, selbst dann, wenn Personen und Zeiträume etwas leichtsinnig durcheinander gewürfelt worden und ein handgreif- licher Anachronismus dem Erzähler gar keinen Schmerz verursacht.
Ohne es aber zu beabsichtigen, führen jene Schilderungen zugleich über die Schranken der Klostermauern hinaus und ent-
niger Vernunft als in mancher umfangreichen Leiſtung formaler Weisheit.
Zur Herſtellung fröhlicher unbefangener von Poeſie verklärter Anſchauung der Dinge möchte nun auch die vorliegende Arbeit einen Beitrag geben, und zwar a[u]s dem Gebiet unſerer deutſchen Vergangenheit.
Unter dem unzähligen Werthvollen, was die großen Folian- ten der von Pertz herausgegebenen „Monumenta Germaniae“ bergen, glänzen gleich einer Perlenſchnur die ſanctgalliſchen Kloſtergeſchichten, die der Mönch Ratpert begonnen und Ekkehard der Jüngere (oder zur Unterſcheidung von drei gleichnamigen Mitgliedern des Kloſters der Vierte benannt) bis an's Ende des zehnten Jahrhunderts fortgeführt hat. Wer ſich durch die unerquicklichen und vielfältig dürren Jahrbücher anderer Klöſter mühſam durchgearbeitet hat, mag mit Behagen und innerem Wohlgefallen an jenen Aufzeichnungen verweilen. Da iſt trotz mannigfacher Befangenheit und Unbehilflichkeit eine Fülle an- muthiger aus der Ueberlieferung älterer Zeitgenoſſen und den Berichten von Augenzeugen geſchöpfter Erzählungen, Perſonen und Zuſtände mit groben aber deutlichen Strichen gezeichnet, viel unbewußte Poeſie, treuherzige brave Welt- und Lebensanſicht, naive Friſche, die dem Niedergeſchriebenen überall das Gepräge der Aechtheit verleiht, ſelbſt dann, wenn Perſonen und Zeiträume etwas leichtſinnig durcheinander gewürfelt worden und ein handgreif- licher Anachronismus dem Erzähler gar keinen Schmerz verurſacht.
Ohne es aber zu beabſichtigen, führen jene Schilderungen zugleich über die Schranken der Kloſtermauern hinaus und ent-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="V"/>
niger Vernunft als in mancher umfangreichen Leiſtung formaler<lb/>
Weisheit.</p><lb/><p>Zur Herſtellung fröhlicher unbefangener von Poeſie verklärter<lb/>
Anſchauung der Dinge möchte nun auch die vorliegende Arbeit<lb/>
einen Beitrag geben, und zwar a<supplied>u</supplied>s dem Gebiet unſerer deutſchen<lb/>
Vergangenheit.</p><lb/><p>Unter dem unzähligen Werthvollen, was die großen Folian-<lb/>
ten der von Pertz herausgegebenen „Monumenta Germaniae“<lb/>
bergen, glänzen gleich einer Perlenſchnur die ſanctgalliſchen<lb/>
Kloſtergeſchichten, die der Mönch Ratpert begonnen und Ekkehard<lb/>
der Jüngere (oder zur Unterſcheidung von drei gleichnamigen<lb/>
Mitgliedern des Kloſters der Vierte benannt) bis an's Ende<lb/>
des zehnten Jahrhunderts fortgeführt hat. Wer ſich durch die<lb/>
unerquicklichen und vielfältig dürren Jahrbücher anderer Klöſter<lb/>
mühſam durchgearbeitet hat, mag mit Behagen und innerem<lb/>
Wohlgefallen an jenen Aufzeichnungen verweilen. Da iſt trotz<lb/>
mannigfacher Befangenheit und Unbehilflichkeit eine Fülle an-<lb/>
muthiger aus der Ueberlieferung älterer Zeitgenoſſen und den<lb/>
Berichten von Augenzeugen geſchöpfter Erzählungen, Perſonen<lb/>
und Zuſtände mit groben aber deutlichen Strichen gezeichnet, viel<lb/>
unbewußte Poeſie, treuherzige brave Welt- und Lebensanſicht,<lb/>
naive Friſche, die dem Niedergeſchriebenen überall das Gepräge<lb/>
der Aechtheit verleiht, ſelbſt dann, wenn Perſonen und Zeiträume<lb/>
etwas leichtſinnig durcheinander gewürfelt worden und ein handgreif-<lb/>
licher Anachronismus dem Erzähler gar keinen Schmerz verurſacht.</p><lb/><p>Ohne es aber zu beabſichtigen, führen jene Schilderungen<lb/>
zugleich über die Schranken der Kloſtermauern hinaus und ent-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[V/0015]
niger Vernunft als in mancher umfangreichen Leiſtung formaler
Weisheit.
Zur Herſtellung fröhlicher unbefangener von Poeſie verklärter
Anſchauung der Dinge möchte nun auch die vorliegende Arbeit
einen Beitrag geben, und zwar aus dem Gebiet unſerer deutſchen
Vergangenheit.
Unter dem unzähligen Werthvollen, was die großen Folian-
ten der von Pertz herausgegebenen „Monumenta Germaniae“
bergen, glänzen gleich einer Perlenſchnur die ſanctgalliſchen
Kloſtergeſchichten, die der Mönch Ratpert begonnen und Ekkehard
der Jüngere (oder zur Unterſcheidung von drei gleichnamigen
Mitgliedern des Kloſters der Vierte benannt) bis an's Ende
des zehnten Jahrhunderts fortgeführt hat. Wer ſich durch die
unerquicklichen und vielfältig dürren Jahrbücher anderer Klöſter
mühſam durchgearbeitet hat, mag mit Behagen und innerem
Wohlgefallen an jenen Aufzeichnungen verweilen. Da iſt trotz
mannigfacher Befangenheit und Unbehilflichkeit eine Fülle an-
muthiger aus der Ueberlieferung älterer Zeitgenoſſen und den
Berichten von Augenzeugen geſchöpfter Erzählungen, Perſonen
und Zuſtände mit groben aber deutlichen Strichen gezeichnet, viel
unbewußte Poeſie, treuherzige brave Welt- und Lebensanſicht,
naive Friſche, die dem Niedergeſchriebenen überall das Gepräge
der Aechtheit verleiht, ſelbſt dann, wenn Perſonen und Zeiträume
etwas leichtſinnig durcheinander gewürfelt worden und ein handgreif-
licher Anachronismus dem Erzähler gar keinen Schmerz verurſacht.
Ohne es aber zu beabſichtigen, führen jene Schilderungen
zugleich über die Schranken der Kloſtermauern hinaus und ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/15>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.