Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

über das Grab; kam auch noch etliche Male zum Beten herunter,
aber nicht allzuoft.

Dann saß Frau Hadwig allein auf der Burg Hohentwiel; es waren
ihr die Erbgüter des Hauses und mannigfalt Befugniß, im Land zu
schalten und walten verblieben, sowie die Schutzvoigtei über das Hoch-
stift Constanz und die Klöster um den See, und hatte ihr der Kaiser
gebrieft und gesiegelt zugesagt, daß sie als Reichsverweserin in Schwa-
ben gebieten solle, so lang der Wittwenstuhl unverrückt bleibe. Die
junge Wittib war von adeligem Gemüth und nicht gewöhnlicher
Schönheit. Aber die Nase brach unvermerkt kurz und stumpflich im
Antlitz ab, und der holdselige Mund war ein weniges aufgeworfen,
und das Kinn sprang mit kühner Form vor, also, daß das anmuthige
Grüblein, so den Frauen so minnig ansteht, bei ihr nicht zu finden
war. Und wessen Antlitz also geschaffen, der trägt bei scharfem Geist
ein rauhes Herz im Busen und sein Wesen neigt zur Strenge. Darum
flößte auch die Herzogin Manchem ihres Landes trotz der lichten
Röthe ihrer Wangen einen sonderbaren Schreck ein.3)

An jenem nebligen Tag stand Frau Hadwig im Closet ihrer Burg
und schaute in die Ferne hinaus. Sie trug ein stahlgrau Unterkleid,
das in leichten Wellen über die gestickten Sandalen wallte, drüber
schmiegte sich eine bis zum Knie reichende schwarze Tunica; im Gür-
tel, der die Hüften umschloß, glänzte ein kostbarer Beryll. Ein gold-
fadengestricktes Netz hielt das kastanienbraune Haar umfangen, doch
unverwehrt umspielten sorgsam gewundene Locken die lichte Stirn.

Auf dem Marmortischlein am Fenster stund ein phantastisch ge-
formtes dunkelgrün gebeiztes Metallgefäß, drin brannte ein fremdlän-
disch Räucherwerk, und wirbelte seine duftig weißen Wölklein zur Decke
des Gemachs. Die Wände waren mit buntfarbigen gewirkten Tep-
pichen umhangen.

Es gibt Tage, wo der Mensch mit Jeglichem unzufrieden ist, und
wenn er in Mittelpunkt des Paradiesgartens gesetzt würde, es wär'
ihm auch nicht recht. Da fliegen die Gedanken mißmuthig von dem
zu jenem, und wissen nicht wo sie anhalten sollen, -- aus jedem
Winkel grinst ein Fratzengesicht herfür, und wenn Einer ein fein Gehör
hat, so mag er auch der Kobolde Gelächter vernehmen. Man sagt dort-
lands, der schiefe Verlauf solcher Tage rühre gewöhnlich davon her,

1*

über das Grab; kam auch noch etliche Male zum Beten herunter,
aber nicht allzuoft.

Dann ſaß Frau Hadwig allein auf der Burg Hohentwiel; es waren
ihr die Erbgüter des Hauſes und mannigfalt Befugniß, im Land zu
ſchalten und walten verblieben, ſowie die Schutzvoigtei über das Hoch-
ſtift Conſtanz und die Klöſter um den See, und hatte ihr der Kaiſer
gebrieft und geſiegelt zugeſagt, daß ſie als Reichsverweſerin in Schwa-
ben gebieten ſolle, ſo lang der Wittwenſtuhl unverrückt bleibe. Die
junge Wittib war von adeligem Gemüth und nicht gewöhnlicher
Schönheit. Aber die Naſe brach unvermerkt kurz und ſtumpflich im
Antlitz ab, und der holdſelige Mund war ein weniges aufgeworfen,
und das Kinn ſprang mit kühner Form vor, alſo, daß das anmuthige
Grüblein, ſo den Frauen ſo minnig anſteht, bei ihr nicht zu finden
war. Und weſſen Antlitz alſo geſchaffen, der trägt bei ſcharfem Geiſt
ein rauhes Herz im Buſen und ſein Weſen neigt zur Strenge. Darum
flößte auch die Herzogin Manchem ihres Landes trotz der lichten
Röthe ihrer Wangen einen ſonderbaren Schreck ein.3)

An jenem nebligen Tag ſtand Frau Hadwig im Cloſet ihrer Burg
und ſchaute in die Ferne hinaus. Sie trug ein ſtahlgrau Unterkleid,
das in leichten Wellen über die geſtickten Sandalen wallte, drüber
ſchmiegte ſich eine bis zum Knie reichende ſchwarze Tunica; im Gür-
tel, der die Hüften umſchloß, glänzte ein koſtbarer Beryll. Ein gold-
fadengeſtricktes Netz hielt das kaſtanienbraune Haar umfangen, doch
unverwehrt umſpielten ſorgſam gewundene Locken die lichte Stirn.

Auf dem Marmortiſchlein am Fenſter ſtund ein phantaſtiſch ge-
formtes dunkelgrün gebeiztes Metallgefäß, drin brannte ein fremdlän-
diſch Räucherwerk, und wirbelte ſeine duftig weißen Wölklein zur Decke
des Gemachs. Die Wände waren mit buntfarbigen gewirkten Tep-
pichen umhangen.

Es gibt Tage, wo der Menſch mit Jeglichem unzufrieden iſt, und
wenn er in Mittelpunkt des Paradiesgartens geſetzt würde, es wär'
ihm auch nicht recht. Da fliegen die Gedanken mißmuthig von dem
zu jenem, und wiſſen nicht wo ſie anhalten ſollen, — aus jedem
Winkel grinst ein Fratzengeſicht herfür, und wenn Einer ein fein Gehör
hat, ſo mag er auch der Kobolde Gelächter vernehmen. Man ſagt dort-
lands, der ſchiefe Verlauf ſolcher Tage rühre gewöhnlich davon her,

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="3"/>
über das Grab; kam auch noch etliche Male zum Beten herunter,<lb/>
aber nicht allzuoft.</p><lb/>
        <p>Dann &#x017F;aß Frau Hadwig allein auf der Burg Hohentwiel; es waren<lb/>
ihr die Erbgüter des Hau&#x017F;es und mannigfalt Befugniß, im Land zu<lb/>
&#x017F;chalten und walten verblieben, &#x017F;owie die Schutzvoigtei über das Hoch-<lb/>
&#x017F;tift Con&#x017F;tanz und die Klö&#x017F;ter um den See, und hatte ihr der Kai&#x017F;er<lb/>
gebrieft und ge&#x017F;iegelt zuge&#x017F;agt, daß &#x017F;ie als Reichsverwe&#x017F;erin in Schwa-<lb/>
ben gebieten &#x017F;olle, &#x017F;o lang der Wittwen&#x017F;tuhl unverrückt bleibe. Die<lb/>
junge Wittib war von adeligem Gemüth und nicht gewöhnlicher<lb/>
Schönheit. Aber die Na&#x017F;e brach unvermerkt kurz und &#x017F;tumpflich im<lb/>
Antlitz ab, und der hold&#x017F;elige Mund war ein weniges aufgeworfen,<lb/>
und das Kinn &#x017F;prang mit kühner Form vor, al&#x017F;o, daß das anmuthige<lb/>
Grüblein, &#x017F;o den Frauen &#x017F;o minnig an&#x017F;teht, bei ihr nicht zu finden<lb/>
war. Und we&#x017F;&#x017F;en Antlitz al&#x017F;o ge&#x017F;chaffen, der trägt bei &#x017F;charfem Gei&#x017F;t<lb/>
ein rauhes Herz im Bu&#x017F;en und &#x017F;ein We&#x017F;en neigt zur Strenge. Darum<lb/>
flößte auch die Herzogin Manchem ihres Landes trotz der lichten<lb/>
Röthe ihrer Wangen einen &#x017F;onderbaren Schreck ein.<note xml:id="ed3" next="#edt3" place="end" n="3)"/></p><lb/>
        <p>An jenem nebligen Tag &#x017F;tand Frau Hadwig im Clo&#x017F;et ihrer Burg<lb/>
und &#x017F;chaute in die Ferne hinaus. Sie trug ein &#x017F;tahlgrau Unterkleid,<lb/>
das in leichten Wellen über die ge&#x017F;tickten Sandalen wallte, drüber<lb/>
&#x017F;chmiegte &#x017F;ich eine bis zum Knie reichende &#x017F;chwarze Tunica; im Gür-<lb/>
tel, der die Hüften um&#x017F;chloß, glänzte ein ko&#x017F;tbarer Beryll. Ein gold-<lb/>
fadenge&#x017F;tricktes Netz hielt das ka&#x017F;tanienbraune Haar umfangen, doch<lb/>
unverwehrt um&#x017F;pielten &#x017F;org&#x017F;am gewundene Locken die lichte Stirn.</p><lb/>
        <p>Auf dem Marmorti&#x017F;chlein am Fen&#x017F;ter &#x017F;tund ein phanta&#x017F;ti&#x017F;ch ge-<lb/>
formtes dunkelgrün gebeiztes Metallgefäß, drin brannte ein fremdlän-<lb/>
di&#x017F;ch Räucherwerk, und wirbelte &#x017F;eine duftig weißen Wölklein zur Decke<lb/>
des Gemachs. Die Wände waren mit buntfarbigen gewirkten Tep-<lb/>
pichen umhangen.</p><lb/>
        <p>Es gibt Tage, wo der Men&#x017F;ch mit Jeglichem unzufrieden i&#x017F;t, und<lb/>
wenn er in Mittelpunkt des Paradiesgartens ge&#x017F;etzt würde, es wär'<lb/>
ihm auch nicht recht. Da fliegen die Gedanken mißmuthig von dem<lb/>
zu jenem, und wi&#x017F;&#x017F;en nicht wo &#x017F;ie anhalten &#x017F;ollen, &#x2014; aus jedem<lb/>
Winkel grinst ein Fratzenge&#x017F;icht herfür, und wenn Einer ein fein Gehör<lb/>
hat, &#x017F;o mag er auch der Kobolde Gelächter vernehmen. Man &#x017F;agt dort-<lb/>
lands, der &#x017F;chiefe Verlauf &#x017F;olcher Tage rühre gewöhnlich davon her,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0025] über das Grab; kam auch noch etliche Male zum Beten herunter, aber nicht allzuoft. Dann ſaß Frau Hadwig allein auf der Burg Hohentwiel; es waren ihr die Erbgüter des Hauſes und mannigfalt Befugniß, im Land zu ſchalten und walten verblieben, ſowie die Schutzvoigtei über das Hoch- ſtift Conſtanz und die Klöſter um den See, und hatte ihr der Kaiſer gebrieft und geſiegelt zugeſagt, daß ſie als Reichsverweſerin in Schwa- ben gebieten ſolle, ſo lang der Wittwenſtuhl unverrückt bleibe. Die junge Wittib war von adeligem Gemüth und nicht gewöhnlicher Schönheit. Aber die Naſe brach unvermerkt kurz und ſtumpflich im Antlitz ab, und der holdſelige Mund war ein weniges aufgeworfen, und das Kinn ſprang mit kühner Form vor, alſo, daß das anmuthige Grüblein, ſo den Frauen ſo minnig anſteht, bei ihr nicht zu finden war. Und weſſen Antlitz alſo geſchaffen, der trägt bei ſcharfem Geiſt ein rauhes Herz im Buſen und ſein Weſen neigt zur Strenge. Darum flößte auch die Herzogin Manchem ihres Landes trotz der lichten Röthe ihrer Wangen einen ſonderbaren Schreck ein. ³⁾ An jenem nebligen Tag ſtand Frau Hadwig im Cloſet ihrer Burg und ſchaute in die Ferne hinaus. Sie trug ein ſtahlgrau Unterkleid, das in leichten Wellen über die geſtickten Sandalen wallte, drüber ſchmiegte ſich eine bis zum Knie reichende ſchwarze Tunica; im Gür- tel, der die Hüften umſchloß, glänzte ein koſtbarer Beryll. Ein gold- fadengeſtricktes Netz hielt das kaſtanienbraune Haar umfangen, doch unverwehrt umſpielten ſorgſam gewundene Locken die lichte Stirn. Auf dem Marmortiſchlein am Fenſter ſtund ein phantaſtiſch ge- formtes dunkelgrün gebeiztes Metallgefäß, drin brannte ein fremdlän- diſch Räucherwerk, und wirbelte ſeine duftig weißen Wölklein zur Decke des Gemachs. Die Wände waren mit buntfarbigen gewirkten Tep- pichen umhangen. Es gibt Tage, wo der Menſch mit Jeglichem unzufrieden iſt, und wenn er in Mittelpunkt des Paradiesgartens geſetzt würde, es wär' ihm auch nicht recht. Da fliegen die Gedanken mißmuthig von dem zu jenem, und wiſſen nicht wo ſie anhalten ſollen, — aus jedem Winkel grinst ein Fratzengeſicht herfür, und wenn Einer ein fein Gehör hat, ſo mag er auch der Kobolde Gelächter vernehmen. Man ſagt dort- lands, der ſchiefe Verlauf ſolcher Tage rühre gewöhnlich davon her, 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/25
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/25>, abgerufen am 21.11.2024.