So Etwas kommt alle paar Wochen einmal vor, erwiederte Ro- meias. Mäßiger Geifer und Zorn schafft alten Einsiedlerinnen neue Lebenskraft; es ist ein gut Werk, zu Erregung desselben beizutragen.
Aber sie ist eine Heilige, sagte Praxedis scheu.
Da brummte Romeias in Bart. Sie soll froh sein, sprach er, wenn sie's ist. Ich will ihr das Fell ihrer Heiligkeit nicht abziehen.51) Aber seit ich in Konstanz meiner Mutter Schwester besucht, hab' ich Allerhand erfahren, was mir nicht grün aussieht. Es ist dort noch nicht vergessen, wie sie vor des Bischofs Gericht sich verantworten mußte wegen Dem und Jenem, was mich Nichts angeht, und die Konstanzer Kaufleute erzählen, ohne daß man sie fragt, wie ihnen die Klausnerinnen am Münster das Almosengeld, das fromme Pilgrimme zutrugen, gegen Wucherzins ausgeliehen.52) Was kann ich dafür, daß mir schon in Knabenzeit im Steinbruch ein seltsam großer Kiesel in die Hände kam? Wie ich den aufgehämmert, saß eine Kröte drin und machte verwunderte Augen. Seitdem weiß ich, was eine Klaus- nerin ist. Schnipp, schnapp -- trari, trara!
Romeias geleitete seine neue Freundin zur Pforte des außer Klosterbann gelegenen Hauses, das zu ihrer Herbergung bestimmt war. Dort standen die Dienerinnen, der Strauß Waldblumen, den sie ge- pflückt, lag auf dem Steintisch am Eingang.
Wir müssen Abschied nehmen, sagte der Wächter.
Lebt wohl, sprach Praxedis.
Da ging er. Nach dreißig Schritten schaute er scharf zurück. Aber zweimal geht die Sonne an einem Tag nicht auf, am wenigsten für einen Wächter am Klosterthor. Es ward ihm keine Kußhand mehr zugeworfen. Praxedis war in's Haus gegangen.
Da wandelte Romeias langsam zurück, griff, ohne anzufragen, den Blumenstrauß vom Steintisch und zog ab. Den Hirsch und die vier Hasen lieferte er der Klosterküche. Dann bezog er seine Wächterstube, nagelte den Strauß an die Wand und malte mit Kohle ein Herz dazu, das hatte zwei Augen und einen langen Strich als Nase und einen Querstrich als Mund.
Der Klosterschüler Burkard kam herauf, mit ihm zu spielen. Den faßte er mit gewaltiger Hand, reichte ihm die Kohle, stellte ihn vor die Wand und sprach: Schreib' den Namen drunter!
3*
So Etwas kommt alle paar Wochen einmal vor, erwiederte Ro- meias. Mäßiger Geifer und Zorn ſchafft alten Einſiedlerinnen neue Lebenskraft; es iſt ein gut Werk, zu Erregung deſſelben beizutragen.
Aber ſie iſt eine Heilige, ſagte Praxedis ſcheu.
Da brummte Romeias in Bart. Sie ſoll froh ſein, ſprach er, wenn ſie's iſt. Ich will ihr das Fell ihrer Heiligkeit nicht abziehen.51) Aber ſeit ich in Konſtanz meiner Mutter Schweſter beſucht, hab' ich Allerhand erfahren, was mir nicht grün ausſieht. Es iſt dort noch nicht vergeſſen, wie ſie vor des Biſchofs Gericht ſich verantworten mußte wegen Dem und Jenem, was mich Nichts angeht, und die Konſtanzer Kaufleute erzählen, ohne daß man ſie fragt, wie ihnen die Klausnerinnen am Münſter das Almoſengeld, das fromme Pilgrimme zutrugen, gegen Wucherzins ausgeliehen.52) Was kann ich dafür, daß mir ſchon in Knabenzeit im Steinbruch ein ſeltſam großer Kieſel in die Hände kam? Wie ich den aufgehämmert, ſaß eine Kröte drin und machte verwunderte Augen. Seitdem weiß ich, was eine Klaus- nerin iſt. Schnipp, ſchnapp — trari, trara!
Romeias geleitete ſeine neue Freundin zur Pforte des außer Kloſterbann gelegenen Hauſes, das zu ihrer Herbergung beſtimmt war. Dort ſtanden die Dienerinnen, der Strauß Waldblumen, den ſie ge- pflückt, lag auf dem Steintiſch am Eingang.
Wir müſſen Abſchied nehmen, ſagte der Wächter.
Lebt wohl, ſprach Praxedis.
Da ging er. Nach dreißig Schritten ſchaute er ſcharf zurück. Aber zweimal geht die Sonne an einem Tag nicht auf, am wenigſten für einen Wächter am Kloſterthor. Es ward ihm keine Kußhand mehr zugeworfen. Praxedis war in's Haus gegangen.
Da wandelte Romeias langſam zurück, griff, ohne anzufragen, den Blumenſtrauß vom Steintiſch und zog ab. Den Hirſch und die vier Haſen lieferte er der Kloſterküche. Dann bezog er ſeine Wächterſtube, nagelte den Strauß an die Wand und malte mit Kohle ein Herz dazu, das hatte zwei Augen und einen langen Strich als Naſe und einen Querſtrich als Mund.
Der Kloſterſchüler Burkard kam herauf, mit ihm zu ſpielen. Den faßte er mit gewaltiger Hand, reichte ihm die Kohle, ſtellte ihn vor die Wand und ſprach: Schreib' den Namen drunter!
3*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0057"n="35"/><p>So Etwas kommt alle paar Wochen einmal vor, erwiederte Ro-<lb/>
meias. Mäßiger Geifer und Zorn ſchafft alten Einſiedlerinnen neue<lb/>
Lebenskraft; es iſt ein gut Werk, zu Erregung deſſelben beizutragen.</p><lb/><p>Aber ſie iſt eine Heilige, ſagte Praxedis ſcheu.</p><lb/><p>Da brummte Romeias in Bart. Sie ſoll froh ſein, ſprach er,<lb/>
wenn ſie's iſt. Ich will ihr das Fell ihrer Heiligkeit nicht abziehen.<notexml:id="ed51"next="#edt51"place="end"n="51)"/><lb/>
Aber ſeit ich in Konſtanz meiner Mutter Schweſter beſucht, hab' ich<lb/>
Allerhand erfahren, was mir nicht grün ausſieht. Es iſt dort noch<lb/>
nicht vergeſſen, wie ſie vor des Biſchofs Gericht ſich verantworten<lb/>
mußte wegen Dem und Jenem, was mich Nichts angeht, und die<lb/>
Konſtanzer Kaufleute erzählen, ohne daß man ſie fragt, wie ihnen die<lb/>
Klausnerinnen am Münſter das Almoſengeld, das fromme Pilgrimme<lb/>
zutrugen, gegen Wucherzins ausgeliehen.<notexml:id="ed52"next="#edt52"place="end"n="52)"/> Was kann ich dafür, daß<lb/>
mir ſchon in Knabenzeit im Steinbruch ein ſeltſam großer Kieſel in<lb/>
die Hände kam? Wie ich den aufgehämmert, ſaß eine Kröte drin<lb/>
und machte verwunderte Augen. Seitdem weiß ich, was eine Klaus-<lb/>
nerin iſt. Schnipp, ſchnapp — trari, trara!</p><lb/><p>Romeias geleitete ſeine neue Freundin zur Pforte des außer<lb/>
Kloſterbann gelegenen Hauſes, das zu ihrer Herbergung beſtimmt war.<lb/>
Dort ſtanden die Dienerinnen, der Strauß Waldblumen, den ſie ge-<lb/>
pflückt, lag auf dem Steintiſch am Eingang.</p><lb/><p>Wir müſſen Abſchied nehmen, ſagte der Wächter.</p><lb/><p>Lebt wohl, ſprach Praxedis.</p><lb/><p>Da ging er. Nach dreißig Schritten ſchaute er ſcharf zurück. Aber<lb/>
zweimal geht die Sonne an einem Tag nicht auf, am wenigſten für<lb/>
einen Wächter am Kloſterthor. Es ward ihm keine Kußhand mehr<lb/>
zugeworfen. Praxedis war in's Haus gegangen.</p><lb/><p>Da wandelte Romeias langſam zurück, griff, ohne anzufragen, den<lb/>
Blumenſtrauß vom Steintiſch und zog ab. Den Hirſch und die vier<lb/>
Haſen lieferte er der Kloſterküche. Dann bezog er ſeine Wächterſtube,<lb/>
nagelte den Strauß an die Wand und malte mit Kohle ein Herz<lb/>
dazu, das hatte zwei Augen und einen langen Strich als Naſe und<lb/>
einen Querſtrich als Mund.</p><lb/><p>Der Kloſterſchüler Burkard kam herauf, mit ihm zu ſpielen. Den<lb/>
faßte er mit gewaltiger Hand, reichte ihm die Kohle, ſtellte ihn vor<lb/>
die Wand und ſprach: Schreib' den Namen drunter!</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[35/0057]
So Etwas kommt alle paar Wochen einmal vor, erwiederte Ro-
meias. Mäßiger Geifer und Zorn ſchafft alten Einſiedlerinnen neue
Lebenskraft; es iſt ein gut Werk, zu Erregung deſſelben beizutragen.
Aber ſie iſt eine Heilige, ſagte Praxedis ſcheu.
Da brummte Romeias in Bart. Sie ſoll froh ſein, ſprach er,
wenn ſie's iſt. Ich will ihr das Fell ihrer Heiligkeit nicht abziehen.
⁵¹⁾
Aber ſeit ich in Konſtanz meiner Mutter Schweſter beſucht, hab' ich
Allerhand erfahren, was mir nicht grün ausſieht. Es iſt dort noch
nicht vergeſſen, wie ſie vor des Biſchofs Gericht ſich verantworten
mußte wegen Dem und Jenem, was mich Nichts angeht, und die
Konſtanzer Kaufleute erzählen, ohne daß man ſie fragt, wie ihnen die
Klausnerinnen am Münſter das Almoſengeld, das fromme Pilgrimme
zutrugen, gegen Wucherzins ausgeliehen.
⁵²⁾
Was kann ich dafür, daß
mir ſchon in Knabenzeit im Steinbruch ein ſeltſam großer Kieſel in
die Hände kam? Wie ich den aufgehämmert, ſaß eine Kröte drin
und machte verwunderte Augen. Seitdem weiß ich, was eine Klaus-
nerin iſt. Schnipp, ſchnapp — trari, trara!
Romeias geleitete ſeine neue Freundin zur Pforte des außer
Kloſterbann gelegenen Hauſes, das zu ihrer Herbergung beſtimmt war.
Dort ſtanden die Dienerinnen, der Strauß Waldblumen, den ſie ge-
pflückt, lag auf dem Steintiſch am Eingang.
Wir müſſen Abſchied nehmen, ſagte der Wächter.
Lebt wohl, ſprach Praxedis.
Da ging er. Nach dreißig Schritten ſchaute er ſcharf zurück. Aber
zweimal geht die Sonne an einem Tag nicht auf, am wenigſten für
einen Wächter am Kloſterthor. Es ward ihm keine Kußhand mehr
zugeworfen. Praxedis war in's Haus gegangen.
Da wandelte Romeias langſam zurück, griff, ohne anzufragen, den
Blumenſtrauß vom Steintiſch und zog ab. Den Hirſch und die vier
Haſen lieferte er der Kloſterküche. Dann bezog er ſeine Wächterſtube,
nagelte den Strauß an die Wand und malte mit Kohle ein Herz
dazu, das hatte zwei Augen und einen langen Strich als Naſe und
einen Querſtrich als Mund.
Der Kloſterſchüler Burkard kam herauf, mit ihm zu ſpielen. Den
faßte er mit gewaltiger Hand, reichte ihm die Kohle, ſtellte ihn vor
die Wand und ſprach: Schreib' den Namen drunter!
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/57>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.