ten. Schade, daß ihre poetische Natur nicht an mehr unpartheyische Erzieher kam, die ihr das, ihr freylich sehr glückende Stegreifi- siren würden abgewöhnt haben. Sie war und blieb indessen doch ein ganz anderes Wesen, als der viel später erschienene soge- nannte Naturdichter Hiller je werden wird und kann, wenn er auch vor allen deutschen Majestäten seine Reimziegel strei- chen und allen selbstgeflochtene Körbchen überreichen wollte. Welch ein Unterschied zwischen ihm und Bloomfield, Burns und dem Nachtwächter und lyrischen Dich- ter Eggers in Hamburg, über welchen das Morgenblatt für gebildete Stände No. 154. von 1810. einige Nachrichten geliefert hat.
Den Herbst und Winter bracht' ich bey einem Mutterbruder zu, der einige Meilen von Berlin Oberförster war, und lernte zum Schutz gegen Langeweile, wider die mich das Beywohnen der Schweinhetzen nicht genug gesichert hätte, Jtaliänisch. Von Ju- gend auf war ich kein Freund der Jagd, weil ich Jäger und Schlächter für Gewerks- verwandte hielt. Woher mag es aber ge- kommen seyn, daß ich an den Schwein hetzen,
ten. Schade, daß ihre poetiſche Natur nicht an mehr unpartheyiſche Erzieher kam, die ihr das, ihr freylich ſehr gluͤckende Stegreifi- ſiren wuͤrden abgewoͤhnt haben. Sie war und blieb indeſſen doch ein ganz anderes Weſen, als der viel ſpaͤter erſchienene ſoge- nannte Naturdichter Hiller je werden wird und kann, wenn er auch vor allen deutſchen Majeſtaͤten ſeine Reimziegel ſtrei- chen und allen ſelbſtgeflochtene Koͤrbchen uͤberreichen wollte. Welch ein Unterſchied zwiſchen ihm und Bloomfield, Burns und dem Nachtwaͤchter und lyriſchen Dich- ter Eggers in Hamburg, uͤber welchen das Morgenblatt fuͤr gebildete Staͤnde No. 154. von 1810. einige Nachrichten geliefert hat.
Den Herbſt und Winter bracht’ ich bey einem Mutterbruder zu, der einige Meilen von Berlin Oberfoͤrſter war, und lernte zum Schutz gegen Langeweile, wider die mich das Beywohnen der Schweinhetzen nicht genug geſichert haͤtte, Jtaliaͤniſch. Von Ju- gend auf war ich kein Freund der Jagd, weil ich Jaͤger und Schlaͤchter fuͤr Gewerks- verwandte hielt. Woher mag es aber ge- kommen ſeyn, daß ich an den Schwein hetzen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0135"n="118"/>
ten. Schade, daß ihre poetiſche Natur nicht<lb/>
an mehr unpartheyiſche Erzieher kam, die<lb/>
ihr das, ihr freylich ſehr gluͤckende Stegreifi-<lb/>ſiren wuͤrden abgewoͤhnt haben. Sie war<lb/>
und blieb indeſſen doch ein ganz anderes<lb/>
Weſen, als der viel ſpaͤter erſchienene ſoge-<lb/>
nannte Naturdichter <hirendition="#g">Hiller</hi> je werden<lb/>
wird und kann, wenn er auch vor allen<lb/>
deutſchen Majeſtaͤten ſeine Reimziegel ſtrei-<lb/>
chen und allen ſelbſtgeflochtene Koͤrbchen<lb/>
uͤberreichen wollte. Welch ein Unterſchied<lb/>
zwiſchen ihm und <hirendition="#g">Bloomfield, Burns</hi><lb/>
und dem Nachtwaͤchter und lyriſchen Dich-<lb/>
ter <hirendition="#g">Eggers</hi> in Hamburg, uͤber welchen<lb/>
das Morgenblatt fuͤr gebildete Staͤnde No.<lb/>
154. von 1810. einige Nachrichten geliefert<lb/>
hat.</p><lb/><p>Den Herbſt und Winter bracht’ ich bey<lb/>
einem Mutterbruder zu, der einige Meilen<lb/>
von Berlin Oberfoͤrſter war, und lernte<lb/>
zum Schutz gegen Langeweile, wider die<lb/>
mich das Beywohnen der Schweinhetzen nicht<lb/>
genug geſichert haͤtte, Jtaliaͤniſch. Von Ju-<lb/>
gend auf war ich kein Freund der Jagd,<lb/>
weil ich Jaͤger und Schlaͤchter fuͤr Gewerks-<lb/>
verwandte hielt. Woher mag es aber ge-<lb/>
kommen ſeyn, daß ich an den Schwein hetzen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0135]
ten. Schade, daß ihre poetiſche Natur nicht
an mehr unpartheyiſche Erzieher kam, die
ihr das, ihr freylich ſehr gluͤckende Stegreifi-
ſiren wuͤrden abgewoͤhnt haben. Sie war
und blieb indeſſen doch ein ganz anderes
Weſen, als der viel ſpaͤter erſchienene ſoge-
nannte Naturdichter Hiller je werden
wird und kann, wenn er auch vor allen
deutſchen Majeſtaͤten ſeine Reimziegel ſtrei-
chen und allen ſelbſtgeflochtene Koͤrbchen
uͤberreichen wollte. Welch ein Unterſchied
zwiſchen ihm und Bloomfield, Burns
und dem Nachtwaͤchter und lyriſchen Dich-
ter Eggers in Hamburg, uͤber welchen
das Morgenblatt fuͤr gebildete Staͤnde No.
154. von 1810. einige Nachrichten geliefert
hat.
Den Herbſt und Winter bracht’ ich bey
einem Mutterbruder zu, der einige Meilen
von Berlin Oberfoͤrſter war, und lernte
zum Schutz gegen Langeweile, wider die
mich das Beywohnen der Schweinhetzen nicht
genug geſichert haͤtte, Jtaliaͤniſch. Von Ju-
gend auf war ich kein Freund der Jagd,
weil ich Jaͤger und Schlaͤchter fuͤr Gewerks-
verwandte hielt. Woher mag es aber ge-
kommen ſeyn, daß ich an den Schwein hetzen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/135>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.