Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.ihrer Umkehrung zur kalten Vernunft aus auch während der freyen Ergießung seiner Natur?
und wie sehr muß dann deren geniale Schön- heit durch solche beengende Steifheit leiden?" Mit nichten, erwiederte die Gräfin -- wenn Gö- the sich froh feiner Natur überläßt, so ist es wirk- lich, als wenn die Sonne aufgeht. Vor seinem Sinn verschwindet immer mehr alle Schranke, und in seinem Auge, seiner Stirn, seinen Zügen, die sich immer mehr erweitern, liegt gleichsam das Universum. Dennoch ist wahr, selbst wenn seine Natur in ihrer heitern Fülle waltete, steckte bisweilen etwas wieder hervor, das mich an den Schultheißen von Frankfurt erinnerte. Mich dünkt es war in solchen Augenblicken, wo viel Einzelnes in seiner Seele erst zu einem Allge- meinen werden wollte. Aber dann freute ich mich der rechtlichen Menschheit mitten unter seiner dä- monischen Gewalt, und wenn er auch des Ein- zelnen noch nicht ganz habhaft war, dann wohl mit der Hand griff, als wollte er Bilder greifen, sehen Sie, dann hat er mich selbst kindlich ge- rührt. Das scheint mir überhaupt in Göthes Persönlichkeit, wie in seinen Werken, die am mei- sten durchgehende Eigenthümlichkeit, daß man sieht, wie das Einzelne in ihm zum Allgemeinen und das Allgemeine zum Einzelnen wird. Jch hab ihn einigemale mit Schiller zusammen ge- sehen und, möchte sagen, durch den Gegensatz die- ihrer Umkehrung zur kalten Vernunft aus auch waͤhrend der freyen Ergießung ſeiner Natur?
und wie ſehr muß dann deren geniale Schoͤn- heit durch ſolche beengende Steifheit leiden?“ Mit nichten, erwiederte die Graͤfin — wenn Goͤ- the ſich froh feiner Natur uͤberlaͤßt, ſo iſt es wirk- lich, als wenn die Sonne aufgeht. Vor ſeinem Sinn verſchwindet immer mehr alle Schranke, und in ſeinem Auge, ſeiner Stirn, ſeinen Zuͤgen, die ſich immer mehr erweitern, liegt gleichſam das Univerſum. Dennoch iſt wahr, ſelbſt wenn ſeine Natur in ihrer heitern Fuͤlle waltete, ſteckte bisweilen etwas wieder hervor, das mich an den Schultheißen von Frankfurt erinnerte. Mich duͤnkt es war in ſolchen Augenblicken, wo viel Einzelnes in ſeiner Seele erſt zu einem Allge- meinen werden wollte. Aber dann freute ich mich der rechtlichen Menſchheit mitten unter ſeiner daͤ- moniſchen Gewalt, und wenn er auch des Ein- zelnen noch nicht ganz habhaft war, dann wohl mit der Hand griff, als wollte er Bilder greifen, ſehen Sie, dann hat er mich ſelbſt kindlich ge- ruͤhrt. Das ſcheint mir uͤberhaupt in Goͤthes Perſoͤnlichkeit, wie in ſeinen Werken, die am mei- ſten durchgehende Eigenthuͤmlichkeit, daß man ſieht, wie das Einzelne in ihm zum Allgemeinen und das Allgemeine zum Einzelnen wird. Jch hab ihn einigemale mit Schiller zuſammen ge- ſehen und, moͤchte ſagen, durch den Gegenſatz die- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0236" n="219"/> ihrer Umkehrung zur kalten Vernunft aus<lb/> dem Gebiete warmer Schwaͤrmerey vielleicht<lb/> eifriger ſprach, als ſie wirklich darin fortge-<lb/><note next="#seg2pn_18_4" xml:id="seg2pn_18_3" prev="#seg2pn_18_2" place="foot" n="*)">auch waͤhrend der freyen Ergießung ſeiner Natur?<lb/> und wie ſehr muß dann deren geniale Schoͤn-<lb/> heit durch ſolche beengende Steifheit leiden?“<lb/> Mit nichten, erwiederte die Graͤfin — wenn Goͤ-<lb/> the ſich froh feiner Natur uͤberlaͤßt, ſo iſt es wirk-<lb/> lich, als wenn die Sonne aufgeht. Vor ſeinem<lb/> Sinn verſchwindet immer mehr alle Schranke,<lb/> und in ſeinem Auge, ſeiner Stirn, ſeinen Zuͤgen,<lb/> die ſich immer mehr erweitern, liegt gleichſam<lb/> das Univerſum. Dennoch iſt wahr, ſelbſt wenn<lb/> ſeine Natur in ihrer heitern Fuͤlle waltete, ſteckte<lb/> bisweilen etwas wieder hervor, das mich an den<lb/> Schultheißen von Frankfurt erinnerte. Mich<lb/> duͤnkt es war in ſolchen Augenblicken, wo viel<lb/> Einzelnes in ſeiner Seele erſt zu einem Allge-<lb/> meinen werden wollte. Aber dann freute ich mich<lb/> der rechtlichen Menſchheit mitten unter ſeiner daͤ-<lb/> moniſchen Gewalt, und wenn er auch des Ein-<lb/> zelnen noch nicht ganz habhaft war, dann wohl<lb/> mit der Hand griff, als wollte er Bilder greifen,<lb/> ſehen Sie, dann hat er mich ſelbſt kindlich ge-<lb/> ruͤhrt. Das ſcheint mir uͤberhaupt in Goͤthes<lb/> Perſoͤnlichkeit, wie in ſeinen Werken, die am mei-<lb/> ſten durchgehende Eigenthuͤmlichkeit, daß man<lb/> ſieht, wie das Einzelne in ihm zum Allgemeinen<lb/> und das Allgemeine zum Einzelnen wird. Jch<lb/> hab ihn einigemale mit <hi rendition="#g">Schiller</hi> zuſammen ge-<lb/> ſehen und, moͤchte ſagen, durch den Gegenſatz die-</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [219/0236]
ihrer Umkehrung zur kalten Vernunft aus
dem Gebiete warmer Schwaͤrmerey vielleicht
eifriger ſprach, als ſie wirklich darin fortge-
*)
*) auch waͤhrend der freyen Ergießung ſeiner Natur?
und wie ſehr muß dann deren geniale Schoͤn-
heit durch ſolche beengende Steifheit leiden?“
Mit nichten, erwiederte die Graͤfin — wenn Goͤ-
the ſich froh feiner Natur uͤberlaͤßt, ſo iſt es wirk-
lich, als wenn die Sonne aufgeht. Vor ſeinem
Sinn verſchwindet immer mehr alle Schranke,
und in ſeinem Auge, ſeiner Stirn, ſeinen Zuͤgen,
die ſich immer mehr erweitern, liegt gleichſam
das Univerſum. Dennoch iſt wahr, ſelbſt wenn
ſeine Natur in ihrer heitern Fuͤlle waltete, ſteckte
bisweilen etwas wieder hervor, das mich an den
Schultheißen von Frankfurt erinnerte. Mich
duͤnkt es war in ſolchen Augenblicken, wo viel
Einzelnes in ſeiner Seele erſt zu einem Allge-
meinen werden wollte. Aber dann freute ich mich
der rechtlichen Menſchheit mitten unter ſeiner daͤ-
moniſchen Gewalt, und wenn er auch des Ein-
zelnen noch nicht ganz habhaft war, dann wohl
mit der Hand griff, als wollte er Bilder greifen,
ſehen Sie, dann hat er mich ſelbſt kindlich ge-
ruͤhrt. Das ſcheint mir uͤberhaupt in Goͤthes
Perſoͤnlichkeit, wie in ſeinen Werken, die am mei-
ſten durchgehende Eigenthuͤmlichkeit, daß man
ſieht, wie das Einzelne in ihm zum Allgemeinen
und das Allgemeine zum Einzelnen wird. Jch
hab ihn einigemale mit Schiller zuſammen ge-
ſehen und, moͤchte ſagen, durch den Gegenſatz die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |