Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

schritten war, daher ich denn auch auf ih-
ren spätern Reisen durch Königsberg immer
noch manches Hochgespannte bemerkte, wel-

ser Natur ihn erst ganz gefaßt; unsre philosophi-
sche Freundin sagte: die erhabne Sentimentali-
tät Schillers lehrt uns die antike Frische --
in dieser geschraubten Bemerkung ist viel Wahr-
heit. Schiller ist eigentlich ein Denker, und
Göthe ein Dichter. Jn jenem war, über wie
tiefe Sachen sich das Gespräch verbreitete, immer
alles fertig, und ich habe nie bemerkt, daß er mit sei-
nen Gedanken in irgend eine Verlegenheit kam,
und in meinem Lieblinge wurde alles, man schuf
mit ihm, wenn jener nur gab. Die Freundschaft
beyder Männer war sehr schön und hatte einen
großen Charakter. Keiner ordnete sich dem an-
dern unter, und wenn Schiller wohl fühlte,
daß die bildende Kraft in seinem Freunde unend-
lich größer wie in ihm sey, wenn er im eigent-
lichsten Sinn glaubte an die dämonische Gewalt
desselben, so trat Göthe mit Ehrfurcht in das
Gebiet der hohen Jdeen, worin Schiller seine
Heimath hatte. -- -- Ueberhaupt ist der zarten
Schonung, der Gutmüthigkeit in Göthe weit
mehr, als die Menschen glauben, und ich meyne,
daß in seinem Charakter weniger Härte sey, als
in Schillers. Doch ist es freylich leichter, keine
Härte an sich hervortreten zu lassen, wenn man
in Lebensfülle, reicher Wohlbehaglichkeit und rü-
stiger Gesundheit blüht, als doch im Ganzen von
Göthe gilt, als wenn ein starker Geist seinem

ſchritten war, daher ich denn auch auf ih-
ren ſpaͤtern Reiſen durch Koͤnigsberg immer
noch manches Hochgeſpannte bemerkte, wel-

ſer Natur ihn erſt ganz gefaßt; unſre philoſophi-
ſche Freundin ſagte: die erhabne Sentimentali-
taͤt Schillers lehrt uns die antike Friſche —
in dieſer geſchraubten Bemerkung iſt viel Wahr-
heit. Schiller iſt eigentlich ein Denker, und
Goͤthe ein Dichter. Jn jenem war, uͤber wie
tiefe Sachen ſich das Geſpraͤch verbreitete, immer
alles fertig, und ich habe nie bemerkt, daß er mit ſei-
nen Gedanken in irgend eine Verlegenheit kam,
und in meinem Lieblinge wurde alles, man ſchuf
mit ihm, wenn jener nur gab. Die Freundſchaft
beyder Maͤnner war ſehr ſchoͤn und hatte einen
großen Charakter. Keiner ordnete ſich dem an-
dern unter, und wenn Schiller wohl fuͤhlte,
daß die bildende Kraft in ſeinem Freunde unend-
lich groͤßer wie in ihm ſey, wenn er im eigent-
lichſten Sinn glaubte an die daͤmoniſche Gewalt
deſſelben, ſo trat Goͤthe mit Ehrfurcht in das
Gebiet der hohen Jdeen, worin Schiller ſeine
Heimath hatte. — — Ueberhaupt iſt der zarten
Schonung, der Gutmuͤthigkeit in Goͤthe weit
mehr, als die Menſchen glauben, und ich meyne,
daß in ſeinem Charakter weniger Haͤrte ſey, als
in Schillers. Doch iſt es freylich leichter, keine
Haͤrte an ſich hervortreten zu laſſen, wenn man
in Lebensfuͤlle, reicher Wohlbehaglichkeit und ruͤ-
ſtiger Geſundheit bluͤht, als doch im Ganzen von
Goͤthe gilt, als wenn ein ſtarker Geiſt ſeinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0237" n="220"/>
&#x017F;chritten war, daher ich denn auch auf ih-<lb/>
ren &#x017F;pa&#x0364;tern Rei&#x017F;en durch Ko&#x0364;nigsberg immer<lb/>
noch manches Hochge&#x017F;pannte bemerkte, wel-<lb/><note next="#seg2pn_18_5" xml:id="seg2pn_18_4" prev="#seg2pn_18_3" place="foot" n="*)">&#x017F;er Natur ihn er&#x017F;t ganz gefaßt; un&#x017F;re philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;che Freundin &#x017F;agte: die erhabne Sentimentali-<lb/>
ta&#x0364;t <hi rendition="#g">Schillers</hi> lehrt uns die antike Fri&#x017F;che &#x2014;<lb/>
in die&#x017F;er ge&#x017F;chraubten Bemerkung i&#x017F;t viel Wahr-<lb/>
heit. <hi rendition="#g">Schiller</hi> i&#x017F;t eigentlich ein Denker, und<lb/><hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> ein Dichter. Jn jenem war, u&#x0364;ber wie<lb/>
tiefe Sachen &#x017F;ich das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch verbreitete, immer<lb/>
alles fertig, und ich habe nie bemerkt, daß er mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Gedanken in irgend eine Verlegenheit kam,<lb/>
und in meinem Lieblinge wurde alles, man &#x017F;chuf<lb/>
mit ihm, wenn jener nur gab. Die Freund&#x017F;chaft<lb/>
beyder Ma&#x0364;nner war &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n und hatte einen<lb/>
großen Charakter. Keiner ordnete &#x017F;ich dem an-<lb/>
dern unter, und wenn <hi rendition="#g">Schiller</hi> wohl fu&#x0364;hlte,<lb/>
daß die bildende Kraft in &#x017F;einem Freunde unend-<lb/>
lich gro&#x0364;ßer wie in ihm &#x017F;ey, wenn er im eigent-<lb/>
lich&#x017F;ten Sinn glaubte an die da&#x0364;moni&#x017F;che Gewalt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o trat Go&#x0364;the mit Ehrfurcht in das<lb/>
Gebiet der hohen Jdeen, worin Schiller &#x017F;eine<lb/>
Heimath hatte. &#x2014; &#x2014; Ueberhaupt i&#x017F;t der zarten<lb/>
Schonung, der Gutmu&#x0364;thigkeit in <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> weit<lb/>
mehr, als die Men&#x017F;chen glauben, und ich meyne,<lb/>
daß in &#x017F;einem Charakter weniger Ha&#x0364;rte &#x017F;ey, als<lb/>
in <hi rendition="#g">Schillers</hi>. Doch i&#x017F;t es freylich leichter, keine<lb/>
Ha&#x0364;rte an &#x017F;ich hervortreten zu la&#x017F;&#x017F;en, wenn man<lb/>
in Lebensfu&#x0364;lle, reicher Wohlbehaglichkeit und ru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tiger Ge&#x017F;undheit blu&#x0364;ht, als doch im Ganzen von<lb/><hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> gilt, als wenn ein &#x017F;tarker Gei&#x017F;t &#x017F;einem</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0237] ſchritten war, daher ich denn auch auf ih- ren ſpaͤtern Reiſen durch Koͤnigsberg immer noch manches Hochgeſpannte bemerkte, wel- *) *) ſer Natur ihn erſt ganz gefaßt; unſre philoſophi- ſche Freundin ſagte: die erhabne Sentimentali- taͤt Schillers lehrt uns die antike Friſche — in dieſer geſchraubten Bemerkung iſt viel Wahr- heit. Schiller iſt eigentlich ein Denker, und Goͤthe ein Dichter. Jn jenem war, uͤber wie tiefe Sachen ſich das Geſpraͤch verbreitete, immer alles fertig, und ich habe nie bemerkt, daß er mit ſei- nen Gedanken in irgend eine Verlegenheit kam, und in meinem Lieblinge wurde alles, man ſchuf mit ihm, wenn jener nur gab. Die Freundſchaft beyder Maͤnner war ſehr ſchoͤn und hatte einen großen Charakter. Keiner ordnete ſich dem an- dern unter, und wenn Schiller wohl fuͤhlte, daß die bildende Kraft in ſeinem Freunde unend- lich groͤßer wie in ihm ſey, wenn er im eigent- lichſten Sinn glaubte an die daͤmoniſche Gewalt deſſelben, ſo trat Goͤthe mit Ehrfurcht in das Gebiet der hohen Jdeen, worin Schiller ſeine Heimath hatte. — — Ueberhaupt iſt der zarten Schonung, der Gutmuͤthigkeit in Goͤthe weit mehr, als die Menſchen glauben, und ich meyne, daß in ſeinem Charakter weniger Haͤrte ſey, als in Schillers. Doch iſt es freylich leichter, keine Haͤrte an ſich hervortreten zu laſſen, wenn man in Lebensfuͤlle, reicher Wohlbehaglichkeit und ruͤ- ſtiger Geſundheit bluͤht, als doch im Ganzen von Goͤthe gilt, als wenn ein ſtarker Geiſt ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/237
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/237>, abgerufen am 21.11.2024.