Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre ihnen nicht durch ihre Religion alle bildende Kunst als Plastik
versagt gewesen. Man wird den Geist ihrer Religion, ihrer Gebräuche
und Poesie am besten fassen, wenn man als den Grundtypus derselben
den Pflanzenorganismus denkt. Die Pflanze ist für sich wieder in der
organischen Welt das allegorische Wesen. Farbe und Duft, diese stille
Sprache, ist ihr einziges Organ, wodurch sie sich zu erkennen gibt.
Dieser Pflanzencharakter spricht sich in ihrer ganzen Bildung aus, na-
mentlich z. B. der Architektur (Arabesken); sie ist von den plastischen
Künsten die einzige, in der sie es zu einem bedeutenden Grad von
Ausbildung gebracht haben. Architektur an sich ist noch eine allegorische
Kunst, der das Schema der Pflanze zu Grunde liegt, ganz besonders
der indischen, von der man sich des Gedankens kaum erwehren kann,
daß sie der gothisch genannten ihren Ursprung gegeben habe (worauf
wir später wieder zurückkommen werden).

Wir mögen soweit zurückgehen in der Geschichte menschlicher Bil-
dung als wir können, so finden wir schon zwei getrennte Ströme von
Poesie, Philosophie und Religion, und der allgemeine Weltgeist offen-
bart sich auch auf diese Weise unter den zwei entgegengesetzten Attri-
buten, des Idealen und Realen.

Die realistische Mythologie hat ihre Blüthe in der griechischen erreicht,
die idealistische sich im Lauf der Zeit ganz in das Christenthum ergossen.

Niemals konnte der Lauf der alten Geschichte so abbrechen, eine
wirkliche neue Welt beginnen, die mit dem Christenthum wirklich begonnen
hat, ohne einen gleichsam durch das ganze Menschengeschlecht greifenden
Abfall.

Die, welche die Dinge nur in der Einzelnheit aufzufassen im
Stande sind, mögen es auch in Ansehung des Christenthums so halten.
Für einen höheren Gesichtspunkt war es in seinem ersten Entstehen
selbst eine bloß einzelne Erscheinung des allgemeinen Geistes, der
sich bald der ganzen Welt bemächtigen sollte. Nicht das Christenthum
hat den Geist der damaligen Jahrhunderte einseitig erschaffen; es war
von diesem allgemeinen Geist zuerst nur eine Aeußerung, war das
Erste, was diesen Geist aussprach, und ihn dadurch fixirte.

wäre ihnen nicht durch ihre Religion alle bildende Kunſt als Plaſtik
verſagt geweſen. Man wird den Geiſt ihrer Religion, ihrer Gebräuche
und Poeſie am beſten faſſen, wenn man als den Grundtypus derſelben
den Pflanzenorganismus denkt. Die Pflanze iſt für ſich wieder in der
organiſchen Welt das allegoriſche Weſen. Farbe und Duft, dieſe ſtille
Sprache, iſt ihr einziges Organ, wodurch ſie ſich zu erkennen gibt.
Dieſer Pflanzencharakter ſpricht ſich in ihrer ganzen Bildung aus, na-
mentlich z. B. der Architektur (Arabesken); ſie iſt von den plaſtiſchen
Künſten die einzige, in der ſie es zu einem bedeutenden Grad von
Ausbildung gebracht haben. Architektur an ſich iſt noch eine allegoriſche
Kunſt, der das Schema der Pflanze zu Grunde liegt, ganz beſonders
der indiſchen, von der man ſich des Gedankens kaum erwehren kann,
daß ſie der gothiſch genannten ihren Urſprung gegeben habe (worauf
wir ſpäter wieder zurückkommen werden).

Wir mögen ſoweit zurückgehen in der Geſchichte menſchlicher Bil-
dung als wir können, ſo finden wir ſchon zwei getrennte Ströme von
Poeſie, Philoſophie und Religion, und der allgemeine Weltgeiſt offen-
bart ſich auch auf dieſe Weiſe unter den zwei entgegengeſetzten Attri-
buten, des Idealen und Realen.

Die realiſtiſche Mythologie hat ihre Blüthe in der griechiſchen erreicht,
die idealiſtiſche ſich im Lauf der Zeit ganz in das Chriſtenthum ergoſſen.

Niemals konnte der Lauf der alten Geſchichte ſo abbrechen, eine
wirkliche neue Welt beginnen, die mit dem Chriſtenthum wirklich begonnen
hat, ohne einen gleichſam durch das ganze Menſchengeſchlecht greifenden
Abfall.

Die, welche die Dinge nur in der Einzelnheit aufzufaſſen im
Stande ſind, mögen es auch in Anſehung des Chriſtenthums ſo halten.
Für einen höheren Geſichtspunkt war es in ſeinem erſten Entſtehen
ſelbſt eine bloß einzelne Erſcheinung des allgemeinen Geiſtes, der
ſich bald der ganzen Welt bemächtigen ſollte. Nicht das Chriſtenthum
hat den Geiſt der damaligen Jahrhunderte einſeitig erſchaffen; es war
von dieſem allgemeinen Geiſt zuerſt nur eine Aeußerung, war das
Erſte, was dieſen Geiſt ausſprach, und ihn dadurch fixirte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="424"/>
wäre ihnen nicht durch ihre Religion alle bildende Kun&#x017F;t als Pla&#x017F;tik<lb/>
ver&#x017F;agt gewe&#x017F;en. Man wird den Gei&#x017F;t ihrer Religion, ihrer Gebräuche<lb/>
und Poe&#x017F;ie am be&#x017F;ten fa&#x017F;&#x017F;en, wenn man als den Grundtypus der&#x017F;elben<lb/>
den Pflanzenorganismus denkt. Die Pflanze i&#x017F;t für &#x017F;ich wieder in der<lb/>
organi&#x017F;chen Welt das allegori&#x017F;che We&#x017F;en. Farbe und Duft, die&#x017F;e &#x017F;tille<lb/>
Sprache, i&#x017F;t ihr einziges Organ, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich zu erkennen gibt.<lb/>
Die&#x017F;er Pflanzencharakter &#x017F;pricht &#x017F;ich in ihrer ganzen Bildung aus, na-<lb/>
mentlich z. B. der Architektur (Arabesken); &#x017F;ie i&#x017F;t von den pla&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Kün&#x017F;ten die einzige, in der &#x017F;ie es zu einem bedeutenden Grad von<lb/>
Ausbildung gebracht haben. Architektur an &#x017F;ich i&#x017F;t noch eine allegori&#x017F;che<lb/>
Kun&#x017F;t, der das Schema der Pflanze zu Grunde liegt, ganz be&#x017F;onders<lb/>
der indi&#x017F;chen, von der man &#x017F;ich des Gedankens kaum erwehren kann,<lb/>
daß &#x017F;ie der <hi rendition="#g">gothi&#x017F;ch</hi> genannten ihren Ur&#x017F;prung gegeben habe (worauf<lb/>
wir &#x017F;päter wieder zurückkommen werden).</p><lb/>
            <p>Wir mögen &#x017F;oweit zurückgehen in der Ge&#x017F;chichte men&#x017F;chlicher Bil-<lb/>
dung als wir können, &#x017F;o finden wir &#x017F;chon zwei getrennte Ströme von<lb/>
Poe&#x017F;ie, Philo&#x017F;ophie und Religion, und der allgemeine Weltgei&#x017F;t offen-<lb/>
bart &#x017F;ich auch auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e unter den zwei entgegenge&#x017F;etzten Attri-<lb/>
buten, des Idealen und Realen.</p><lb/>
            <p>Die reali&#x017F;ti&#x017F;che Mythologie hat ihre Blüthe in der griechi&#x017F;chen erreicht,<lb/>
die ideali&#x017F;ti&#x017F;che &#x017F;ich im Lauf der Zeit ganz in das Chri&#x017F;tenthum ergo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Niemals konnte der Lauf der alten Ge&#x017F;chichte &#x017F;o abbrechen, eine<lb/>
wirkliche neue Welt beginnen, die mit dem Chri&#x017F;tenthum wirklich begonnen<lb/><hi rendition="#g">hat</hi>, ohne einen gleich&#x017F;am durch das ganze Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht greifenden<lb/>
Abfall.</p><lb/>
            <p>Die, welche die Dinge nur in der Einzelnheit aufzufa&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
Stande &#x017F;ind, mögen es auch in An&#x017F;ehung des Chri&#x017F;tenthums &#x017F;o halten.<lb/>
Für einen höheren Ge&#x017F;ichtspunkt war es in &#x017F;einem er&#x017F;ten Ent&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine bloß einzelne Er&#x017F;cheinung des <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> Gei&#x017F;tes, der<lb/>
&#x017F;ich bald der ganzen Welt bemächtigen &#x017F;ollte. Nicht das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
hat den Gei&#x017F;t der damaligen Jahrhunderte ein&#x017F;eitig er&#x017F;chaffen; es war<lb/><hi rendition="#g">von</hi> die&#x017F;em allgemeinen Gei&#x017F;t zuer&#x017F;t nur eine Aeußerung, war das<lb/>
Er&#x017F;te, was die&#x017F;en Gei&#x017F;t <hi rendition="#g">aus&#x017F;prach</hi>, und ihn dadurch fixirte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0100] wäre ihnen nicht durch ihre Religion alle bildende Kunſt als Plaſtik verſagt geweſen. Man wird den Geiſt ihrer Religion, ihrer Gebräuche und Poeſie am beſten faſſen, wenn man als den Grundtypus derſelben den Pflanzenorganismus denkt. Die Pflanze iſt für ſich wieder in der organiſchen Welt das allegoriſche Weſen. Farbe und Duft, dieſe ſtille Sprache, iſt ihr einziges Organ, wodurch ſie ſich zu erkennen gibt. Dieſer Pflanzencharakter ſpricht ſich in ihrer ganzen Bildung aus, na- mentlich z. B. der Architektur (Arabesken); ſie iſt von den plaſtiſchen Künſten die einzige, in der ſie es zu einem bedeutenden Grad von Ausbildung gebracht haben. Architektur an ſich iſt noch eine allegoriſche Kunſt, der das Schema der Pflanze zu Grunde liegt, ganz beſonders der indiſchen, von der man ſich des Gedankens kaum erwehren kann, daß ſie der gothiſch genannten ihren Urſprung gegeben habe (worauf wir ſpäter wieder zurückkommen werden). Wir mögen ſoweit zurückgehen in der Geſchichte menſchlicher Bil- dung als wir können, ſo finden wir ſchon zwei getrennte Ströme von Poeſie, Philoſophie und Religion, und der allgemeine Weltgeiſt offen- bart ſich auch auf dieſe Weiſe unter den zwei entgegengeſetzten Attri- buten, des Idealen und Realen. Die realiſtiſche Mythologie hat ihre Blüthe in der griechiſchen erreicht, die idealiſtiſche ſich im Lauf der Zeit ganz in das Chriſtenthum ergoſſen. Niemals konnte der Lauf der alten Geſchichte ſo abbrechen, eine wirkliche neue Welt beginnen, die mit dem Chriſtenthum wirklich begonnen hat, ohne einen gleichſam durch das ganze Menſchengeſchlecht greifenden Abfall. Die, welche die Dinge nur in der Einzelnheit aufzufaſſen im Stande ſind, mögen es auch in Anſehung des Chriſtenthums ſo halten. Für einen höheren Geſichtspunkt war es in ſeinem erſten Entſtehen ſelbſt eine bloß einzelne Erſcheinung des allgemeinen Geiſtes, der ſich bald der ganzen Welt bemächtigen ſollte. Nicht das Chriſtenthum hat den Geiſt der damaligen Jahrhunderte einſeitig erſchaffen; es war von dieſem allgemeinen Geiſt zuerſt nur eine Aeußerung, war das Erſte, was dieſen Geiſt ausſprach, und ihn dadurch fixirte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/100
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/100>, abgerufen am 18.12.2024.