§. 69. Der Gegensatz der beiden Einheiten in der Kunst für sich betrachtet kann sich nur als Styl und Ma- nier ausdrücken.
Anmerkung. Dieselbe Bemerkung, die ich schon bei dem vor- hergehenden Gegensatz gemacht habe, findet hier noch weit mehr statt. Von den beiden Entgegengesetzten ist Styl das Absolute, Manier das Nicht-Absolute, insoweit Verwerfliche. Die Sprache hat nur Einen Ausdruck für die Absolutheit in beiden Richtungen. Die Absolutheit in der Kunst besteht immer darin, daß das Allgemeine der Kunst und das Besondere, welches sie im Künstler als Individuum an- nimmt, absolut eins, dieses Besondere das ganze Allgemeine sey, und umgekehrt. Nun läßt sich wohl denken, daß diese Indifferenz sich auch vom Besonderen aus erlangen lasse, oder daß der Künstler die Besonder- heit seiner Form, sofern sie die seinige ist, in die Allgemeinheit des Absoluten bilden könne, ebenso wie umgekehrt gedacht werden kann, daß die allgemeine Form in dem Künstler sich bis zur Indifferenz mit der besonderen, die er als Individuum haben muß, in-eins- bilde. Im ersten Betracht könnte man alsdann Styl die absolute Manier nennen, so wie im entgegengesetzten Fall (wo jenes nicht er- reicht) Manier der nicht-absolute, der verfehlte, nicht-erlangte Styl heißen müßte.
Allgemein ist anzumerken, daß dieser Gegensatz noch von dem ersten herfließt, den wir in dieser Untersuchung gemacht haben, nämlich da sich die Kunst nur im Individuum manifestiren kann, jene aber immer absolut ist, so kommt es vorzüglich wieder auf die Synthese des Absoluten mit dem Besonderen an.
Die bloß empirischen Theoretiker befinden sich in nicht geringer Verlegenheit, wenn sie den Unterschied von Styl und Manier erklären sollen, und es zeigt sich hier vielleicht am deutlichsten das allgemeine Verhältniß oder die allgemeine Bewandtniß, die es mit den Gegen- sätzen in der Kunst überhaupt hat. Der eine ist immer der absolute, der andere erscheint als Gegensatz nur, sofern er nicht ist, und nur, sofern er gleichsam auf halbem Wege zur Vollendung aufgenommen
§. 69. Der Gegenſatz der beiden Einheiten in der Kunſt für ſich betrachtet kann ſich nur als Styl und Ma- nier ausdrücken.
Anmerkung. Dieſelbe Bemerkung, die ich ſchon bei dem vor- hergehenden Gegenſatz gemacht habe, findet hier noch weit mehr ſtatt. Von den beiden Entgegengeſetzten iſt Styl das Abſolute, Manier das Nicht-Abſolute, inſoweit Verwerfliche. Die Sprache hat nur Einen Ausdruck für die Abſolutheit in beiden Richtungen. Die Abſolutheit in der Kunſt beſteht immer darin, daß das Allgemeine der Kunſt und das Beſondere, welches ſie im Künſtler als Individuum an- nimmt, abſolut eins, dieſes Beſondere das ganze Allgemeine ſey, und umgekehrt. Nun läßt ſich wohl denken, daß dieſe Indifferenz ſich auch vom Beſonderen aus erlangen laſſe, oder daß der Künſtler die Beſonder- heit ſeiner Form, ſofern ſie die ſeinige iſt, in die Allgemeinheit des Abſoluten bilden könne, ebenſo wie umgekehrt gedacht werden kann, daß die allgemeine Form in dem Künſtler ſich bis zur Indifferenz mit der beſonderen, die er als Individuum haben muß, in-eins- bilde. Im erſten Betracht könnte man alsdann Styl die abſolute Manier nennen, ſo wie im entgegengeſetzten Fall (wo jenes nicht er- reicht) Manier der nicht-abſolute, der verfehlte, nicht-erlangte Styl heißen müßte.
Allgemein iſt anzumerken, daß dieſer Gegenſatz noch von dem erſten herfließt, den wir in dieſer Unterſuchung gemacht haben, nämlich da ſich die Kunſt nur im Individuum manifeſtiren kann, jene aber immer abſolut iſt, ſo kommt es vorzüglich wieder auf die Syntheſe des Abſoluten mit dem Beſonderen an.
Die bloß empiriſchen Theoretiker befinden ſich in nicht geringer Verlegenheit, wenn ſie den Unterſchied von Styl und Manier erklären ſollen, und es zeigt ſich hier vielleicht am deutlichſten das allgemeine Verhältniß oder die allgemeine Bewandtniß, die es mit den Gegen- ſätzen in der Kunſt überhaupt hat. Der eine iſt immer der abſolute, der andere erſcheint als Gegenſatz nur, ſofern er nicht iſt, und nur, ſofern er gleichſam auf halbem Wege zur Vollendung aufgenommen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0150"n="474"/><p>§. 69. <hirendition="#g">Der Gegenſatz der beiden Einheiten in der<lb/>
Kunſt für ſich betrachtet kann ſich nur als Styl und Ma-<lb/>
nier ausdrücken</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Dieſelbe Bemerkung, die ich ſchon bei dem vor-<lb/>
hergehenden Gegenſatz gemacht habe, findet hier noch weit mehr ſtatt.<lb/>
Von den beiden Entgegengeſetzten iſt <hirendition="#g">Styl</hi> das Abſolute, Manier das<lb/>
Nicht-Abſolute, inſoweit Verwerfliche. Die Sprache hat nur Einen<lb/>
Ausdruck für die Abſolutheit in beiden Richtungen. Die Abſolutheit<lb/>
in der Kunſt beſteht immer darin, daß das <hirendition="#g">Allgemeine</hi> der Kunſt<lb/>
und das <hirendition="#g">Beſondere</hi>, welches ſie im Künſtler als Individuum an-<lb/>
nimmt, abſolut eins, dieſes Beſondere das ganze Allgemeine ſey, und<lb/>
umgekehrt. Nun läßt ſich wohl denken, daß dieſe Indifferenz ſich auch<lb/>
vom Beſonderen aus erlangen laſſe, oder daß der Künſtler die Beſonder-<lb/>
heit <hirendition="#g">ſeiner</hi> Form, ſofern ſie die ſeinige iſt, in die Allgemeinheit des<lb/>
Abſoluten bilden könne, ebenſo wie umgekehrt gedacht werden kann,<lb/>
daß die allgemeine Form in dem Künſtler ſich bis zur Indifferenz<lb/>
mit der beſonderen, die er als Individuum haben <hirendition="#g">muß</hi>, in-eins-<lb/>
bilde. Im erſten Betracht könnte man alsdann Styl die abſolute<lb/>
Manier nennen, ſo wie im entgegengeſetzten Fall (wo jenes nicht er-<lb/>
reicht) Manier der nicht-abſolute, der verfehlte, nicht-erlangte Styl<lb/>
heißen müßte.</p><lb/><p>Allgemein iſt anzumerken, daß dieſer Gegenſatz noch von dem<lb/><hirendition="#g">erſten</hi> herfließt, den wir in dieſer Unterſuchung gemacht haben, nämlich<lb/>
da ſich die Kunſt nur im Individuum manifeſtiren kann, jene aber<lb/>
immer abſolut iſt, ſo kommt es vorzüglich wieder auf die Syntheſe des<lb/>
Abſoluten mit dem Beſonderen an.</p><lb/><p>Die bloß empiriſchen Theoretiker befinden ſich in nicht geringer<lb/>
Verlegenheit, wenn ſie den Unterſchied von Styl und Manier erklären<lb/>ſollen, und es zeigt ſich hier vielleicht am deutlichſten das allgemeine<lb/>
Verhältniß oder die allgemeine Bewandtniß, die es mit den Gegen-<lb/>ſätzen in der Kunſt überhaupt hat. Der eine iſt immer der abſolute,<lb/>
der andere <hirendition="#g">erſcheint</hi> als Gegenſatz nur, ſofern er nicht iſt, und nur,<lb/>ſofern er gleichſam auf halbem Wege zur Vollendung aufgenommen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[474/0150]
§. 69. Der Gegenſatz der beiden Einheiten in der
Kunſt für ſich betrachtet kann ſich nur als Styl und Ma-
nier ausdrücken.
Anmerkung. Dieſelbe Bemerkung, die ich ſchon bei dem vor-
hergehenden Gegenſatz gemacht habe, findet hier noch weit mehr ſtatt.
Von den beiden Entgegengeſetzten iſt Styl das Abſolute, Manier das
Nicht-Abſolute, inſoweit Verwerfliche. Die Sprache hat nur Einen
Ausdruck für die Abſolutheit in beiden Richtungen. Die Abſolutheit
in der Kunſt beſteht immer darin, daß das Allgemeine der Kunſt
und das Beſondere, welches ſie im Künſtler als Individuum an-
nimmt, abſolut eins, dieſes Beſondere das ganze Allgemeine ſey, und
umgekehrt. Nun läßt ſich wohl denken, daß dieſe Indifferenz ſich auch
vom Beſonderen aus erlangen laſſe, oder daß der Künſtler die Beſonder-
heit ſeiner Form, ſofern ſie die ſeinige iſt, in die Allgemeinheit des
Abſoluten bilden könne, ebenſo wie umgekehrt gedacht werden kann,
daß die allgemeine Form in dem Künſtler ſich bis zur Indifferenz
mit der beſonderen, die er als Individuum haben muß, in-eins-
bilde. Im erſten Betracht könnte man alsdann Styl die abſolute
Manier nennen, ſo wie im entgegengeſetzten Fall (wo jenes nicht er-
reicht) Manier der nicht-abſolute, der verfehlte, nicht-erlangte Styl
heißen müßte.
Allgemein iſt anzumerken, daß dieſer Gegenſatz noch von dem
erſten herfließt, den wir in dieſer Unterſuchung gemacht haben, nämlich
da ſich die Kunſt nur im Individuum manifeſtiren kann, jene aber
immer abſolut iſt, ſo kommt es vorzüglich wieder auf die Syntheſe des
Abſoluten mit dem Beſonderen an.
Die bloß empiriſchen Theoretiker befinden ſich in nicht geringer
Verlegenheit, wenn ſie den Unterſchied von Styl und Manier erklären
ſollen, und es zeigt ſich hier vielleicht am deutlichſten das allgemeine
Verhältniß oder die allgemeine Bewandtniß, die es mit den Gegen-
ſätzen in der Kunſt überhaupt hat. Der eine iſt immer der abſolute,
der andere erſcheint als Gegenſatz nur, ſofern er nicht iſt, und nur,
ſofern er gleichſam auf halbem Wege zur Vollendung aufgenommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/150>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.