Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.§. 77. Die Kunstform, in welcher die reale Einheit Anmerkung. Die Natur der Musik läßt sich noch von ver- Folgesatz 1. Die Musik ist als Kunst ursprünglich der ersten Folgesatz 2. Die nothwendige Form der Musik ist die Succes- §. 78. Die Musik als Form, in welcher die reale Ein- §. 79. Die in der Musik selbst wieder als besondere §. 77. Die Kunſtform, in welcher die reale Einheit Anmerkung. Die Natur der Muſik läßt ſich noch von ver- Folgeſatz 1. Die Muſik iſt als Kunſt urſprünglich der erſten Folgeſatz 2. Die nothwendige Form der Muſik iſt die Succeſ- §. 78. Die Muſik als Form, in welcher die reale Ein- §. 79. Die in der Muſik ſelbſt wieder als beſondere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0167" n="491"/> <p>§. 77. <hi rendition="#g">Die Kunſtform, in welcher die reale Einheit<lb/> rein als ſolche zur Potenz, zum Symbol wird, iſt <hi rendition="#b">Muſik</hi></hi>.<lb/> — Folgt unmittelbar aus den beiden vorhergehenden Sätzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die Natur der Muſik läßt ſich noch von ver-<lb/> ſchiedenen Seiten her beſtimmen, die angegebene Conſtruktion aber iſt<lb/> die aus den früheren Grundſätzen fließende; die verſchiedenen anderen<lb/> Beſtimmungen der Muſik ergeben ſich daraus als unmittelbare Folgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Folgeſatz</hi> 1. Die Muſik iſt als Kunſt urſprünglich der <hi rendition="#g">erſten<lb/> Dimenſion</hi> untergeordnet (hat nur Eine Dimenſion.)</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Folgeſatz</hi> 2. Die nothwendige Form der Muſik iſt die <hi rendition="#g">Succeſ-<lb/> ſion</hi>. — Denn Zeit iſt allgemeine Form der Einbildung des Unendlichen<lb/> ins Endliche, ſofern als Form, abſtrahirt von dem Realen, angeſchaut.<lb/> Das Princip der Zeit im Subjekt iſt das Selbſtbewußtſeyn, welches<lb/> eben die Einbildung der Einheit des Bewußtſeyns in die Vielheit im<lb/> Idealen iſt. Hieraus iſt die nahe Verwandtſchaft des Gehörſinns über-<lb/> haupt und der Muſik und der Rede insbeſondere mit dem Selbſtbe-<lb/> wußtſeyn begriffen. — Es läßt ſich hieraus auch vorläufig, bis wir<lb/> die noch höhere Bedeutung davon aufgezeigt haben, die arithmetiſche<lb/> Seite der Muſik begreifen. Die Muſik iſt ein reales Selbſtzählen der<lb/> Seele — ſchon Pythagoras hat die Seele einer Zahl verglichen —<lb/> aber eben deßwegen wieder ein bewußtloſes, ſich ſelbſt wieder vergeſ-<lb/> ſendes Zählen. Daher das Leibniziſche: <hi rendition="#aq">Musica est raptus numerare<lb/> se nescientis animae.</hi> (Die übrigen Beſtimmungen des Charakters der<lb/> Muſik können erſt im Verhältniß zu den andern Künſten entwickelt<lb/> werden.)</p><lb/> <p>§. 78. <hi rendition="#g">Die Muſik als Form, in welcher die reale Ein-<lb/> heit ſich ſelbſt zum Symbol wird, begreift nothwendig<lb/> wieder alle Einheiten in ſich</hi>. — Denn die reale Einheit nimmt<lb/><hi rendition="#g">ſich ſelbſt</hi> (in der <hi rendition="#g">Kunſt</hi>) als Potenz auf, nur um <hi rendition="#g">ſich, durch<lb/> ſich ſelbſt</hi>, als Form wieder <hi rendition="#g">abſolut</hi> darzuſtellen. Nun begreift<lb/> aber jede Einheit in ihrer Abſolutheit wieder alle anderen, alſo be-<lb/> greift auch die Muſik ꝛc.</p><lb/> <p>§. 79. <hi rendition="#g">Die in der Muſik ſelbſt wieder als beſondere<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0167]
§. 77. Die Kunſtform, in welcher die reale Einheit
rein als ſolche zur Potenz, zum Symbol wird, iſt Muſik.
— Folgt unmittelbar aus den beiden vorhergehenden Sätzen.
Anmerkung. Die Natur der Muſik läßt ſich noch von ver-
ſchiedenen Seiten her beſtimmen, die angegebene Conſtruktion aber iſt
die aus den früheren Grundſätzen fließende; die verſchiedenen anderen
Beſtimmungen der Muſik ergeben ſich daraus als unmittelbare Folgen.
Folgeſatz 1. Die Muſik iſt als Kunſt urſprünglich der erſten
Dimenſion untergeordnet (hat nur Eine Dimenſion.)
Folgeſatz 2. Die nothwendige Form der Muſik iſt die Succeſ-
ſion. — Denn Zeit iſt allgemeine Form der Einbildung des Unendlichen
ins Endliche, ſofern als Form, abſtrahirt von dem Realen, angeſchaut.
Das Princip der Zeit im Subjekt iſt das Selbſtbewußtſeyn, welches
eben die Einbildung der Einheit des Bewußtſeyns in die Vielheit im
Idealen iſt. Hieraus iſt die nahe Verwandtſchaft des Gehörſinns über-
haupt und der Muſik und der Rede insbeſondere mit dem Selbſtbe-
wußtſeyn begriffen. — Es läßt ſich hieraus auch vorläufig, bis wir
die noch höhere Bedeutung davon aufgezeigt haben, die arithmetiſche
Seite der Muſik begreifen. Die Muſik iſt ein reales Selbſtzählen der
Seele — ſchon Pythagoras hat die Seele einer Zahl verglichen —
aber eben deßwegen wieder ein bewußtloſes, ſich ſelbſt wieder vergeſ-
ſendes Zählen. Daher das Leibniziſche: Musica est raptus numerare
se nescientis animae. (Die übrigen Beſtimmungen des Charakters der
Muſik können erſt im Verhältniß zu den andern Künſten entwickelt
werden.)
§. 78. Die Muſik als Form, in welcher die reale Ein-
heit ſich ſelbſt zum Symbol wird, begreift nothwendig
wieder alle Einheiten in ſich. — Denn die reale Einheit nimmt
ſich ſelbſt (in der Kunſt) als Potenz auf, nur um ſich, durch
ſich ſelbſt, als Form wieder abſolut darzuſtellen. Nun begreift
aber jede Einheit in ihrer Abſolutheit wieder alle anderen, alſo be-
greift auch die Muſik ꝛc.
§. 79. Die in der Muſik ſelbſt wieder als beſondere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |