der Einheit in die Vielheit rein als solche zur Form. Aber eben diese ist ja auch wieder eine Potenz der Materie, dem Wesen nach betrachtet; sie kann also auch selbst wieder körperlich ausgedrückt werden. Die Musik stellt diese Einheit nicht durch Körper dar, sondern nur als Akt und insofern ideal. Aber sowie diese selbige Einheit in der Ma- terie auch real, nämlich in der Körperreihe dargestellt ist, so kann und muß sie auch in der Plastik wiederum, nur nicht bloß durch die Form, sondern zugleich wesentlich, also weil Wesen und Form zusammenge- nommen Körper ist, körperlich ausgedrückt werden. Dasselbe läßt sich von der Malerei zeigen. Auch diese nimmt die ideale Einheit nur als Potenz und insofern als Form auf. Aber dieselbige muß auch real, demnach körperlich und durch die Plastik ausgedrückt werden können.
Ich bemerke zum voraus, daß die drei Kunstformen Musik, Ma- lerei und Plastik, sofern sie in der Plastik als abgesonderte Formen wiederkehren, die Architektur, das Basrelief und die Plastik sind, die letzte im engeren Sinn, sofern sie nämlich runde Figuren und von allen Seiten darstellt. Ich werde nun auch die Construktion der drei Formen nach der angegebenen Ordnung vortragen.
§. 107. Die anorgische Kunstform oder die Musik in der Plastik ist die Architektur. -- Der Beweis beruht auf mehreren Mittelgliedern, welche folgende sind:
Daß die Architektur überhaupt eine Art der Plastik sey, erhellt von selbst, da sie ihre Gegenstände durch körperliche Dinge darstellt. Daß sie aber die Musik in der Plastik sey, ist auf folgende Art einzu- sehen. Es muß überhaupt eine solche Kunstform in der Plastik vor- kommen, durch welche sie zum Anorgischen zurückstrebt. Da sie aber ihrem innersten Wesen nach organisch ist, so wird dieses Zurückstreben nach keinem andern Grund oder Gesetz geschehen können, als nach welchem auch der Organismus in der Natur wieder zur Produktion des Anorgischen zurückgeht. Nun geht aber der Organismus (ein Satz, der in der Naturphilosophie bewiesen und hier nur als Lehnsatz aufge- nommen wird) zu dem Anorgischen nur in den Produktionen des Kunsttriebs der Thiere zurück. Die anorgische Form wird also innerhalb
der Einheit in die Vielheit rein als ſolche zur Form. Aber eben dieſe iſt ja auch wieder eine Potenz der Materie, dem Weſen nach betrachtet; ſie kann alſo auch ſelbſt wieder körperlich ausgedrückt werden. Die Muſik ſtellt dieſe Einheit nicht durch Körper dar, ſondern nur als Akt und inſofern ideal. Aber ſowie dieſe ſelbige Einheit in der Ma- terie auch real, nämlich in der Körperreihe dargeſtellt iſt, ſo kann und muß ſie auch in der Plaſtik wiederum, nur nicht bloß durch die Form, ſondern zugleich weſentlich, alſo weil Weſen und Form zuſammenge- nommen Körper iſt, körperlich ausgedrückt werden. Daſſelbe läßt ſich von der Malerei zeigen. Auch dieſe nimmt die ideale Einheit nur als Potenz und inſofern als Form auf. Aber dieſelbige muß auch real, demnach körperlich und durch die Plaſtik ausgedrückt werden können.
Ich bemerke zum voraus, daß die drei Kunſtformen Muſik, Ma- lerei und Plaſtik, ſofern ſie in der Plaſtik als abgeſonderte Formen wiederkehren, die Architektur, das Basrelief und die Plaſtik ſind, die letzte im engeren Sinn, ſofern ſie nämlich runde Figuren und von allen Seiten darſtellt. Ich werde nun auch die Conſtruktion der drei Formen nach der angegebenen Ordnung vortragen.
§. 107. Die anorgiſche Kunſtform oder die Muſik in der Plaſtik iſt die Architektur. — Der Beweis beruht auf mehreren Mittelgliedern, welche folgende ſind:
Daß die Architektur überhaupt eine Art der Plaſtik ſey, erhellt von ſelbſt, da ſie ihre Gegenſtände durch körperliche Dinge darſtellt. Daß ſie aber die Muſik in der Plaſtik ſey, iſt auf folgende Art einzu- ſehen. Es muß überhaupt eine ſolche Kunſtform in der Plaſtik vor- kommen, durch welche ſie zum Anorgiſchen zurückſtrebt. Da ſie aber ihrem innerſten Weſen nach organiſch iſt, ſo wird dieſes Zurückſtreben nach keinem andern Grund oder Geſetz geſchehen können, als nach welchem auch der Organismus in der Natur wieder zur Produktion des Anorgiſchen zurückgeht. Nun geht aber der Organismus (ein Satz, der in der Naturphiloſophie bewieſen und hier nur als Lehnſatz aufge- nommen wird) zu dem Anorgiſchen nur in den Produktionen des Kunſttriebs der Thiere zurück. Die anorgiſche Form wird alſo innerhalb
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0248"n="572"/>
der Einheit in die Vielheit rein als ſolche zur Form. Aber eben dieſe<lb/>
iſt ja auch wieder eine Potenz der Materie, dem Weſen nach betrachtet;<lb/>ſie kann alſo auch ſelbſt wieder körperlich ausgedrückt werden. Die<lb/>
Muſik ſtellt dieſe Einheit nicht durch Körper dar, ſondern nur als<lb/>
Akt und inſofern ideal. Aber ſowie dieſe ſelbige Einheit in der Ma-<lb/>
terie auch real, nämlich in der Körperreihe dargeſtellt iſt, ſo kann und<lb/>
muß ſie auch in der Plaſtik wiederum, nur nicht <hirendition="#g">bloß</hi> durch die Form,<lb/>ſondern zugleich weſentlich, alſo weil Weſen und Form zuſammenge-<lb/>
nommen <hirendition="#g">Körper</hi> iſt, körperlich ausgedrückt werden. Daſſelbe läßt<lb/>ſich von der Malerei zeigen. Auch dieſe nimmt die <hirendition="#g">ideale</hi> Einheit<lb/>
nur als Potenz und inſofern als Form auf. Aber dieſelbige muß auch<lb/>
real, demnach körperlich und durch die Plaſtik ausgedrückt werden können.</p><lb/><p>Ich bemerke zum voraus, daß die drei Kunſtformen Muſik, Ma-<lb/>
lerei und Plaſtik, ſofern ſie in der Plaſtik als abgeſonderte Formen<lb/>
wiederkehren, die <hirendition="#g">Architektur</hi>, das <hirendition="#g">Basrelief</hi> und die <hirendition="#g">Plaſtik</hi><lb/>ſind, die letzte im engeren Sinn, ſofern ſie nämlich runde Figuren<lb/>
und von allen Seiten darſtellt. Ich werde nun auch die Conſtruktion<lb/>
der drei Formen nach der angegebenen Ordnung vortragen.</p><lb/><p>§. 107. <hirendition="#g">Die anorgiſche Kunſtform oder die Muſik<lb/>
in der Plaſtik iſt die Architektur</hi>. — Der Beweis beruht auf<lb/>
mehreren Mittelgliedern, welche folgende ſind:</p><lb/><p>Daß die Architektur überhaupt eine Art der Plaſtik ſey, erhellt<lb/>
von ſelbſt, da ſie ihre Gegenſtände durch körperliche Dinge darſtellt.<lb/>
Daß ſie aber die Muſik in der Plaſtik ſey, iſt auf folgende Art einzu-<lb/>ſehen. Es muß überhaupt eine ſolche Kunſtform in der Plaſtik vor-<lb/>
kommen, durch welche ſie zum Anorgiſchen zurückſtrebt. Da ſie aber<lb/>
ihrem innerſten Weſen nach organiſch iſt, ſo wird dieſes Zurückſtreben<lb/>
nach keinem andern Grund oder Geſetz geſchehen können, als nach<lb/>
welchem auch der Organismus in der Natur wieder zur Produktion des<lb/>
Anorgiſchen zurückgeht. Nun geht aber der Organismus (ein Satz,<lb/>
der in der Naturphiloſophie bewieſen und hier nur als Lehnſatz aufge-<lb/>
nommen wird) zu dem Anorgiſchen nur in den Produktionen des<lb/>
Kunſttriebs der Thiere zurück. Die anorgiſche Form wird alſo innerhalb<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[572/0248]
der Einheit in die Vielheit rein als ſolche zur Form. Aber eben dieſe
iſt ja auch wieder eine Potenz der Materie, dem Weſen nach betrachtet;
ſie kann alſo auch ſelbſt wieder körperlich ausgedrückt werden. Die
Muſik ſtellt dieſe Einheit nicht durch Körper dar, ſondern nur als
Akt und inſofern ideal. Aber ſowie dieſe ſelbige Einheit in der Ma-
terie auch real, nämlich in der Körperreihe dargeſtellt iſt, ſo kann und
muß ſie auch in der Plaſtik wiederum, nur nicht bloß durch die Form,
ſondern zugleich weſentlich, alſo weil Weſen und Form zuſammenge-
nommen Körper iſt, körperlich ausgedrückt werden. Daſſelbe läßt
ſich von der Malerei zeigen. Auch dieſe nimmt die ideale Einheit
nur als Potenz und inſofern als Form auf. Aber dieſelbige muß auch
real, demnach körperlich und durch die Plaſtik ausgedrückt werden können.
Ich bemerke zum voraus, daß die drei Kunſtformen Muſik, Ma-
lerei und Plaſtik, ſofern ſie in der Plaſtik als abgeſonderte Formen
wiederkehren, die Architektur, das Basrelief und die Plaſtik
ſind, die letzte im engeren Sinn, ſofern ſie nämlich runde Figuren
und von allen Seiten darſtellt. Ich werde nun auch die Conſtruktion
der drei Formen nach der angegebenen Ordnung vortragen.
§. 107. Die anorgiſche Kunſtform oder die Muſik
in der Plaſtik iſt die Architektur. — Der Beweis beruht auf
mehreren Mittelgliedern, welche folgende ſind:
Daß die Architektur überhaupt eine Art der Plaſtik ſey, erhellt
von ſelbſt, da ſie ihre Gegenſtände durch körperliche Dinge darſtellt.
Daß ſie aber die Muſik in der Plaſtik ſey, iſt auf folgende Art einzu-
ſehen. Es muß überhaupt eine ſolche Kunſtform in der Plaſtik vor-
kommen, durch welche ſie zum Anorgiſchen zurückſtrebt. Da ſie aber
ihrem innerſten Weſen nach organiſch iſt, ſo wird dieſes Zurückſtreben
nach keinem andern Grund oder Geſetz geſchehen können, als nach
welchem auch der Organismus in der Natur wieder zur Produktion des
Anorgiſchen zurückgeht. Nun geht aber der Organismus (ein Satz,
der in der Naturphiloſophie bewieſen und hier nur als Lehnſatz aufge-
nommen wird) zu dem Anorgiſchen nur in den Produktionen des
Kunſttriebs der Thiere zurück. Die anorgiſche Form wird alſo innerhalb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/248>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.