Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.Herrschaft der Gebildeten zurückgeführt; er vereinigt mit dem Feuer des Diese Objektivität der griechischen Lyrik ist es aber doch wieder nur Dionys von Halikarnaß bestimmt als das Ausgezeichnetste des Der Charakter der Differenz, der Scheidung und Sonderung, Wir finden auch in Ansehung der lyrischen Kunst wieder den allgemei- Wie die höchste Blüthe der lyrischen Kunst der Griechen in das Herrſchaft der Gebildeten zurückgeführt; er vereinigt mit dem Feuer des Dieſe Objektivität der griechiſchen Lyrik iſt es aber doch wieder nur Dionys von Halikarnaß beſtimmt als das Ausgezeichnetſte des Der Charakter der Differenz, der Scheidung und Sonderung, Wir finden auch in Anſehung der lyriſchen Kunſt wieder den allgemei- Wie die höchſte Blüthe der lyriſchen Kunſt der Griechen in das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0319" n="643"/> Herrſchaft der Gebildeten zurückgeführt; er vereinigt mit dem Feuer des<lb/> lyriſchen Dichters die Würde eines pythagoreiſchen Philoſophen, wie<lb/> auch die Sage bekannt iſt, daß er die Lehre des Pythagoras geliebt habe.<lb/> (Das Plaſtiſche, gleichſam Dramatiſche der pindariſchen Oden.)</p><lb/> <p>Dieſe Objektivität der griechiſchen Lyrik iſt es aber doch wieder nur<lb/> innerhalb des allgemeinen Charakters der Gattung, welcher der der<lb/> Innerlichkeit, der beſonderen und gegenwärtigen Wirklichkeit iſt. Das<lb/> Epos erzählt die Vergangenheit. Das lyriſche Gedicht beſingt die Gegen-<lb/> wart, und geht bis zur Verewigung der einzelnſten und vergänglichſten<lb/> Blüthe derſelben herunter, des Genuſſes, der Schönheit, der Liebe zu<lb/> einzelnen Jünglingen, wie in dem Gedicht des Alkman und der Sappho,<lb/> und auch hier wieder bis zur Einzelheit ſchöner Augen, Haare, ein-<lb/> zelner Glieder, wie in den Gedichten des Anakreon.</p><lb/> <p>Dionys von Halikarnaß beſtimmt als das Ausgezeichnetſte des<lb/> Epos, daß der Dichter <hi rendition="#g">nicht</hi> erſcheine. Die lyriſche Kunſt dagegen iſt<lb/> die eigentliche Sphäre der Selbſtbeſchauung und des Selbſtbewußtſeyns,<lb/> wie die Muſik, wo keine Geſtalt, ſondern nur ein Gemüth, kein Ge-<lb/> genſtand, ſondern nur eine Stimmung ſich ausdrückt.</p><lb/> <p>Der Charakter der <hi rendition="#g">Differenz</hi>, der Scheidung und Sonderung,<lb/> welcher in der Lyrik an und für ſich ſelbſt liegt, drückt ſich in der ly-<lb/> riſchen Kunſt der Griechen nicht minder beſtimmt als alle andern aus.<lb/> Vollkommene Ausbildung aller rhythmiſchen Gattungen, ſo daß dem<lb/> Drama nichts übrig blieb. Scharfe Abſonderung aller Arten, ſowohl<lb/> was die äußeren Verſchiedenheiten des Rhythmus, als die innere Di-<lb/> verſität des Stoffs, der Sprache u. ſ. w. betrifft, ſcharfe Abſonderung<lb/> endlich in den verſchiedenen Stylen der lyriſchen Kunſt, dem joniſchen,<lb/> doriſchen u. d. a.</p><lb/> <p>Wir finden auch in Anſehung der lyriſchen Kunſt wieder den allgemei-<lb/> nen Gegenſatz des Antiken und Modernen auf gleiche Weiſe zurückkehren.</p><lb/> <p>Wie die höchſte Blüthe der lyriſchen Kunſt der Griechen in das<lb/> Entſtehen der Republik, der höchſten Blüthe des öffentlichen Lebens<lb/> fällt, ſo der erſte Beginn der modernen Lyrik im 14. Jahrhundert in<lb/> die Zeit der öffentlichen Unruhen und der allgemein geſchehenden<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [643/0319]
Herrſchaft der Gebildeten zurückgeführt; er vereinigt mit dem Feuer des
lyriſchen Dichters die Würde eines pythagoreiſchen Philoſophen, wie
auch die Sage bekannt iſt, daß er die Lehre des Pythagoras geliebt habe.
(Das Plaſtiſche, gleichſam Dramatiſche der pindariſchen Oden.)
Dieſe Objektivität der griechiſchen Lyrik iſt es aber doch wieder nur
innerhalb des allgemeinen Charakters der Gattung, welcher der der
Innerlichkeit, der beſonderen und gegenwärtigen Wirklichkeit iſt. Das
Epos erzählt die Vergangenheit. Das lyriſche Gedicht beſingt die Gegen-
wart, und geht bis zur Verewigung der einzelnſten und vergänglichſten
Blüthe derſelben herunter, des Genuſſes, der Schönheit, der Liebe zu
einzelnen Jünglingen, wie in dem Gedicht des Alkman und der Sappho,
und auch hier wieder bis zur Einzelheit ſchöner Augen, Haare, ein-
zelner Glieder, wie in den Gedichten des Anakreon.
Dionys von Halikarnaß beſtimmt als das Ausgezeichnetſte des
Epos, daß der Dichter nicht erſcheine. Die lyriſche Kunſt dagegen iſt
die eigentliche Sphäre der Selbſtbeſchauung und des Selbſtbewußtſeyns,
wie die Muſik, wo keine Geſtalt, ſondern nur ein Gemüth, kein Ge-
genſtand, ſondern nur eine Stimmung ſich ausdrückt.
Der Charakter der Differenz, der Scheidung und Sonderung,
welcher in der Lyrik an und für ſich ſelbſt liegt, drückt ſich in der ly-
riſchen Kunſt der Griechen nicht minder beſtimmt als alle andern aus.
Vollkommene Ausbildung aller rhythmiſchen Gattungen, ſo daß dem
Drama nichts übrig blieb. Scharfe Abſonderung aller Arten, ſowohl
was die äußeren Verſchiedenheiten des Rhythmus, als die innere Di-
verſität des Stoffs, der Sprache u. ſ. w. betrifft, ſcharfe Abſonderung
endlich in den verſchiedenen Stylen der lyriſchen Kunſt, dem joniſchen,
doriſchen u. d. a.
Wir finden auch in Anſehung der lyriſchen Kunſt wieder den allgemei-
nen Gegenſatz des Antiken und Modernen auf gleiche Weiſe zurückkehren.
Wie die höchſte Blüthe der lyriſchen Kunſt der Griechen in das
Entſtehen der Republik, der höchſten Blüthe des öffentlichen Lebens
fällt, ſo der erſte Beginn der modernen Lyrik im 14. Jahrhundert in
die Zeit der öffentlichen Unruhen und der allgemein geſchehenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |