Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.das Handeln absolut betrachtet, und wie es in seinem An-sich ist, Handeln, absolut oder objektiv betrachtet, ist Geschichte. Die Auf- Daß diese Dichtart das Epos ist, wird sich am bestimmtesten 1) Nicht daß überhaupt nur Handlung, Geschichte dargestellt wird, Der Streit der Freiheit und Nothwendigkeit wird nur durch das Die erste Bestimmung des Epos also ist so zu fassen: es stellt das Handeln abſolut betrachtet, und wie es in ſeinem An-ſich iſt, Handeln, abſolut oder objektiv betrachtet, iſt Geſchichte. Die Auf- Daß dieſe Dichtart das Epos iſt, wird ſich am beſtimmteſten 1) Nicht daß überhaupt nur Handlung, Geſchichte dargeſtellt wird, Der Streit der Freiheit und Nothwendigkeit wird nur durch das Die erſte Beſtimmung des Epos alſo iſt ſo zu faſſen: es ſtellt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0322" n="646"/> das Handeln abſolut betrachtet, und wie es in ſeinem <hi rendition="#g">An-ſich</hi> iſt,<lb/> darſtellen.</p><lb/> <p>Handeln, abſolut oder objektiv betrachtet, iſt Geſchichte. Die Auf-<lb/> gabe der zweiten Art iſt alſo: <hi rendition="#g">ein Bild der Geſchichte zu ſeyn,<lb/> wie ſie an ſich oder im Abſoluten</hi> iſt.</p><lb/> <p>Daß dieſe Dichtart das <hi rendition="#g">Epos</hi> iſt, wird ſich am beſtimmteſten<lb/> daraus ergeben, daß alle aus dem angegebenen Charakter abzuleitenden<lb/> Beſtimmungen ſich in dem Epos vereinigen und zuſammentreffen.</p><lb/> <p>1) Nicht daß überhaupt nur Handlung, Geſchichte dargeſtellt wird,<lb/> ſondern daß ſie <hi rendition="#g">in der Identität der Abſolutheit</hi> erſcheint, iſt<lb/> das Auszeichnende des Epos. Das Handeln objektiv angeſehen oder<lb/> als Geſchichte iſt in dem An-ſich als <hi rendition="#g">reine</hi> Identität, ohne Gegenſatz<lb/> des Unendlichen und Endlichen. Denn in dem <hi rendition="#g">An-ſich</hi>, von dem alles<lb/> Handeln die bloße Erſcheinung iſt, iſt das Endliche im Unendlichen,<lb/> und alſo außer Differenz mit ihm. Das Letztere iſt nur möglich, wo das<lb/> Endliche etwas für ſich, real iſt, alſo inwiefern das Unendliche im End-<lb/> lichen repräſentirt iſt. Der Gegenſatz der Beſonderheit und Allgemeinheit<lb/> drückt ſich in Bezug auf das Handeln als der der Freiheit und der Noth-<lb/> wendigkeit aus. Auch dieſe alſo ſind in dem An-ſich des Handelns eins.<lb/> Iſt alſo im Epos kein Gegenſatz des Unendlichen und Endlichen, ſo kann<lb/> auch kein Streit zwiſchen Freiheit und Nothwendigkeit in ihm dargeſtellt<lb/> ſeyn. Beide erſcheinen eingewickelt in einer gemeinſchaftlichen Einheit.</p><lb/> <p>Der Streit der Freiheit und Nothwendigkeit wird nur durch das<lb/> Schickſal entſchieden, und ruft es gleichſam hervor. Alle Entgegenſetzung<lb/> von Nothwendigkeit und Freiheit liegt nur in der Beſonderheit, in der<lb/> Differenz. Durch das Differenzverhältniß der Beſonderheit erhält die<lb/> Identität zu ihr das Verhältniß des Grunds, und erſcheint demnach als<lb/> Schickſal. In dem An-ſich des Handelns, als der abſoluten Identität,<lb/> iſt kein Schickſal.</p><lb/> <p>Die erſte Beſtimmung des Epos alſo iſt ſo zu faſſen: <hi rendition="#g">es ſtellt<lb/> die Handlung in der Identität der Freiheit und Nothwen-<lb/> digkeit dar, ohne Gegenſatz des Unendlichen und Endlichen,<lb/> ohne Streit und eben deßwegen ohne Schickſal</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646/0322]
das Handeln abſolut betrachtet, und wie es in ſeinem An-ſich iſt,
darſtellen.
Handeln, abſolut oder objektiv betrachtet, iſt Geſchichte. Die Auf-
gabe der zweiten Art iſt alſo: ein Bild der Geſchichte zu ſeyn,
wie ſie an ſich oder im Abſoluten iſt.
Daß dieſe Dichtart das Epos iſt, wird ſich am beſtimmteſten
daraus ergeben, daß alle aus dem angegebenen Charakter abzuleitenden
Beſtimmungen ſich in dem Epos vereinigen und zuſammentreffen.
1) Nicht daß überhaupt nur Handlung, Geſchichte dargeſtellt wird,
ſondern daß ſie in der Identität der Abſolutheit erſcheint, iſt
das Auszeichnende des Epos. Das Handeln objektiv angeſehen oder
als Geſchichte iſt in dem An-ſich als reine Identität, ohne Gegenſatz
des Unendlichen und Endlichen. Denn in dem An-ſich, von dem alles
Handeln die bloße Erſcheinung iſt, iſt das Endliche im Unendlichen,
und alſo außer Differenz mit ihm. Das Letztere iſt nur möglich, wo das
Endliche etwas für ſich, real iſt, alſo inwiefern das Unendliche im End-
lichen repräſentirt iſt. Der Gegenſatz der Beſonderheit und Allgemeinheit
drückt ſich in Bezug auf das Handeln als der der Freiheit und der Noth-
wendigkeit aus. Auch dieſe alſo ſind in dem An-ſich des Handelns eins.
Iſt alſo im Epos kein Gegenſatz des Unendlichen und Endlichen, ſo kann
auch kein Streit zwiſchen Freiheit und Nothwendigkeit in ihm dargeſtellt
ſeyn. Beide erſcheinen eingewickelt in einer gemeinſchaftlichen Einheit.
Der Streit der Freiheit und Nothwendigkeit wird nur durch das
Schickſal entſchieden, und ruft es gleichſam hervor. Alle Entgegenſetzung
von Nothwendigkeit und Freiheit liegt nur in der Beſonderheit, in der
Differenz. Durch das Differenzverhältniß der Beſonderheit erhält die
Identität zu ihr das Verhältniß des Grunds, und erſcheint demnach als
Schickſal. In dem An-ſich des Handelns, als der abſoluten Identität,
iſt kein Schickſal.
Die erſte Beſtimmung des Epos alſo iſt ſo zu faſſen: es ſtellt
die Handlung in der Identität der Freiheit und Nothwen-
digkeit dar, ohne Gegenſatz des Unendlichen und Endlichen,
ohne Streit und eben deßwegen ohne Schickſal.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |