Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Darstellungsart wieder die Synthesis zweier entgegengesetzter ist, der
schematischen und der allegorischen, so werde ich also bei dieser Gele-
genheit erklären, was Schematismus und was Allegorie ist.

Erläuterungssätze.

Diejenige Darstellung, in welcher das Allgemeine das Besondere
bedeutet, oder in welcher das Besondere durch das Allgemeine ange-
schaut wird, ist Schematismus.

Diejenige Darstellung aber, in welcher das Besondere das All-
gemeine bedeutet, oder in welcher das Allgemeine durch das Besondere
angeschaut wird, ist allegorisch.

Die Synthesis dieser beiden, wo weder das Allgemeine das Be-
sondere, noch das Besondere das Allgemeine bedeutet, sondern wo beide
absolut eins sind, ist das Symbolische.

Diese drei verschiedenen Darstellungsarten haben das Gemein-
schaftliche, daß sie nur durch Einbildungskraft möglich und Formen
derselben sind, nur daß die dritte ausschließlich die absolute Form ist.

Wir haben jedes dieser drei auch noch vom Bild zu unterscheiden.
Das Bild ist immer concret, rein besonder, und von allen Seiten so
bestimmt, daß zur völligen Identität mit dem Gegenstand nur der be-
stimmte Theil des Raumes fehlt, worin letzterer sich befindet. Das
Herrschende im Schema dagegen ist das Allgemeine, obgleich allerdings
das Allgemeine in ihm als ein Besonderes angeschaut wird. Daher
konnte es Kant in der Kritik der reinen Vernunft definiren: als die
sinnlich angeschaute Regel der Hervorbringung eines Gegenstandes. Es
steht insofern allerdings zwischen dem Begriff und dem Gegenstand in
der Mitte, und ist in dieser Beziehung Produkt der Einbildungskraft.
Am deutlichsten sieht man, was Schema sey, aus dem Beispiel des
mechanischen Künstlers, der einen Gegenstand bestimmter Form einem
Begriffe gemäß hervorbringen soll. Dieser Begriff schematisirt sich
ihm, d. h. er wird ihm unmittelbar in der Einbildungskraft in seiner
Allgemeinheit zugleich das Besondere und Anschauung des Besonderen.
Das Schema ist die Regel, welche sein Hervorbringen leitet, aber er
schaut in diesem Allgemeinen zugleich das Besondere an. Er wird

Darſtellungsart wieder die Syntheſis zweier entgegengeſetzter iſt, der
ſchematiſchen und der allegoriſchen, ſo werde ich alſo bei dieſer Gele-
genheit erklären, was Schematismus und was Allegorie iſt.

Erläuterungsſätze.

Diejenige Darſtellung, in welcher das Allgemeine das Beſondere
bedeutet, oder in welcher das Beſondere durch das Allgemeine ange-
ſchaut wird, iſt Schematismus.

Diejenige Darſtellung aber, in welcher das Beſondere das All-
gemeine bedeutet, oder in welcher das Allgemeine durch das Beſondere
angeſchaut wird, iſt allegoriſch.

Die Syntheſis dieſer beiden, wo weder das Allgemeine das Be-
ſondere, noch das Beſondere das Allgemeine bedeutet, ſondern wo beide
abſolut eins ſind, iſt das Symboliſche.

Dieſe drei verſchiedenen Darſtellungsarten haben das Gemein-
ſchaftliche, daß ſie nur durch Einbildungskraft möglich und Formen
derſelben ſind, nur daß die dritte ausſchließlich die abſolute Form iſt.

Wir haben jedes dieſer drei auch noch vom Bild zu unterſcheiden.
Das Bild iſt immer concret, rein beſonder, und von allen Seiten ſo
beſtimmt, daß zur völligen Identität mit dem Gegenſtand nur der be-
ſtimmte Theil des Raumes fehlt, worin letzterer ſich befindet. Das
Herrſchende im Schema dagegen iſt das Allgemeine, obgleich allerdings
das Allgemeine in ihm als ein Beſonderes angeſchaut wird. Daher
konnte es Kant in der Kritik der reinen Vernunft definiren: als die
ſinnlich angeſchaute Regel der Hervorbringung eines Gegenſtandes. Es
ſteht inſofern allerdings zwiſchen dem Begriff und dem Gegenſtand in
der Mitte, und iſt in dieſer Beziehung Produkt der Einbildungskraft.
Am deutlichſten ſieht man, was Schema ſey, aus dem Beiſpiel des
mechaniſchen Künſtlers, der einen Gegenſtand beſtimmter Form einem
Begriffe gemäß hervorbringen ſoll. Dieſer Begriff ſchematiſirt ſich
ihm, d. h. er wird ihm unmittelbar in der Einbildungskraft in ſeiner
Allgemeinheit zugleich das Beſondere und Anſchauung des Beſonderen.
Das Schema iſt die Regel, welche ſein Hervorbringen leitet, aber er
ſchaut in dieſem Allgemeinen zugleich das Beſondere an. Er wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="407"/>
Dar&#x017F;tellungsart wieder die Synthe&#x017F;is zweier entgegenge&#x017F;etzter i&#x017F;t, der<lb/>
&#x017F;chemati&#x017F;chen und der allegori&#x017F;chen, &#x017F;o werde ich al&#x017F;o bei die&#x017F;er Gele-<lb/>
genheit erklären, was Schematismus und was Allegorie i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Erläuterungs&#x017F;ätze</hi>.</p><lb/>
            <p>Diejenige Dar&#x017F;tellung, in welcher das Allgemeine das Be&#x017F;ondere<lb/>
bedeutet, oder in welcher das Be&#x017F;ondere durch das Allgemeine ange-<lb/>
&#x017F;chaut wird, i&#x017F;t <hi rendition="#g">Schematismus</hi>.</p><lb/>
            <p>Diejenige Dar&#x017F;tellung aber, in welcher das Be&#x017F;ondere das All-<lb/>
gemeine bedeutet, oder in welcher das Allgemeine durch das Be&#x017F;ondere<lb/>
ange&#x017F;chaut wird, i&#x017F;t <hi rendition="#g">allegori&#x017F;ch</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Synthe&#x017F;is die&#x017F;er beiden, wo weder das Allgemeine das Be-<lb/>
&#x017F;ondere, noch das Be&#x017F;ondere das Allgemeine bedeutet, &#x017F;ondern wo beide<lb/>
ab&#x017F;olut eins &#x017F;ind, i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Symboli&#x017F;che</hi>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e drei ver&#x017F;chiedenen Dar&#x017F;tellungsarten haben das Gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche, daß &#x017F;ie nur durch Einbildungskraft möglich und Formen<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ind, nur daß die dritte aus&#x017F;chließlich die ab&#x017F;olute Form i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wir haben jedes die&#x017F;er drei auch noch vom <hi rendition="#g">Bild</hi> zu unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Das Bild i&#x017F;t immer concret, rein be&#x017F;onder, und von allen Seiten &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;timmt, daß zur völligen Identität mit dem Gegen&#x017F;tand nur der be-<lb/>
&#x017F;timmte Theil des Raumes fehlt, worin letzterer &#x017F;ich befindet. Das<lb/>
Herr&#x017F;chende im Schema dagegen i&#x017F;t das Allgemeine, obgleich allerdings<lb/>
das Allgemeine in ihm als ein Be&#x017F;onderes ange&#x017F;chaut wird. Daher<lb/>
konnte es Kant in der Kritik der reinen Vernunft definiren: als die<lb/>
&#x017F;innlich ange&#x017F;chaute Regel der Hervorbringung eines Gegen&#x017F;tandes. Es<lb/>
&#x017F;teht in&#x017F;ofern allerdings zwi&#x017F;chen dem Begriff und dem Gegen&#x017F;tand in<lb/>
der Mitte, und i&#x017F;t in die&#x017F;er Beziehung Produkt der Einbildungskraft.<lb/>
Am deutlich&#x017F;ten &#x017F;ieht man, was Schema &#x017F;ey, aus dem Bei&#x017F;piel des<lb/>
mechani&#x017F;chen Kün&#x017F;tlers, der einen Gegen&#x017F;tand be&#x017F;timmter Form einem<lb/>
Begriffe gemäß hervorbringen &#x017F;oll. Die&#x017F;er Begriff <hi rendition="#g">&#x017F;chemati&#x017F;irt</hi> &#x017F;ich<lb/>
ihm, d. h. er wird ihm unmittelbar in der Einbildungskraft in &#x017F;einer<lb/>
Allgemeinheit zugleich das Be&#x017F;ondere und An&#x017F;chauung des Be&#x017F;onderen.<lb/>
Das Schema i&#x017F;t die Regel, welche &#x017F;ein Hervorbringen leitet, aber er<lb/>
&#x017F;chaut in die&#x017F;em Allgemeinen zugleich das Be&#x017F;ondere an. Er wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0083] Darſtellungsart wieder die Syntheſis zweier entgegengeſetzter iſt, der ſchematiſchen und der allegoriſchen, ſo werde ich alſo bei dieſer Gele- genheit erklären, was Schematismus und was Allegorie iſt. Erläuterungsſätze. Diejenige Darſtellung, in welcher das Allgemeine das Beſondere bedeutet, oder in welcher das Beſondere durch das Allgemeine ange- ſchaut wird, iſt Schematismus. Diejenige Darſtellung aber, in welcher das Beſondere das All- gemeine bedeutet, oder in welcher das Allgemeine durch das Beſondere angeſchaut wird, iſt allegoriſch. Die Syntheſis dieſer beiden, wo weder das Allgemeine das Be- ſondere, noch das Beſondere das Allgemeine bedeutet, ſondern wo beide abſolut eins ſind, iſt das Symboliſche. Dieſe drei verſchiedenen Darſtellungsarten haben das Gemein- ſchaftliche, daß ſie nur durch Einbildungskraft möglich und Formen derſelben ſind, nur daß die dritte ausſchließlich die abſolute Form iſt. Wir haben jedes dieſer drei auch noch vom Bild zu unterſcheiden. Das Bild iſt immer concret, rein beſonder, und von allen Seiten ſo beſtimmt, daß zur völligen Identität mit dem Gegenſtand nur der be- ſtimmte Theil des Raumes fehlt, worin letzterer ſich befindet. Das Herrſchende im Schema dagegen iſt das Allgemeine, obgleich allerdings das Allgemeine in ihm als ein Beſonderes angeſchaut wird. Daher konnte es Kant in der Kritik der reinen Vernunft definiren: als die ſinnlich angeſchaute Regel der Hervorbringung eines Gegenſtandes. Es ſteht inſofern allerdings zwiſchen dem Begriff und dem Gegenſtand in der Mitte, und iſt in dieſer Beziehung Produkt der Einbildungskraft. Am deutlichſten ſieht man, was Schema ſey, aus dem Beiſpiel des mechaniſchen Künſtlers, der einen Gegenſtand beſtimmter Form einem Begriffe gemäß hervorbringen ſoll. Dieſer Begriff ſchematiſirt ſich ihm, d. h. er wird ihm unmittelbar in der Einbildungskraft in ſeiner Allgemeinheit zugleich das Beſondere und Anſchauung des Beſonderen. Das Schema iſt die Regel, welche ſein Hervorbringen leitet, aber er ſchaut in dieſem Allgemeinen zugleich das Beſondere an. Er wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/83
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/83>, abgerufen am 14.05.2024.