Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

chem er steht, selbst anzugreifen. Ihr habt,
könnten sie den Naturalisten sagen, für die
Betrachtungsweise, die ihr annehmt, voll¬
kommen Recht, und unsere Ansicht schließt
es ein, daß ihr auf euerm Standpunct richtig
urtheilet. Wir läugnen nur diesen selbst oder las¬
sen ihn als einen bloß untergeordneten gelten.
Es ist derselbe Fall wie mit dem Empiriker,
der dem Philosophen unwidersprechlich beweist,
daß alles Wissen nur durch die äußere Noth¬
wendigkeit der Eindrücke gesetzt ist.

Dasselbe Verhältniß findet eben so in
Ansehung aller Dogmen der Theologie statt.
Von der Idee der Dreyeinigkeit ist es klar,
daß sie, nicht speculativ aufgefaßt, überhaupt
ohne Sinn ist. Die Menschwerdung Gottes
in Christo deuten die Theologen eben so em¬
pirisch, nämlich daß Gott in einem bestimm¬
ten Moment der Zeit menschliche Natur an¬
genommen habe, wobey schlechterdings nichts
zu denken seyn kann, da Gott ewig außer
aller Zeit ist. Die Menschwerdung Gottes ist
also eine Menschwerdung von Ewigkeit. Der

chem er ſteht, ſelbſt anzugreifen. Ihr habt,
koͤnnten ſie den Naturaliſten ſagen, fuͤr die
Betrachtungsweiſe, die ihr annehmt, voll¬
kommen Recht, und unſere Anſicht ſchließt
es ein, daß ihr auf euerm Standpunct richtig
urtheilet. Wir laͤugnen nur dieſen ſelbſt oder laſ¬
ſen ihn als einen bloß untergeordneten gelten.
Es iſt derſelbe Fall wie mit dem Empiriker,
der dem Philoſophen unwiderſprechlich beweiſt,
daß alles Wiſſen nur durch die aͤußere Noth¬
wendigkeit der Eindruͤcke geſetzt iſt.

Daſſelbe Verhaͤltniß findet eben ſo in
Anſehung aller Dogmen der Theologie ſtatt.
Von der Idee der Dreyeinigkeit iſt es klar,
daß ſie, nicht ſpeculativ aufgefaßt, uͤberhaupt
ohne Sinn iſt. Die Menſchwerdung Gottes
in Chriſto deuten die Theologen eben ſo em¬
piriſch, naͤmlich daß Gott in einem beſtimm¬
ten Moment der Zeit menſchliche Natur an¬
genommen habe, wobey ſchlechterdings nichts
zu denken ſeyn kann, da Gott ewig außer
aller Zeit iſt. Die Menſchwerdung Gottes iſt
alſo eine Menſchwerdung von Ewigkeit. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="192"/>
chem er &#x017F;teht, &#x017F;elb&#x017F;t anzugreifen. Ihr habt,<lb/>
ko&#x0364;nnten &#x017F;ie den Naturali&#x017F;ten &#x017F;agen, fu&#x0364;r die<lb/>
Betrachtungswei&#x017F;e, die ihr annehmt, voll¬<lb/>
kommen Recht, und un&#x017F;ere An&#x017F;icht &#x017F;chließt<lb/>
es ein, daß ihr auf euerm Standpunct richtig<lb/>
urtheilet. Wir la&#x0364;ugnen nur die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t oder la&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en ihn als einen bloß untergeordneten gelten.<lb/>
Es i&#x017F;t der&#x017F;elbe Fall wie mit dem Empiriker,<lb/>
der dem Philo&#x017F;ophen unwider&#x017F;prechlich bewei&#x017F;t,<lb/>
daß alles Wi&#x017F;&#x017F;en nur durch die a&#x0364;ußere Noth¬<lb/>
wendigkeit der Eindru&#x0364;cke ge&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe Verha&#x0364;ltniß findet eben &#x017F;o in<lb/>
An&#x017F;ehung aller Dogmen der Theologie &#x017F;tatt.<lb/>
Von der Idee der Dreyeinigkeit i&#x017F;t es klar,<lb/>
daß &#x017F;ie, nicht &#x017F;peculativ aufgefaßt, u&#x0364;berhaupt<lb/>
ohne Sinn i&#x017F;t. Die Men&#x017F;chwerdung Gottes<lb/>
in Chri&#x017F;to deuten die Theologen eben &#x017F;o em¬<lb/>
piri&#x017F;ch, na&#x0364;mlich daß Gott in einem be&#x017F;timm¬<lb/>
ten Moment der Zeit men&#x017F;chliche Natur an¬<lb/>
genommen habe, wobey &#x017F;chlechterdings nichts<lb/>
zu denken &#x017F;eyn kann, da Gott ewig außer<lb/>
aller Zeit i&#x017F;t. Die Men&#x017F;chwerdung Gottes i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o eine Men&#x017F;chwerdung von Ewigkeit. Der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0201] chem er ſteht, ſelbſt anzugreifen. Ihr habt, koͤnnten ſie den Naturaliſten ſagen, fuͤr die Betrachtungsweiſe, die ihr annehmt, voll¬ kommen Recht, und unſere Anſicht ſchließt es ein, daß ihr auf euerm Standpunct richtig urtheilet. Wir laͤugnen nur dieſen ſelbſt oder laſ¬ ſen ihn als einen bloß untergeordneten gelten. Es iſt derſelbe Fall wie mit dem Empiriker, der dem Philoſophen unwiderſprechlich beweiſt, daß alles Wiſſen nur durch die aͤußere Noth¬ wendigkeit der Eindruͤcke geſetzt iſt. Daſſelbe Verhaͤltniß findet eben ſo in Anſehung aller Dogmen der Theologie ſtatt. Von der Idee der Dreyeinigkeit iſt es klar, daß ſie, nicht ſpeculativ aufgefaßt, uͤberhaupt ohne Sinn iſt. Die Menſchwerdung Gottes in Chriſto deuten die Theologen eben ſo em¬ piriſch, naͤmlich daß Gott in einem beſtimm¬ ten Moment der Zeit menſchliche Natur an¬ genommen habe, wobey ſchlechterdings nichts zu denken ſeyn kann, da Gott ewig außer aller Zeit iſt. Die Menſchwerdung Gottes iſt alſo eine Menſchwerdung von Ewigkeit. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/201
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/201>, abgerufen am 21.11.2024.