Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedingungen und in ihrer ursprünglichsten
Form ausspricht. Aber eben diese herauszu¬
heben und in jeder Erscheinung das Handeln
der Natur rein darzustellen, ist auch die Sache
des Experiments: beyde stehen also auf gleicher
Stufe. Man sieht daher nicht ein, wie das
experimentirende Naturforschen sich über die
Theorie auf irgend eine Weise erheben könne,
da es einzig diese ist, von der jenes geleitet
wird, ohne deren Eingebung es auch nicht
einmal die Fragen (wie man es nennt) an die
Natur thun könnte, von deren Sinnigkeit die
Klarheit der Antworten abhängt, welche sie
ertheilt. Beyde haben das gemein, daß ihr
Ausgangspunct immer der bestimmte Gegen¬
stand, nicht ein allgemeines und absolutes Wis¬
sen ist. Beyde, wenn sie ihrem Begriff treu
bleiben, unterscheiden sich von dem falschen
Theoretisiren, welches auf Erklärung der Na¬
turerscheinungen geht und zu diesem Behuf die
Ursachen erdichtet: denn beyde beschränken sich
auf das bloße Aussprechen oder Darstellen der
Erscheinungen selbst, und sind hierinn der Con¬

Bedingungen und in ihrer urſpruͤnglichſten
Form ausſpricht. Aber eben dieſe herauszu¬
heben und in jeder Erſcheinung das Handeln
der Natur rein darzuſtellen, iſt auch die Sache
des Experiments: beyde ſtehen alſo auf gleicher
Stufe. Man ſieht daher nicht ein, wie das
experimentirende Naturforſchen ſich uͤber die
Theorie auf irgend eine Weiſe erheben koͤnne,
da es einzig dieſe iſt, von der jenes geleitet
wird, ohne deren Eingebung es auch nicht
einmal die Fragen (wie man es nennt) an die
Natur thun koͤnnte, von deren Sinnigkeit die
Klarheit der Antworten abhaͤngt, welche ſie
ertheilt. Beyde haben das gemein, daß ihr
Ausgangspunct immer der beſtimmte Gegen¬
ſtand, nicht ein allgemeines und abſolutes Wiſ¬
ſen iſt. Beyde, wenn ſie ihrem Begriff treu
bleiben, unterſcheiden ſich von dem falſchen
Theoretiſiren, welches auf Erklaͤrung der Na¬
turerſcheinungen geht und zu dieſem Behuf die
Urſachen erdichtet: denn beyde beſchraͤnken ſich
auf das bloße Ausſprechen oder Darſtellen der
Erſcheinungen ſelbſt, und ſind hierinn der Con¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="250"/>
Bedingungen und in ihrer ur&#x017F;pru&#x0364;nglich&#x017F;ten<lb/>
Form aus&#x017F;pricht. Aber eben die&#x017F;e herauszu¬<lb/>
heben und in jeder Er&#x017F;cheinung das Handeln<lb/>
der Natur rein darzu&#x017F;tellen, i&#x017F;t auch die Sache<lb/>
des Experiments: beyde &#x017F;tehen al&#x017F;o auf gleicher<lb/>
Stufe. Man &#x017F;ieht daher nicht ein, wie das<lb/>
experimentirende Naturfor&#x017F;chen &#x017F;ich u&#x0364;ber die<lb/>
Theorie auf irgend eine Wei&#x017F;e erheben ko&#x0364;nne,<lb/>
da es einzig die&#x017F;e i&#x017F;t, von der jenes geleitet<lb/>
wird, ohne deren Eingebung es auch nicht<lb/>
einmal die Fragen (wie man es nennt) an die<lb/>
Natur thun ko&#x0364;nnte, von deren Sinnigkeit die<lb/>
Klarheit der Antworten abha&#x0364;ngt, welche &#x017F;ie<lb/>
ertheilt. Beyde haben das gemein, daß ihr<lb/>
Ausgangspunct immer der be&#x017F;timmte Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand, nicht ein allgemeines und ab&#x017F;olutes Wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t. Beyde, wenn &#x017F;ie ihrem Begriff treu<lb/>
bleiben, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von dem fal&#x017F;chen<lb/>
Theoreti&#x017F;iren, welches auf Erkla&#x0364;rung der Na¬<lb/>
turer&#x017F;cheinungen geht und zu die&#x017F;em Behuf die<lb/>
Ur&#x017F;achen erdichtet: denn beyde be&#x017F;chra&#x0364;nken &#x017F;ich<lb/>
auf das bloße Aus&#x017F;prechen oder Dar&#x017F;tellen der<lb/>
Er&#x017F;cheinungen &#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;ind hierinn der Con¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0259] Bedingungen und in ihrer urſpruͤnglichſten Form ausſpricht. Aber eben dieſe herauszu¬ heben und in jeder Erſcheinung das Handeln der Natur rein darzuſtellen, iſt auch die Sache des Experiments: beyde ſtehen alſo auf gleicher Stufe. Man ſieht daher nicht ein, wie das experimentirende Naturforſchen ſich uͤber die Theorie auf irgend eine Weiſe erheben koͤnne, da es einzig dieſe iſt, von der jenes geleitet wird, ohne deren Eingebung es auch nicht einmal die Fragen (wie man es nennt) an die Natur thun koͤnnte, von deren Sinnigkeit die Klarheit der Antworten abhaͤngt, welche ſie ertheilt. Beyde haben das gemein, daß ihr Ausgangspunct immer der beſtimmte Gegen¬ ſtand, nicht ein allgemeines und abſolutes Wiſ¬ ſen iſt. Beyde, wenn ſie ihrem Begriff treu bleiben, unterſcheiden ſich von dem falſchen Theoretiſiren, welches auf Erklaͤrung der Na¬ turerſcheinungen geht und zu dieſem Behuf die Urſachen erdichtet: denn beyde beſchraͤnken ſich auf das bloße Ausſprechen oder Darſtellen der Erſcheinungen ſelbſt, und ſind hierinn der Con¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/259
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/259>, abgerufen am 24.11.2024.