Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
Will aber jemand Zweiffel tragen,
Ob Flammen in der Erden seyn?
Der mag Sicilien befragen,
Wo Berge grimmig Feuer speyn;
Er sehe die Phlegräer Flächen
Mit unerschrocknen Augen an,
Wo Flammen aus der Erde brechen,
So wird sein Zweiffel abgethan.
Was aber diese Glut erhalte,
Und ihre feiste Nahrung sey,
Daß sie zu keiner Zeit erkalte,
Da wohnt uns nichts gewisses bey.
Zwar Baccius und Kircher haben
Viel Meynungen hervorgebracht;
Allein es bleibt vor uns vergraben,
Und steckt noch in der dicksten Nacht.
GOtt, der die Glut selbst angeflammet
Gleich von dem Anbeginn der Welt,
Weiß nur allein, woher sie stammet,
Und was sie immer unterhält.
Uns ist hierzu kein Witz verliehen;
Wie eifrig man es untersucht,
Ist doch der Sterblichen Bemühen
In diesem Stück ohn' alle Frucht.
Es wird uns wohl verborgen liegen,
So lange wir noch irdisch sind,
Bis daß wir einst mehr Klarheit kriegen,
Und unser Geist mehr Licht gewinnt.
Was mehr gewisser kan man sagen,
Woraus das warme Bad besteh,
Will aber jemand Zweiffel tragen,
Ob Flammen in der Erden seyn?
Der mag Sicilien befragen,
Wo Berge grimmig Feuer speyn;
Er sehe die Phlegräer Flächen
Mit unerschrocknen Augen an,
Wo Flammen aus der Erde brechen,
So wird sein Zweiffel abgethan.
Was aber diese Glut erhalte,
Und ihre feiste Nahrung sey,
Daß sie zu keiner Zeit erkalte,
Da wohnt uns nichts gewisses bey.
Zwar Baccius und Kircher haben
Viel Meynungen hervorgebracht;
Allein es bleibt vor uns vergraben,
Und steckt noch in der dicksten Nacht.
GOtt, der die Glut selbst angeflammet
Gleich von dem Anbeginn der Welt,
Weiß nur allein, woher sie stammet,
Und was sie immer unterhält.
Uns ist hierzu kein Witz verliehen;
Wie eifrig man es untersucht,
Ist doch der Sterblichen Bemühen
In diesem Stück ohn’ alle Frucht.
Es wird uns wohl verborgen liegen,
So lange wir noch irdisch sind,
Bis daß wir einst mehr Klarheit kriegen,
Und unser Geist mehr Licht gewinnt.
Was mehr gewisser kan man sagen,
Woraus das warme Bad besteh,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0511" n="475"/>
          <l>Will aber jemand Zweiffel tragen,</l><lb/>
          <l>Ob Flammen in der Erden seyn?</l><lb/>
          <l>Der mag Sicilien befragen,</l><lb/>
          <l>Wo Berge grimmig Feuer speyn;</l><lb/>
          <l>Er sehe die Phlegräer Flächen</l><lb/>
          <l>Mit unerschrocknen Augen an,</l><lb/>
          <l>Wo Flammen aus der Erde brechen,</l><lb/>
          <l>So wird sein Zweiffel abgethan.</l><lb/>
          <l>Was aber diese Glut erhalte,</l><lb/>
          <l>Und ihre feiste Nahrung sey,</l><lb/>
          <l>Daß sie zu keiner Zeit erkalte,</l><lb/>
          <l>Da wohnt uns nichts gewisses bey.</l><lb/>
          <l>Zwar Baccius und Kircher haben</l><lb/>
          <l>Viel Meynungen hervorgebracht;</l><lb/>
          <l>Allein es bleibt vor uns vergraben,</l><lb/>
          <l>Und steckt noch in der dicksten Nacht.</l><lb/>
          <l>GOtt, der die Glut selbst angeflammet</l><lb/>
          <l>Gleich von dem Anbeginn der Welt,</l><lb/>
          <l>Weiß nur allein, woher sie stammet,</l><lb/>
          <l>Und was sie immer unterhält.</l><lb/>
          <l>Uns ist hierzu kein Witz verliehen;</l><lb/>
          <l>Wie eifrig man es untersucht,</l><lb/>
          <l>Ist doch der Sterblichen Bemühen</l><lb/>
          <l>In diesem Stück ohn&#x2019; alle Frucht.</l><lb/>
          <l>Es wird uns wohl verborgen liegen,</l><lb/>
          <l>So lange wir noch irdisch sind,</l><lb/>
          <l>Bis daß wir einst mehr Klarheit kriegen,</l><lb/>
          <l>Und unser Geist mehr Licht gewinnt.</l><lb/>
          <l>Was mehr gewisser kan man sagen,</l><lb/>
          <l>Woraus das warme Bad besteh,</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0511] Will aber jemand Zweiffel tragen, Ob Flammen in der Erden seyn? Der mag Sicilien befragen, Wo Berge grimmig Feuer speyn; Er sehe die Phlegräer Flächen Mit unerschrocknen Augen an, Wo Flammen aus der Erde brechen, So wird sein Zweiffel abgethan. Was aber diese Glut erhalte, Und ihre feiste Nahrung sey, Daß sie zu keiner Zeit erkalte, Da wohnt uns nichts gewisses bey. Zwar Baccius und Kircher haben Viel Meynungen hervorgebracht; Allein es bleibt vor uns vergraben, Und steckt noch in der dicksten Nacht. GOtt, der die Glut selbst angeflammet Gleich von dem Anbeginn der Welt, Weiß nur allein, woher sie stammet, Und was sie immer unterhält. Uns ist hierzu kein Witz verliehen; Wie eifrig man es untersucht, Ist doch der Sterblichen Bemühen In diesem Stück ohn’ alle Frucht. Es wird uns wohl verborgen liegen, So lange wir noch irdisch sind, Bis daß wir einst mehr Klarheit kriegen, Und unser Geist mehr Licht gewinnt. Was mehr gewisser kan man sagen, Woraus das warme Bad besteh,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/511
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/511>, abgerufen am 09.11.2024.