Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.
psc_302.001 Endlich liegt ein Blatt bei mit der Überschrift Beov. II. Ich psc_302.004 Die dramatischen Dichtungsarten S. 250. Skizzen: psc_302.011 Zur Theorie des Dramas. Methode der Charakteristik zu vergleichen psc_302.012 Bestimmte psychologische Zustände, deren Behandlung beliebt oder psc_302.014 Charaktere auf dem Grunde der Ethik. Umfang weiblicher und psc_302.016 Aus den Notizen zur dramaturgischen Litteratur theile ich psc_302.021
psc_302.001 Endlich liegt ein Blatt bei mit der Überschrift Beov. II. Ich psc_302.004 Die dramatischen Dichtungsarten S. 250. Skizzen: psc_302.011 Zur Theorie des Dramas. Methode der Charakteristik zu vergleichen psc_302.012 Bestimmte psychologische Zustände, deren Behandlung beliebt oder psc_302.014 Charaktere auf dem Grunde der Ethik. Umfang weiblicher und psc_302.016 Aus den Notizen zur dramaturgischen Litteratur theile ich psc_302.021 <TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0318" n="302"/><lb n="psc_302.001"/> die oben entwickelten Anschauungen an dem persischen Epos <lb n="psc_302.002"/> prüfen, sind im Vorhergehenden schon benutzt worden</hi>.</p> <lb n="psc_302.003"/> <p> <hi rendition="#aq">Endlich liegt ein Blatt bei mit der Überschrift</hi> Beov. <hi rendition="#aq">II. Ich <lb n="psc_302.004"/> hebe aus</hi>: Welche wundervolle Scene — Wiglaf bei seinem Herrn <lb n="psc_302.005"/> auf der Klippe, ihn wieder zu beleben versuchend — da kommen die <lb n="psc_302.006"/> Treulosen aus dem Busch hervor. Zu untersuchen ob bei dem Dichter <lb n="psc_302.007"/> auch sonst malerische Phantasie. Wie menschlich ist der Beovulf! <lb n="psc_302.008"/> Wie viel Großartiges! Dies Bild der Untreue der Mannen im Allgemeinen <lb n="psc_302.009"/> gegenüber der Treue des Einzelnen, während er für sie stirbt.</p> <lb n="psc_302.010"/> <p> <hi rendition="#g">Die dramatischen Dichtungsarten</hi> S. 250. <hi rendition="#aq">Skizzen</hi>:</p> <lb n="psc_302.011"/> <p> Zur Theorie des Dramas. Methode der Charakteristik zu vergleichen <lb n="psc_302.012"/> mit der Charakteristik in epischer Dichtung.</p> <lb n="psc_302.013"/> <p> Bestimmte psychologische Zustände, deren Behandlung beliebt oder <lb n="psc_302.014"/> nicht, z. B. Wahnsinn kommt durch Shakespeare empor.</p> <lb n="psc_302.015"/> <p> Charaktere auf dem Grunde der Ethik. Umfang weiblicher und <lb n="psc_302.016"/> männlicher Charaktertypen bei verschiedenen Dichtern. Bei manchen <lb n="psc_302.017"/> kehren immer dieselben wieder. Oft liegts an der Zeit, daß eine gewisse <lb n="psc_302.018"/> Enge .... Charaktere überhaupt nichts specifisch Dramatisches. <lb n="psc_302.019"/> Aber wohl darf gefragt werden, welches sind dramatische Charaktere?</p> <lb n="psc_302.020"/> <p> <hi rendition="#aq">Aus den Notizen zur dramaturgischen Litteratur theile ich <lb n="psc_302.021"/> Bemerkungen zu Calderons „Andacht zum Kreuz“ mit</hi>: Ein echt <lb n="psc_302.022"/> Calderonisches Stück. Vgl. Ahnfrau. Worin jedoch Calderon übercalderont. <lb n="psc_302.023"/> Sehr einfache Bühnenmittel noch: ausdrückliche Wegschickung <lb n="psc_302.024"/> um Dialog oder Monolog herzustellen zweimal, Unterbrechung zweimal, <lb n="psc_302.025"/> Überraschung und Verstecken wiederholt.... Zufall gehört auch <lb n="psc_302.026"/> zum Wunderbaren. Übergänge etwas hart und ausdrücklich, diese <lb n="psc_302.027"/> machen aber das Charakteristische dieses Stückes aus... Bauern mit <lb n="psc_302.028"/> Absicht komischer Effecte eingewoben. Tendenz im Allgemeinen: Sentenzen <lb n="psc_302.029"/> zahlreich und z. Th. trivial, häufige Abstracta, gesuchte unerwartete <lb n="psc_302.030"/> Antithesen, Ausdrucksweisen gehäuft (die ebenfalls auf Grillparzer <lb n="psc_302.031"/> wirkten z. B. in jenem „Jch bins — bins — bins“). Abwesenheit <lb n="psc_302.032"/> aller individuellen Charakteristik im Grunde. Es sind sämmtliche Personen <lb n="psc_302.033"/> Typen... Das Großartigste, und wirklich bloß in diesem spanischen </p> </div> </back> </text> </TEI> [302/0318]
psc_302.001
die oben entwickelten Anschauungen an dem persischen Epos psc_302.002
prüfen, sind im Vorhergehenden schon benutzt worden.
psc_302.003
Endlich liegt ein Blatt bei mit der Überschrift Beov. II. Ich psc_302.004
hebe aus: Welche wundervolle Scene — Wiglaf bei seinem Herrn psc_302.005
auf der Klippe, ihn wieder zu beleben versuchend — da kommen die psc_302.006
Treulosen aus dem Busch hervor. Zu untersuchen ob bei dem Dichter psc_302.007
auch sonst malerische Phantasie. Wie menschlich ist der Beovulf! psc_302.008
Wie viel Großartiges! Dies Bild der Untreue der Mannen im Allgemeinen psc_302.009
gegenüber der Treue des Einzelnen, während er für sie stirbt.
psc_302.010
Die dramatischen Dichtungsarten S. 250. Skizzen:
psc_302.011
Zur Theorie des Dramas. Methode der Charakteristik zu vergleichen psc_302.012
mit der Charakteristik in epischer Dichtung.
psc_302.013
Bestimmte psychologische Zustände, deren Behandlung beliebt oder psc_302.014
nicht, z. B. Wahnsinn kommt durch Shakespeare empor.
psc_302.015
Charaktere auf dem Grunde der Ethik. Umfang weiblicher und psc_302.016
männlicher Charaktertypen bei verschiedenen Dichtern. Bei manchen psc_302.017
kehren immer dieselben wieder. Oft liegts an der Zeit, daß eine gewisse psc_302.018
Enge .... Charaktere überhaupt nichts specifisch Dramatisches. psc_302.019
Aber wohl darf gefragt werden, welches sind dramatische Charaktere?
psc_302.020
Aus den Notizen zur dramaturgischen Litteratur theile ich psc_302.021
Bemerkungen zu Calderons „Andacht zum Kreuz“ mit: Ein echt psc_302.022
Calderonisches Stück. Vgl. Ahnfrau. Worin jedoch Calderon übercalderont. psc_302.023
Sehr einfache Bühnenmittel noch: ausdrückliche Wegschickung psc_302.024
um Dialog oder Monolog herzustellen zweimal, Unterbrechung zweimal, psc_302.025
Überraschung und Verstecken wiederholt.... Zufall gehört auch psc_302.026
zum Wunderbaren. Übergänge etwas hart und ausdrücklich, diese psc_302.027
machen aber das Charakteristische dieses Stückes aus... Bauern mit psc_302.028
Absicht komischer Effecte eingewoben. Tendenz im Allgemeinen: Sentenzen psc_302.029
zahlreich und z. Th. trivial, häufige Abstracta, gesuchte unerwartete psc_302.030
Antithesen, Ausdrucksweisen gehäuft (die ebenfalls auf Grillparzer psc_302.031
wirkten z. B. in jenem „Jch bins — bins — bins“). Abwesenheit psc_302.032
aller individuellen Charakteristik im Grunde. Es sind sämmtliche Personen psc_302.033
Typen... Das Großartigste, und wirklich bloß in diesem spanischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |