Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.N. 38.) 28. Oct. 1705. Seltsamer Naturgeschichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Fortsezung von dem unterscheid der Lauwinen. DJe Wind-Lauwinen sind in so weit gefährlicher als die folgenden/ Thon
N. 38.) 28. Oct. 1705. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Fortſezung von dem unterſcheid der Lauwinen. DJe Wind-Lauwinen ſind in ſo weit gefaͤhrlicher als die folgenden/ Thon
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0186" n="(149)[149]"/> <fw place="top" type="header">N. 38.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">28. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr">Seltſamer Naturgeſchichten<lb/> Des Schweizer-Lands<lb/> Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fortſezung von dem unterſcheid der Lauwinen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Wind-Lauwinen ſind in ſo weit gefaͤhrlicher als die folgenden/<lb/> weilen ſie geſchwind daher fahren/ uñ zwaren bald rechts/ bald links/<lb/> je nachdem der Wind ſie treibet/ und daher die Reiſende ſich nicht<lb/> ſo bald/ oder leicht/ mit der flucht retten/ oder rahten koͤnnen; ſonſten aber/<lb/> weilen hier der Schnee nicht ſo feſt auf einander/ ſonder luftiger iſt/ ſo kan<lb/> man ſich auch eher auß dergleichen Lauwinen herauß wiklen/ oder wenigſtens<lb/> laͤnger darinn/ ohne gefahr der Erſtickung/ das Leben behalten: Die zweyte<lb/> Gattung beiſſet <hi rendition="#fr">Schloß- und Schlag Lauwinen</hi>/ weilen ſie nicht ſo faſt<lb/> durch mit fahrenden Winde/ als durch eigene ſchwerigkeit alles/ was ihnen<lb/> begegnet/ darnider werffen/ und nicht allein auß Schnee/ und zwaren auß al-<lb/> tem/ feſt auf einander ligendem/ Schnee/ beſtehen/ ſondern auch Baͤume/<lb/> Felſen/ Steine/ ja den Grund ſelbs (daher ſie auch <hi rendition="#fr">Grundlowinen</hi> heiſſen)<lb/> einwicklen/ mit ſich fortſchleppen/ und alles von grund auß reiſſen. Diſe<lb/> Gattung Lauwinen erſteckend die Reiſenden/ ſo ſie ergreiffen/ alſobald/ oder<lb/> ſchlieſſen ſie ſo feſt ein/ daß ſie/ wann ſie ſchon den Kopf vorauſſen/ oder frey<lb/> haben/ ſich mit dem uͤbrigen Leib nicht los wiklen koͤnnen/ ſondern zugrund<lb/> gehen muͤſſen. Jn diſem verſtand ſind ſie gefaͤhrlicher/ dann die erſtere/ in<lb/> einem anderen Sinn aber mit weniger Gefahr begleitet/ wann man<lb/> betrachtet/ daß ſie nicht ſo geſchwind/ wie die erſten/ daher fahren/<lb/> noch auch eine ſo groſſe breite und weite einnemmen/ daß man nicht/ ſo man<lb/> ihren zeitlich gewahret/ ſie außweichen koͤnne. Jn Jtaliaͤniſcher Sprach<lb/> nennet man ſie <hi rendition="#aq">Lavine di caldo,</hi> Puͤndtneriſch <hi rendition="#aq">Lavigne di chiod,</hi> weilen<lb/> ſie ſonderlich angehen zu Fruͤhlingszeit/ da die zurukkommende waͤrme den<lb/> Schnee feſter und ſchwerer machet. Dergleichen Lauwinen bringen durch<lb/> ihren Fall Berg und Thal in eine Erzitterung/ weßwegen auch ein ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(149)[149]/0186]
N. 38.)
28. Oct. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Fortſezung von dem unterſcheid der Lauwinen.
DJe Wind-Lauwinen ſind in ſo weit gefaͤhrlicher als die folgenden/
weilen ſie geſchwind daher fahren/ uñ zwaren bald rechts/ bald links/
je nachdem der Wind ſie treibet/ und daher die Reiſende ſich nicht
ſo bald/ oder leicht/ mit der flucht retten/ oder rahten koͤnnen; ſonſten aber/
weilen hier der Schnee nicht ſo feſt auf einander/ ſonder luftiger iſt/ ſo kan
man ſich auch eher auß dergleichen Lauwinen herauß wiklen/ oder wenigſtens
laͤnger darinn/ ohne gefahr der Erſtickung/ das Leben behalten: Die zweyte
Gattung beiſſet Schloß- und Schlag Lauwinen/ weilen ſie nicht ſo faſt
durch mit fahrenden Winde/ als durch eigene ſchwerigkeit alles/ was ihnen
begegnet/ darnider werffen/ und nicht allein auß Schnee/ und zwaren auß al-
tem/ feſt auf einander ligendem/ Schnee/ beſtehen/ ſondern auch Baͤume/
Felſen/ Steine/ ja den Grund ſelbs (daher ſie auch Grundlowinen heiſſen)
einwicklen/ mit ſich fortſchleppen/ und alles von grund auß reiſſen. Diſe
Gattung Lauwinen erſteckend die Reiſenden/ ſo ſie ergreiffen/ alſobald/ oder
ſchlieſſen ſie ſo feſt ein/ daß ſie/ wann ſie ſchon den Kopf vorauſſen/ oder frey
haben/ ſich mit dem uͤbrigen Leib nicht los wiklen koͤnnen/ ſondern zugrund
gehen muͤſſen. Jn diſem verſtand ſind ſie gefaͤhrlicher/ dann die erſtere/ in
einem anderen Sinn aber mit weniger Gefahr begleitet/ wann man
betrachtet/ daß ſie nicht ſo geſchwind/ wie die erſten/ daher fahren/
noch auch eine ſo groſſe breite und weite einnemmen/ daß man nicht/ ſo man
ihren zeitlich gewahret/ ſie außweichen koͤnne. Jn Jtaliaͤniſcher Sprach
nennet man ſie Lavine di caldo, Puͤndtneriſch Lavigne di chiod, weilen
ſie ſonderlich angehen zu Fruͤhlingszeit/ da die zurukkommende waͤrme den
Schnee feſter und ſchwerer machet. Dergleichen Lauwinen bringen durch
ihren Fall Berg und Thal in eine Erzitterung/ weßwegen auch ein ſolcher
Thon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |