Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Vor etlichen Jahren (also schreibt Hr. Joh. Leonhard V. D. M. un- A. 1695. den 21. Febr. nachts um 10. uhren/ hat eine überauß grosse A. 1699. zu eingang des Frühlings/ nahe bey Soglio im Pergeller- Vor etlichen Jahren (alſo ſchreibt Hr. Joh. Leonhard V. D. M. un- A. 1695. den 21. Febr. nachts um 10. uhren/ hat eine uͤberauß groſſe A. 1699. zu eingang des Fruͤhlings/ nahe bey Soglio im Pergeller- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0197" n="(160)[160]"/> <p>Vor etlichen Jahren (alſo ſchreibt Hr. Joh. Leonhard <hi rendition="#aq">V. D. M.</hi> un-<lb/> term 23. Nov. 1699.) hat ſich eine Geſchicht zu <hi rendition="#fr">Tſchierſchen im Chur-<lb/> walder</hi> Gericht begeben/ da zwey Maͤnner ihre friſch gemolkene/ annoch<lb/> warme Milch naher Hauß tragen wolten in Rukkuͤblen/ oder Milchtaͤuß-<lb/> lein/ und beyde von einer Schnee Lauwin eingewikelt worden; da gienge dem<lb/> einten der Rukkuͤbel auf/ und ruͤnnete ihm die Milch uͤber den Halß und<lb/> Kopf hinab/ machete ihm hiemit ein wenig weite vor dem Mund und Na-<lb/> ſen/ das er athem holen moͤchte: Diſer wurde hernach lebendig außgegra-<lb/> ben/ und hat ſinthero noch zimlich lang gelebt. Aber der andere/ welchem<lb/> der Rukkuͤbel nicht aufgegangen/ kam um.</p><lb/> <p>A. 1695. den 21. Febr. nachts um 10. uhren/ hat eine uͤberauß groſſe<lb/> Schneelauin/ welche eine weite von mehr als 100. Schritten eingefaſſet/ von<lb/> einem ſtarken wind aufgetriben/ ein gewiſſes Dorff in der Landſchaft Mein-<lb/> thal ploͤtzlich uͤberfallen/ und dariñ 11. Haͤuſer/ nebſt 11. Scheuren und Staͤl-<lb/> len/ uͤber einen hauffen geworffen/ ſo daß all da faſt kein ſtein auf dem ande-<lb/> ren gelaſſen/ noch andere 15. Haͤuſer aber an Taͤcheren und Gebaͤuen uͤbel be-<lb/> ſchaͤdiget worden: An etwelchen anderen hat der ſtarke ſturmwind die fen-<lb/> ſter eingeſchlagen/ und die Gebaͤue mit hinzu gewehetem Schnee angefuͤlt.<lb/> Bey diſem ungluͤk kamen 34. Perſonen/ und darunter 9. Kinder/ elendiglich<lb/> um das Leben. Einiche wurden wunderbarlicher weiſe dem tod auß dem<lb/> Rachen erꝛettet/ da ſonderlich unter andern ein Mutter mit zwey kleinen<lb/> Kindern hervor gegraben/ und beim Leben erhalten worden. <hi rendition="#aq">Rahn.</hi> Eid-<lb/> gnoͤſſ. Geſchicht. <hi rendition="#aq">Mſc. Lib. XV. cap. 8.</hi></p><lb/> <p>A. 1699. zu eingang des Fruͤhlings/ nahe bey <hi rendition="#aq">Soglio</hi> im Pergeller-<lb/> Thal/ Puͤndtner-gebiets/ hat eine Windlauwin/ <hi rendition="#aq">Lavina di Freddo,</hi> durch<lb/> den ſtarken blaſt des daher fahrenden Schnee-Nebels/ drey Staͤlle uͤber ei-<lb/> nen hauffen geworffen. Ein Baur ſahe von weitem diſere Lauwin daher<lb/> kommen/ retirierte ſich deßwegen eilends hinter eine Maur/ koͤnte aber gleich-<lb/> wol nicht unbeſchaͤdigt darvon kom̃en; Der Schnee fuͤllete ſeine Hoſen und<lb/> das Hemd uͤberal an/ und wurde ſein Leib von Eis gleich als mit einer Rin-<lb/> den uͤberzogen. Gleichwol hat er ſich in follem Schrecken naher hauß be-<lb/> geben/ geklagt uͤber groſſe bangigkeiten/ und Fiebriſche Froͤſte/ von welchen<lb/> er aber durch mittel eines guten Wundtranks/ und der waͤrme/ befreyet wor-<lb/> den/ aber an dem Gehoͤr eine ſchwachheit erlitten/ welche noch jezund waͤhret.<lb/> Deſſen berichtet mich Hr. Anton. Picenin/ Ehrwuͤrdiger und Hochgelehrter<lb/> Pfarꝛer des Orts/ den 18. Augſt. 1700.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(160)[160]/0197]
Vor etlichen Jahren (alſo ſchreibt Hr. Joh. Leonhard V. D. M. un-
term 23. Nov. 1699.) hat ſich eine Geſchicht zu Tſchierſchen im Chur-
walder Gericht begeben/ da zwey Maͤnner ihre friſch gemolkene/ annoch
warme Milch naher Hauß tragen wolten in Rukkuͤblen/ oder Milchtaͤuß-
lein/ und beyde von einer Schnee Lauwin eingewikelt worden; da gienge dem
einten der Rukkuͤbel auf/ und ruͤnnete ihm die Milch uͤber den Halß und
Kopf hinab/ machete ihm hiemit ein wenig weite vor dem Mund und Na-
ſen/ das er athem holen moͤchte: Diſer wurde hernach lebendig außgegra-
ben/ und hat ſinthero noch zimlich lang gelebt. Aber der andere/ welchem
der Rukkuͤbel nicht aufgegangen/ kam um.
A. 1695. den 21. Febr. nachts um 10. uhren/ hat eine uͤberauß groſſe
Schneelauin/ welche eine weite von mehr als 100. Schritten eingefaſſet/ von
einem ſtarken wind aufgetriben/ ein gewiſſes Dorff in der Landſchaft Mein-
thal ploͤtzlich uͤberfallen/ und dariñ 11. Haͤuſer/ nebſt 11. Scheuren und Staͤl-
len/ uͤber einen hauffen geworffen/ ſo daß all da faſt kein ſtein auf dem ande-
ren gelaſſen/ noch andere 15. Haͤuſer aber an Taͤcheren und Gebaͤuen uͤbel be-
ſchaͤdiget worden: An etwelchen anderen hat der ſtarke ſturmwind die fen-
ſter eingeſchlagen/ und die Gebaͤue mit hinzu gewehetem Schnee angefuͤlt.
Bey diſem ungluͤk kamen 34. Perſonen/ und darunter 9. Kinder/ elendiglich
um das Leben. Einiche wurden wunderbarlicher weiſe dem tod auß dem
Rachen erꝛettet/ da ſonderlich unter andern ein Mutter mit zwey kleinen
Kindern hervor gegraben/ und beim Leben erhalten worden. Rahn. Eid-
gnoͤſſ. Geſchicht. Mſc. Lib. XV. cap. 8.
A. 1699. zu eingang des Fruͤhlings/ nahe bey Soglio im Pergeller-
Thal/ Puͤndtner-gebiets/ hat eine Windlauwin/ Lavina di Freddo, durch
den ſtarken blaſt des daher fahrenden Schnee-Nebels/ drey Staͤlle uͤber ei-
nen hauffen geworffen. Ein Baur ſahe von weitem diſere Lauwin daher
kommen/ retirierte ſich deßwegen eilends hinter eine Maur/ koͤnte aber gleich-
wol nicht unbeſchaͤdigt darvon kom̃en; Der Schnee fuͤllete ſeine Hoſen und
das Hemd uͤberal an/ und wurde ſein Leib von Eis gleich als mit einer Rin-
den uͤberzogen. Gleichwol hat er ſich in follem Schrecken naher hauß be-
geben/ geklagt uͤber groſſe bangigkeiten/ und Fiebriſche Froͤſte/ von welchen
er aber durch mittel eines guten Wundtranks/ und der waͤrme/ befreyet wor-
den/ aber an dem Gehoͤr eine ſchwachheit erlitten/ welche noch jezund waͤhret.
Deſſen berichtet mich Hr. Anton. Picenin/ Ehrwuͤrdiger und Hochgelehrter
Pfarꝛer des Orts/ den 18. Augſt. 1700.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/197 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (160)[160]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/197>, abgerufen am 16.02.2025. |