Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

den/ gleichwie man vor die Erde angesehen den Glarner Käse/ vor den
Luft die Pündtnerische/ oder so genante Romanische Sprach/ vor das
Feuer die Freyburger Münz. Jst etwas unglüklichs vorgangen/ so hat/
wann es je möglich gewesen/ der Zürich-wein müssen die schuld seyn/ hat es sich
mit einem Patienten geböseret/ ist ein gesunder krank worden/ so hat man/
wann man je können/ die ursach gelegt auf dises Tartarische Saurtrank/
gleich dann vor nicht wenig Jahren an einem vornehmen Ort diser unschul-
dige Wein angeklagt worden/ als die ursach eines schmerzhaften gichterischen
Grimmen/ welches eigentlich von unverzinnten Kupfergeschirren hergerühret/
und eine grosse Haußhaltung empfindtlich angegriffen. Zwaren ist nicht zu
laugnen/ daß in gewissen Jahrgängen unsere Weine zimlich harb und saur
werden/ wann nammlich die Trauben eher müssen abgeschnitten werden/ wegen
einbrechender Kälte/ als sie zeitig worden. Aber auch ist widerum unlaug-
bar/ daß in anderen Jahren ein so edler Wein wachßt/ welcher nicht den we-
nigsten Tadel verdienet. Weßwegen Matthaeus Cardinal und Bischoff
von Sitten/ als er einmal in dem Zürich Gebiet eingekehret/ und von einem
Gewächs zwey ganz widerwertige Weine von verschiedenen Jahren ver-
fücht/ geurtheilet/ solche Reben solten außgestocket werden/ weilen sie so un-
beständig/ und kybig weren. Bulling. Helvet. Chron. L. XIV. c. 13. Vor-
treffliche Weine wachsen hin und wider im Zürich Gebiet/ zu Neftenbach/
Rorbas/ Uwisen/ Martelen/ Benken/ Höngg/ Eglisau:
An dem
Zürich-See sol der beste seyn/ der zu Meilen wachßt/ (von welchem zusehen
in Jkr. Erhard Eschers beschreibung des Zürich Sees/ p. 199.) Wei-
ters zu Herrliberg/ und so fort/ etc.

Merkwürdig ist/ und diß ohrts in etwas zu untersuchen/ das/ ins ge-
mein zureden/ der Wein/ so an dem einten Gestad des Sees gegen Morgen
wachßt/ weit edler/ gelber/ gesunder ist/ als den die Abendseiten gibet. Weß-
wegen man auch auf jener seiten mehrere Weinberge/ und beyligende Lust-
häuser gebaut sihet/ als auf diser. Die ursach rühret her von der situation
oder gelegenheit diser beyder Seegestaden; Die Morgenseite ist niderer/
wiewol auch mit etwelchen Bergen erhöhet; Deßwegen kan sie zeitlich von
der Sonnen beschienen werden/ geniesset hernach den ganzen Tag die Son-
nenwärme/ und so lang/ bis die Sonn sich hinder dem Albis-Berg verbir-
get. Da hingegen die Abendseite disere wärme auch zeitlich empfindet/ aber
weit früher/ als die vorige verlieret. Dieser ursach muß zugesetzet werden

eine

den/ gleichwie man vor die Erde angeſehen den Glarner Kaͤſe/ vor den
Luft die Puͤndtneriſche/ oder ſo genante Romaniſche Sprach/ vor das
Feuer die Freyburger Muͤnz. Jſt etwas ungluͤklichs vorgangen/ ſo hat/
wann es je moͤglich geweſen/ der Zuͤrich-wein muͤſſen die ſchuld ſeyn/ hat es ſich
mit einem Patienten geboͤſeret/ iſt ein geſunder krank worden/ ſo hat man/
wann man je koͤnnen/ die urſach gelegt auf diſes Tartariſche Saurtrank/
gleich dann vor nicht wenig Jahren an einem vornehmen Ort diſer unſchul-
dige Wein angeklagt worden/ als die urſach eines ſchmerzhaften gichteriſchen
Grimmen/ welches eigentlich von unverziñten Kupfergeſchirꝛen hergeruͤhret/
und eine groſſe Haußhaltung empfindtlich angegriffen. Zwaren iſt nicht zu
laugnen/ daß in gewiſſen Jahrgaͤngen unſere Weine zimlich harb und ſaur
werden/ wann nam̃lich die Trauben eher muͤſſen abgeſchnitten werden/ wegen
einbrechender Kaͤlte/ als ſie zeitig worden. Aber auch iſt widerum unlaug-
bar/ daß in anderen Jahren ein ſo edler Wein wachßt/ welcher nicht den we-
nigſten Tadel verdienet. Weßwegen Matthæus Cardinal und Biſchoff
von Sitten/ als er einmal in dem Zuͤrich Gebiet eingekehret/ und von einem
Gewaͤchs zwey ganz widerwertige Weine von verſchiedenen Jahren ver-
fuͤcht/ geurtheilet/ ſolche Reben ſolten außgeſtocket werden/ weilen ſie ſo un-
beſtaͤndig/ und kybig weren. Bulling. Helvet. Chron. L. XIV. c. 13. Vor-
treffliche Weine wachſen hin und wider im Zuͤrich Gebiet/ zu Neftenbach/
Rorbas/ Uwiſen/ Martelen/ Benken/ Hoͤngg/ Egliſau:
An dem
Zuͤrich-See ſol der beſte ſeyn/ der zu Meilen wachßt/ (von welchem zuſehen
in Jkr. Erhard Eſchers beſchreibung des Zuͤrich Sees/ p. 199.) Wei-
ters zu Herꝛliberg/ und ſo fort/ ꝛc.

Merkwuͤrdig iſt/ und diß ohrts in etwas zu unterſuchen/ das/ ins ge-
mein zureden/ der Wein/ ſo an dem einten Geſtad des Sees gegen Morgen
wachßt/ weit edler/ gelber/ geſunder iſt/ als den die Abendſeiten gibet. Weß-
wegen man auch auf jener ſeiten mehrere Weinberge/ und beyligende Luſt-
haͤuſer gebaut ſihet/ als auf diſer. Die urſach ruͤhret her von der ſituation
oder gelegenheit diſer beyder Seegeſtaden; Die Morgenſeite iſt niderer/
wiewol auch mit etwelchen Bergen erhoͤhet; Deßwegen kan ſie zeitlich von
der Sonnen beſchienen werden/ genieſſet hernach den ganzen Tag die Son-
nenwaͤrme/ und ſo lang/ bis die Sonn ſich hinder dem Albis-Berg verbir-
get. Da hingegen die Abendſeite diſere waͤrme auch zeitlich empfindet/ aber
weit fruͤher/ als die vorige verlieret. Dieſer urſach muß zugeſetzet werden

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="22"/>
den/ gleichwie man vor die Erde ange&#x017F;ehen den <hi rendition="#fr">Glarner Ka&#x0364;&#x017F;e/</hi> vor den<lb/><hi rendition="#fr">Luft</hi> die Pu&#x0364;ndtneri&#x017F;che/ oder &#x017F;o genante Romani&#x017F;che Sprach/ vor das<lb/><hi rendition="#fr">Feuer</hi> die Freyburger Mu&#x0364;nz. J&#x017F;t etwas unglu&#x0364;klichs vorgangen/ &#x017F;o hat/<lb/>
wann es je mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ der Zu&#x0364;rich-wein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;chuld &#x017F;eyn/ hat es &#x017F;ich<lb/>
mit einem Patienten gebo&#x0364;&#x017F;eret/ i&#x017F;t ein ge&#x017F;under krank worden/ &#x017F;o hat man/<lb/>
wann man je ko&#x0364;nnen/ die ur&#x017F;ach gelegt auf di&#x017F;es Tartari&#x017F;che Saurtrank/<lb/>
gleich dann vor nicht wenig Jahren an einem vornehmen Ort di&#x017F;er un&#x017F;chul-<lb/>
dige Wein angeklagt worden/ als die ur&#x017F;ach eines &#x017F;chmerzhaften gichteri&#x017F;chen<lb/>
Grimmen/ welches eigentlich von unverzin&#x0303;ten Kupferge&#x017F;chir&#xA75B;en hergeru&#x0364;hret/<lb/>
und eine gro&#x017F;&#x017F;e Haußhaltung empfindtlich angegriffen. Zwaren i&#x017F;t nicht zu<lb/>
laugnen/ daß in gewi&#x017F;&#x017F;en Jahrga&#x0364;ngen un&#x017F;ere Weine zimlich harb und &#x017F;aur<lb/>
werden/ wann nam&#x0303;lich die Trauben eher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;chnitten werden/ wegen<lb/>
einbrechender Ka&#x0364;lte/ als &#x017F;ie zeitig worden. Aber auch i&#x017F;t widerum unlaug-<lb/>
bar/ daß in anderen Jahren ein &#x017F;o edler Wein wachßt/ welcher nicht den we-<lb/>
nig&#x017F;ten Tadel verdienet. Weßwegen <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> Cardinal und Bi&#x017F;choff<lb/>
von Sitten/ als er einmal in dem Zu&#x0364;rich Gebiet eingekehret/ und von einem<lb/>
Gewa&#x0364;chs zwey ganz widerwertige Weine von ver&#x017F;chiedenen Jahren ver-<lb/>
fu&#x0364;cht/ geurtheilet/ &#x017F;olche Reben &#x017F;olten außge&#x017F;tocket werden/ weilen &#x017F;ie &#x017F;o un-<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und kybig weren. <hi rendition="#aq">Bulling.</hi> Helvet. Chron. <hi rendition="#aq">L. XIV. c.</hi> 13. Vor-<lb/>
treffliche Weine wach&#x017F;en hin und wider im Zu&#x0364;rich Gebiet/ zu <hi rendition="#fr">Neftenbach/<lb/>
Rorbas/ Uwi&#x017F;en/ Martelen/ Benken/ Ho&#x0364;ngg/ Egli&#x017F;au:</hi> An dem<lb/>
Zu&#x0364;rich-See &#x017F;ol der be&#x017F;te &#x017F;eyn/ der zu <hi rendition="#fr">Meilen</hi> wachßt/ (von welchem zu&#x017F;ehen<lb/>
in Jkr. <hi rendition="#fr">Erhard E&#x017F;chers be&#x017F;chreibung des Zu&#x0364;rich Sees/</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 199.) Wei-<lb/>
ters zu <hi rendition="#fr">Her&#xA75B;liberg/</hi> und &#x017F;o fort/ &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ und diß ohrts in etwas zu unter&#x017F;uchen/ das/ ins ge-<lb/>
mein zureden/ der Wein/ &#x017F;o an dem einten Ge&#x017F;tad des Sees gegen Morgen<lb/>
wachßt/ weit edler/ gelber/ ge&#x017F;under i&#x017F;t/ als den die Abend&#x017F;eiten gibet. Weß-<lb/>
wegen man auch auf jener &#x017F;eiten mehrere Weinberge/ und beyligende Lu&#x017F;t-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er gebaut &#x017F;ihet/ als auf di&#x017F;er. Die ur&#x017F;ach ru&#x0364;hret her von der <hi rendition="#aq">&#x017F;ituation</hi><lb/>
oder gelegenheit di&#x017F;er beyder Seege&#x017F;taden; Die Morgen&#x017F;eite i&#x017F;t niderer/<lb/>
wiewol auch mit etwelchen Bergen erho&#x0364;het; Deßwegen kan &#x017F;ie zeitlich von<lb/>
der Sonnen be&#x017F;chienen werden/ genie&#x017F;&#x017F;et hernach den ganzen Tag die Son-<lb/>
nenwa&#x0364;rme/ und &#x017F;o lang/ bis die Sonn &#x017F;ich hinder dem Albis-Berg verbir-<lb/>
get. Da hingegen die Abend&#x017F;eite di&#x017F;ere wa&#x0364;rme auch zeitlich empfindet/ aber<lb/>
weit fru&#x0364;her/ als die vorige verlieret. Die&#x017F;er ur&#x017F;ach muß zuge&#x017F;etzet werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0033] den/ gleichwie man vor die Erde angeſehen den Glarner Kaͤſe/ vor den Luft die Puͤndtneriſche/ oder ſo genante Romaniſche Sprach/ vor das Feuer die Freyburger Muͤnz. Jſt etwas ungluͤklichs vorgangen/ ſo hat/ wann es je moͤglich geweſen/ der Zuͤrich-wein muͤſſen die ſchuld ſeyn/ hat es ſich mit einem Patienten geboͤſeret/ iſt ein geſunder krank worden/ ſo hat man/ wann man je koͤnnen/ die urſach gelegt auf diſes Tartariſche Saurtrank/ gleich dann vor nicht wenig Jahren an einem vornehmen Ort diſer unſchul- dige Wein angeklagt worden/ als die urſach eines ſchmerzhaften gichteriſchen Grimmen/ welches eigentlich von unverziñten Kupfergeſchirꝛen hergeruͤhret/ und eine groſſe Haußhaltung empfindtlich angegriffen. Zwaren iſt nicht zu laugnen/ daß in gewiſſen Jahrgaͤngen unſere Weine zimlich harb und ſaur werden/ wann nam̃lich die Trauben eher muͤſſen abgeſchnitten werden/ wegen einbrechender Kaͤlte/ als ſie zeitig worden. Aber auch iſt widerum unlaug- bar/ daß in anderen Jahren ein ſo edler Wein wachßt/ welcher nicht den we- nigſten Tadel verdienet. Weßwegen Matthæus Cardinal und Biſchoff von Sitten/ als er einmal in dem Zuͤrich Gebiet eingekehret/ und von einem Gewaͤchs zwey ganz widerwertige Weine von verſchiedenen Jahren ver- fuͤcht/ geurtheilet/ ſolche Reben ſolten außgeſtocket werden/ weilen ſie ſo un- beſtaͤndig/ und kybig weren. Bulling. Helvet. Chron. L. XIV. c. 13. Vor- treffliche Weine wachſen hin und wider im Zuͤrich Gebiet/ zu Neftenbach/ Rorbas/ Uwiſen/ Martelen/ Benken/ Hoͤngg/ Egliſau: An dem Zuͤrich-See ſol der beſte ſeyn/ der zu Meilen wachßt/ (von welchem zuſehen in Jkr. Erhard Eſchers beſchreibung des Zuͤrich Sees/ p. 199.) Wei- ters zu Herꝛliberg/ und ſo fort/ ꝛc. Merkwuͤrdig iſt/ und diß ohrts in etwas zu unterſuchen/ das/ ins ge- mein zureden/ der Wein/ ſo an dem einten Geſtad des Sees gegen Morgen wachßt/ weit edler/ gelber/ geſunder iſt/ als den die Abendſeiten gibet. Weß- wegen man auch auf jener ſeiten mehrere Weinberge/ und beyligende Luſt- haͤuſer gebaut ſihet/ als auf diſer. Die urſach ruͤhret her von der ſituation oder gelegenheit diſer beyder Seegeſtaden; Die Morgenſeite iſt niderer/ wiewol auch mit etwelchen Bergen erhoͤhet; Deßwegen kan ſie zeitlich von der Sonnen beſchienen werden/ genieſſet hernach den ganzen Tag die Son- nenwaͤrme/ und ſo lang/ bis die Sonn ſich hinder dem Albis-Berg verbir- get. Da hingegen die Abendſeite diſere waͤrme auch zeitlich empfindet/ aber weit fruͤher/ als die vorige verlieret. Dieſer urſach muß zugeſetzet werden eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/33
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/33>, abgerufen am 29.04.2024.