Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah- Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="24"/> Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah-<lb/> ren hoͤher ſteiget/ gleichwie in den Nordiſchen Schnee und Eisbergen auch<lb/> gewahret wird/ daß ſie je mehr und mehr wachſen/ und daher vil Gelehrte in<lb/> die Meinung gerahter/ daß die Erdenkugel nicht mehr rund/ wie ſie anfangs<lb/> geweſen/ ſondern Eyfoͤrmig/ oder ablang rund ſeye. Gewiß iſt diß/ daß vil<lb/> ſchoͤne Alpen jezund mit beſtaͤndigem Schnee bedecket/ welche vor 30. und<lb/> mehr Jahren dem Viehe die beſte Weid gegeben. Auß diſem grund koͤn-<lb/> ten ja unſere Eidgnoͤſſiſche Lande nach und nach mehrere Kaͤlte außzuſtehen<lb/> haben/ wann nicht ſolcher Endlauff der Zeit durch zwiſchen kommende war-<lb/> me Winde/ oder andere urſachen hindertriben wird/ und hette <hi rendition="#aq">M. Ambro-<lb/> ſius</hi> beſſer gethan/ wann er an ſtatt 100. Jahren geſetzet hette 1000. oder<lb/> 2000. Dann ſo hette man den Fehler noch nicht gewahret. Sonſten iſt<lb/> zu beliebung unſerer Landes kraft/ des Zuͤrichiſchen Weins/ deſſen inſonder-<lb/> heit/ der an dem See/ und der Limmat nach wachßt/ diß zugewahren/ daß er/<lb/> wann er ſchon anfangs rauh/ nach abgefloſſenen etlichen Jahren milter/<lb/> lieblicher/ und geſunder wird/ ja/ ſo zureden/ in dem Faß reiffet/ indeme nam̃-<lb/> lich die irꝛdiſchen Tartariſchen Theil ſich nach und nach an die waͤnde/ und zu<lb/> boden ſetzen. Hiervon ſchreibet obbemeldter M. Haͤm̃erlin alſo; <hi rendition="#aq">Vina no-<lb/> ſtra raró vel nunquam penitùs in ſuis vitibus matureſcunt, ſed con-<lb/> tra naturam aliorum vinorum in umbra, & vaſis, & cellaribus pro-<lb/> fundioribus ad annos triginta, vel ultra, mundè conſervata continuò<lb/> decoquuntur, & demùm cruditate repulſa dulcoreſcunt.</hi> Das iſt:<lb/><hi rendition="#fr">Unſere Weine kommen ſelten/ oder faſt niemal zu ihrer zeitigung/<lb/> ſondern reiffen erſt nach dem ablauff 30. und mehr Jahren/ wañ<lb/> ſie ſorgſam behalten werden in tieffen Kelleren/ und nem̃en dann<lb/> nach abgelegter raͤuhe an eine ſuͤſſigkeit/</hi> welches/ wie er ſagt/ <hi rendition="#fr">wider<lb/> die Natur anderer Weinen iſt.</hi> Es iſt uns ja bekant/ daß die lieblich-<lb/> ſten Veltliner/ Muſcateller/ Jtalieniſche/ Burgundiſche/ und andere derglei-<lb/> chen Weine in denen erſten Jahren am beſten; Ja etwañ laͤnger nicht als<lb/> ein Jahr dauren; weilen ihre ſchwefelichte theil ſchon an den Reben/ und in<lb/> dem Moſt/ den hoͤchſten grad der Freyheit beſteigen/ da ſie hingegen bey un-<lb/> ſeren Weinen ſich erſt nach etwelcher Jahren ablauff von den Banden an-<lb/> derer irꝛdiſchen/ Salz- und waſſertheilchen los wirken. Und iſt kein zweifel/<lb/> das/ gleichwie ins gemein alle waͤhrhafte Weine gehalten werden vor geſuͤn-<lb/> der/ unſere Landweine um ſo vil mehr zu unſerer Leiberen geſundheit helffen/<lb/> weilen ſie in unſerem eigenen Land gewachſen/ ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [24/0035]
Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah-
ren hoͤher ſteiget/ gleichwie in den Nordiſchen Schnee und Eisbergen auch
gewahret wird/ daß ſie je mehr und mehr wachſen/ und daher vil Gelehrte in
die Meinung gerahter/ daß die Erdenkugel nicht mehr rund/ wie ſie anfangs
geweſen/ ſondern Eyfoͤrmig/ oder ablang rund ſeye. Gewiß iſt diß/ daß vil
ſchoͤne Alpen jezund mit beſtaͤndigem Schnee bedecket/ welche vor 30. und
mehr Jahren dem Viehe die beſte Weid gegeben. Auß diſem grund koͤn-
ten ja unſere Eidgnoͤſſiſche Lande nach und nach mehrere Kaͤlte außzuſtehen
haben/ wann nicht ſolcher Endlauff der Zeit durch zwiſchen kommende war-
me Winde/ oder andere urſachen hindertriben wird/ und hette M. Ambro-
ſius beſſer gethan/ wann er an ſtatt 100. Jahren geſetzet hette 1000. oder
2000. Dann ſo hette man den Fehler noch nicht gewahret. Sonſten iſt
zu beliebung unſerer Landes kraft/ des Zuͤrichiſchen Weins/ deſſen inſonder-
heit/ der an dem See/ und der Limmat nach wachßt/ diß zugewahren/ daß er/
wann er ſchon anfangs rauh/ nach abgefloſſenen etlichen Jahren milter/
lieblicher/ und geſunder wird/ ja/ ſo zureden/ in dem Faß reiffet/ indeme nam̃-
lich die irꝛdiſchen Tartariſchen Theil ſich nach und nach an die waͤnde/ und zu
boden ſetzen. Hiervon ſchreibet obbemeldter M. Haͤm̃erlin alſo; Vina no-
ſtra raró vel nunquam penitùs in ſuis vitibus matureſcunt, ſed con-
tra naturam aliorum vinorum in umbra, & vaſis, & cellaribus pro-
fundioribus ad annos triginta, vel ultra, mundè conſervata continuò
decoquuntur, & demùm cruditate repulſa dulcoreſcunt. Das iſt:
Unſere Weine kommen ſelten/ oder faſt niemal zu ihrer zeitigung/
ſondern reiffen erſt nach dem ablauff 30. und mehr Jahren/ wañ
ſie ſorgſam behalten werden in tieffen Kelleren/ und nem̃en dann
nach abgelegter raͤuhe an eine ſuͤſſigkeit/ welches/ wie er ſagt/ wider
die Natur anderer Weinen iſt. Es iſt uns ja bekant/ daß die lieblich-
ſten Veltliner/ Muſcateller/ Jtalieniſche/ Burgundiſche/ und andere derglei-
chen Weine in denen erſten Jahren am beſten; Ja etwañ laͤnger nicht als
ein Jahr dauren; weilen ihre ſchwefelichte theil ſchon an den Reben/ und in
dem Moſt/ den hoͤchſten grad der Freyheit beſteigen/ da ſie hingegen bey un-
ſeren Weinen ſich erſt nach etwelcher Jahren ablauff von den Banden an-
derer irꝛdiſchen/ Salz- und waſſertheilchen los wirken. Und iſt kein zweifel/
das/ gleichwie ins gemein alle waͤhrhafte Weine gehalten werden vor geſuͤn-
der/ unſere Landweine um ſo vil mehr zu unſerer Leiberen geſundheit helffen/
weilen ſie in unſerem eigenen Land gewachſen/ ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |