Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah-
ren höher steiget/ gleichwie in den Nordischen Schnee und Eisbergen auch
gewahret wird/ daß sie je mehr und mehr wachsen/ und daher vil Gelehrte in
die Meinung gerahter/ daß die Erdenkugel nicht mehr rund/ wie sie anfangs
gewesen/ sondern Eyförmig/ oder ablang rund seye. Gewiß ist diß/ daß vil
schöne Alpen jezund mit beständigem Schnee bedecket/ welche vor 30. und
mehr Jahren dem Viehe die beste Weid gegeben. Auß disem grund kön-
ten ja unsere Eidgnössische Lande nach und nach mehrere Kälte außzustehen
haben/ wann nicht solcher Endlauff der Zeit durch zwischen kommende war-
me Winde/ oder andere ursachen hindertriben wird/ und hette M. Ambro-
sius
besser gethan/ wann er an statt 100. Jahren gesetzet hette 1000. oder
2000. Dann so hette man den Fehler noch nicht gewahret. Sonsten ist
zu beliebung unserer Landes kraft/ des Zürichischen Weins/ dessen insonder-
heit/ der an dem See/ und der Limmat nach wachßt/ diß zugewahren/ daß er/
wann er schon anfangs rauh/ nach abgeflossenen etlichen Jahren milter/
lieblicher/ und gesunder wird/ ja/ so zureden/ in dem Faß reiffet/ indeme namm-
lich die irrdischen Tartarischen Theil sich nach und nach an die wände/ und zu
boden setzen. Hiervon schreibet obbemeldter M. Hämmerlin also; Vina no-
stra raro vel nunquam penitus in suis vitibus maturescunt, sed con-
tra naturam aliorum vinorum in umbra, & vasis, & cellaribus pro-
fundioribus ad annos triginta, vel ultra, munde conservata continuo
decoquuntur, & demum cruditate repulsa dulcorescunt.
Das ist:
Unsere Weine kommen selten/ oder fast niemal zu ihrer zeitigung/
sondern reiffen erst nach dem ablauff 30. und mehr Jahren/ wann
sie sorgsam behalten werden in tieffen Kelleren/ und nemmen dann
nach abgelegter räuhe an eine süssigkeit/
welches/ wie er sagt/ wider
die Natur anderer Weinen ist.
Es ist uns ja bekant/ daß die lieblich-
sten Veltliner/ Muscateller/ Jtalienische/ Burgundische/ und andere derglei-
chen Weine in denen ersten Jahren am besten; Ja etwann länger nicht als
ein Jahr dauren; weilen ihre schwefelichte theil schon an den Reben/ und in
dem Most/ den höchsten grad der Freyheit besteigen/ da sie hingegen bey un-
seren Weinen sich erst nach etwelcher Jahren ablauff von den Banden an-
derer irrdischen/ Salz- und wassertheilchen los wirken. Und ist kein zweifel/
das/ gleichwie ins gemein alle währhafte Weine gehalten werden vor gesün-
der/ unsere Landweine um so vil mehr zu unserer Leiberen gesundheit helffen/
weilen sie in unserem eigenen Land gewachsen/ etc.

Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah-
ren hoͤher ſteiget/ gleichwie in den Nordiſchen Schnee und Eisbergen auch
gewahret wird/ daß ſie je mehr und mehr wachſen/ und daher vil Gelehrte in
die Meinung gerahter/ daß die Erdenkugel nicht mehr rund/ wie ſie anfangs
geweſen/ ſondern Eyfoͤrmig/ oder ablang rund ſeye. Gewiß iſt diß/ daß vil
ſchoͤne Alpen jezund mit beſtaͤndigem Schnee bedecket/ welche vor 30. und
mehr Jahren dem Viehe die beſte Weid gegeben. Auß diſem grund koͤn-
ten ja unſere Eidgnoͤſſiſche Lande nach und nach mehrere Kaͤlte außzuſtehen
haben/ wann nicht ſolcher Endlauff der Zeit durch zwiſchen kommende war-
me Winde/ oder andere urſachen hindertriben wird/ und hette M. Ambro-
ſius
beſſer gethan/ wann er an ſtatt 100. Jahren geſetzet hette 1000. oder
2000. Dann ſo hette man den Fehler noch nicht gewahret. Sonſten iſt
zu beliebung unſerer Landes kraft/ des Zuͤrichiſchen Weins/ deſſen inſonder-
heit/ der an dem See/ und der Limmat nach wachßt/ diß zugewahren/ daß er/
wann er ſchon anfangs rauh/ nach abgefloſſenen etlichen Jahren milter/
lieblicher/ und geſunder wird/ ja/ ſo zureden/ in dem Faß reiffet/ indeme nam̃-
lich die irꝛdiſchen Tartariſchen Theil ſich nach und nach an die waͤnde/ und zu
boden ſetzen. Hiervon ſchreibet obbemeldter M. Haͤm̃erlin alſo; Vina no-
ſtra raró vel nunquam penitùs in ſuis vitibus matureſcunt, ſed con-
tra naturam aliorum vinorum in umbra, & vaſis, & cellaribus pro-
fundioribus ad annos triginta, vel ultra, mundè conſervata continuò
decoquuntur, & demùm cruditate repulſa dulcoreſcunt.
Das iſt:
Unſere Weine kommen ſelten/ oder faſt niemal zu ihrer zeitigung/
ſondern reiffen erſt nach dem ablauff 30. und mehr Jahren/ wañ
ſie ſorgſam behalten werden in tieffen Kelleren/ und nem̃en dann
nach abgelegter raͤuhe an eine ſuͤſſigkeit/
welches/ wie er ſagt/ wider
die Natur anderer Weinen iſt.
Es iſt uns ja bekant/ daß die lieblich-
ſten Veltliner/ Muſcateller/ Jtalieniſche/ Burgundiſche/ und andere derglei-
chen Weine in denen erſten Jahren am beſten; Ja etwañ laͤnger nicht als
ein Jahr dauren; weilen ihre ſchwefelichte theil ſchon an den Reben/ und in
dem Moſt/ den hoͤchſten grad der Freyheit beſteigen/ da ſie hingegen bey un-
ſeren Weinen ſich erſt nach etwelcher Jahren ablauff von den Banden an-
derer irꝛdiſchen/ Salz- und waſſertheilchen los wirken. Und iſt kein zweifel/
das/ gleichwie ins gemein alle waͤhrhafte Weine gehalten werden vor geſuͤn-
der/ unſere Landweine um ſo vil mehr zu unſerer Leiberen geſundheit helffen/
weilen ſie in unſerem eigenen Land gewachſen/ ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="24"/>
Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah-<lb/>
ren ho&#x0364;her &#x017F;teiget/ gleichwie in den Nordi&#x017F;chen Schnee und Eisbergen auch<lb/>
gewahret wird/ daß &#x017F;ie je mehr und mehr wach&#x017F;en/ und daher vil Gelehrte in<lb/>
die Meinung gerahter/ daß die Erdenkugel nicht mehr rund/ wie &#x017F;ie anfangs<lb/>
gewe&#x017F;en/ &#x017F;ondern Eyfo&#x0364;rmig/ oder ablang rund &#x017F;eye. Gewiß i&#x017F;t diß/ daß vil<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Alpen jezund mit be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Schnee bedecket/ welche vor 30. und<lb/>
mehr Jahren dem Viehe die be&#x017F;te Weid gegeben. Auß di&#x017F;em grund ko&#x0364;n-<lb/>
ten ja un&#x017F;ere Eidgno&#x0364;&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Lande nach und nach mehrere Ka&#x0364;lte außzu&#x017F;tehen<lb/>
haben/ wann nicht &#x017F;olcher Endlauff der Zeit durch zwi&#x017F;chen kommende war-<lb/>
me Winde/ oder andere ur&#x017F;achen hindertriben wird/ und hette <hi rendition="#aq">M. Ambro-<lb/>
&#x017F;ius</hi> be&#x017F;&#x017F;er gethan/ wann er an &#x017F;tatt 100. Jahren ge&#x017F;etzet hette 1000. oder<lb/>
2000. Dann &#x017F;o hette man den Fehler noch nicht gewahret. Son&#x017F;ten i&#x017F;t<lb/>
zu beliebung un&#x017F;erer Landes kraft/ des Zu&#x0364;richi&#x017F;chen Weins/ de&#x017F;&#x017F;en in&#x017F;onder-<lb/>
heit/ der an dem See/ und der Limmat nach wachßt/ diß zugewahren/ daß er/<lb/>
wann er &#x017F;chon anfangs rauh/ nach abgeflo&#x017F;&#x017F;enen etlichen Jahren milter/<lb/>
lieblicher/ und ge&#x017F;under wird/ ja/ &#x017F;o zureden/ in dem Faß reiffet/ indeme nam&#x0303;-<lb/>
lich die ir&#xA75B;di&#x017F;chen Tartari&#x017F;chen Theil &#x017F;ich nach und nach an die wa&#x0364;nde/ und zu<lb/>
boden &#x017F;etzen. Hiervon &#x017F;chreibet obbemeldter M. Ha&#x0364;m&#x0303;erlin al&#x017F;o; <hi rendition="#aq">Vina no-<lb/>
&#x017F;tra raró vel nunquam penitùs in &#x017F;uis vitibus mature&#x017F;cunt, &#x017F;ed con-<lb/>
tra naturam aliorum vinorum in umbra, &amp; va&#x017F;is, &amp; cellaribus pro-<lb/>
fundioribus ad annos triginta, vel ultra, mundè con&#x017F;ervata continuò<lb/>
decoquuntur, &amp; demùm cruditate repul&#x017F;a dulcore&#x017F;cunt.</hi> Das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">Un&#x017F;ere Weine kommen &#x017F;elten/ oder fa&#x017F;t niemal zu ihrer zeitigung/<lb/>
&#x017F;ondern reiffen er&#x017F;t nach dem ablauff 30. und mehr Jahren/ wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;org&#x017F;am behalten werden in tieffen Kelleren/ und nem&#x0303;en dann<lb/>
nach abgelegter ra&#x0364;uhe an eine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/</hi> welches/ wie er &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">wider<lb/>
die Natur anderer Weinen i&#x017F;t.</hi> Es i&#x017F;t uns ja bekant/ daß die lieblich-<lb/>
&#x017F;ten Veltliner/ Mu&#x017F;cateller/ Jtalieni&#x017F;che/ Burgundi&#x017F;che/ und andere derglei-<lb/>
chen Weine in denen er&#x017F;ten Jahren am be&#x017F;ten; Ja etwan&#x0303; la&#x0364;nger nicht als<lb/>
ein Jahr dauren; weilen ihre &#x017F;chwefelichte theil &#x017F;chon an den Reben/ und in<lb/>
dem Mo&#x017F;t/ den ho&#x0364;ch&#x017F;ten grad der Freyheit be&#x017F;teigen/ da &#x017F;ie hingegen bey un-<lb/>
&#x017F;eren Weinen &#x017F;ich er&#x017F;t nach etwelcher Jahren ablauff von den Banden an-<lb/>
derer ir&#xA75B;di&#x017F;chen/ Salz- und wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen los wirken. Und i&#x017F;t kein zweifel/<lb/>
das/ gleichwie ins gemein alle wa&#x0364;hrhafte Weine gehalten werden vor ge&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
der/ un&#x017F;ere Landweine um &#x017F;o vil mehr zu un&#x017F;erer Leiberen ge&#x017F;undheit helffen/<lb/>
weilen &#x017F;ie in un&#x017F;erem eigenen Land gewach&#x017F;en/ &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0035] Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah- ren hoͤher ſteiget/ gleichwie in den Nordiſchen Schnee und Eisbergen auch gewahret wird/ daß ſie je mehr und mehr wachſen/ und daher vil Gelehrte in die Meinung gerahter/ daß die Erdenkugel nicht mehr rund/ wie ſie anfangs geweſen/ ſondern Eyfoͤrmig/ oder ablang rund ſeye. Gewiß iſt diß/ daß vil ſchoͤne Alpen jezund mit beſtaͤndigem Schnee bedecket/ welche vor 30. und mehr Jahren dem Viehe die beſte Weid gegeben. Auß diſem grund koͤn- ten ja unſere Eidgnoͤſſiſche Lande nach und nach mehrere Kaͤlte außzuſtehen haben/ wann nicht ſolcher Endlauff der Zeit durch zwiſchen kommende war- me Winde/ oder andere urſachen hindertriben wird/ und hette M. Ambro- ſius beſſer gethan/ wann er an ſtatt 100. Jahren geſetzet hette 1000. oder 2000. Dann ſo hette man den Fehler noch nicht gewahret. Sonſten iſt zu beliebung unſerer Landes kraft/ des Zuͤrichiſchen Weins/ deſſen inſonder- heit/ der an dem See/ und der Limmat nach wachßt/ diß zugewahren/ daß er/ wann er ſchon anfangs rauh/ nach abgefloſſenen etlichen Jahren milter/ lieblicher/ und geſunder wird/ ja/ ſo zureden/ in dem Faß reiffet/ indeme nam̃- lich die irꝛdiſchen Tartariſchen Theil ſich nach und nach an die waͤnde/ und zu boden ſetzen. Hiervon ſchreibet obbemeldter M. Haͤm̃erlin alſo; Vina no- ſtra raró vel nunquam penitùs in ſuis vitibus matureſcunt, ſed con- tra naturam aliorum vinorum in umbra, & vaſis, & cellaribus pro- fundioribus ad annos triginta, vel ultra, mundè conſervata continuò decoquuntur, & demùm cruditate repulſa dulcoreſcunt. Das iſt: Unſere Weine kommen ſelten/ oder faſt niemal zu ihrer zeitigung/ ſondern reiffen erſt nach dem ablauff 30. und mehr Jahren/ wañ ſie ſorgſam behalten werden in tieffen Kelleren/ und nem̃en dann nach abgelegter raͤuhe an eine ſuͤſſigkeit/ welches/ wie er ſagt/ wider die Natur anderer Weinen iſt. Es iſt uns ja bekant/ daß die lieblich- ſten Veltliner/ Muſcateller/ Jtalieniſche/ Burgundiſche/ und andere derglei- chen Weine in denen erſten Jahren am beſten; Ja etwañ laͤnger nicht als ein Jahr dauren; weilen ihre ſchwefelichte theil ſchon an den Reben/ und in dem Moſt/ den hoͤchſten grad der Freyheit beſteigen/ da ſie hingegen bey un- ſeren Weinen ſich erſt nach etwelcher Jahren ablauff von den Banden an- derer irꝛdiſchen/ Salz- und waſſertheilchen los wirken. Und iſt kein zweifel/ das/ gleichwie ins gemein alle waͤhrhafte Weine gehalten werden vor geſuͤn- der/ unſere Landweine um ſo vil mehr zu unſerer Leiberen geſundheit helffen/ weilen ſie in unſerem eigenen Land gewachſen/ ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/35
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/35>, abgerufen am 21.11.2024.