Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.N. 18.) (Den 5. Maj. 1706. Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Fortsetzung vom Stralschuß in den Geißthurn zu Zürich. BEy diser Stral-Tragedi wollen wir uns nur ein wenig aufhalten/ Von dem Prophetischen Geschrey der Steinkauzen dörfte ich nicht vil urtheile
N. 18.) (Den 5. Maj. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Fortſetzung vom Stralſchuß in den Geißthurn zu Zuͤrich. BEy diſer Stral-Tragedi wollen wir uns nur ein wenig aufhalten/ Von dem Prophetiſchen Geſchrey der Steinkauzen doͤrfte ich nicht vil urtheile
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0078" n="69"/> <fw place="top" type="header">N. 18.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 5. <hi rendition="#aq">Maj.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr">Natur-Geſchichten<lb/> Des<lb/> Schweizerlands.<lb/> Zweyter Theil.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fortſetzung vom<lb/> Stralſchuß in den Geißthurn zu Zuͤrich.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey diſer Stral-<hi rendition="#aq">Tragedi</hi> wollen wir uns nur ein wenig aufhalten/<lb/> um in Betrachtung zu zeuhen daß vor dem Unglück hergegangene<lb/> Traurgeſchrey der Steinkauzen/ und die ſamlung der Stralmateri<lb/> ob der Statt. Es leitet die gnaͤdige Vorſorg Gottes uͤber die lieben Feld-<lb/> fruͤcht die Stral- und Hagelwetter alſo/ daß ſie mehrmahlen uͤber die Staͤtte<lb/> ſich außlaͤhren/ und zwaren nach denen von ihme ſelbs angeordneten Natur-<lb/> Geſaͤtzen. Auß den Staͤtten ſteigen mehr allerhand Dünſte/ Feuer/ Rauch<lb/> und Dampf/ auf/ als von umligender Landſchaft/ und wird die ob den Staͤt-<lb/> ten ſtehende Dunſtkugel mit ſolchen froͤmden Theilen von allerhand Art<lb/> nicht nur angefuͤllet/ ſondern auch von aufſteigender Waͤrme verdünnet/<lb/> daß die Winde anderſtwoher dahin mit groͤſſerem Nachtruck blaſen/ und<lb/> mehrere ſchwefelichte und ſalpetriſche Dünſte herzu waͤhen/ welche dann/<lb/> wann ſie ſich zwiſchen zweyen Gegenwinden/ wie in gegenwertigem Bey-<lb/> ſpiel/ gefangen ſamlen/ ſich uͤber eine Statt mit groſſem Schrecken der Ein-<lb/> wohneren ergieſſen. Bey uns/ zu Zuͤrich/ komt zu diſer natuͤrlichen Urſach<lb/> noch hinzu die <hi rendition="#aq">Situation</hi> der Statt ſelbs/ als welche in der tieffe liget zwiſchen<lb/> zweyen Bergen/ dem Albis- und Zuͤrich-Berg/ ſo daß die in zwiſchen ligen-<lb/> dem Thal ſich ſamlende Dünſte ſich nirgendhin beſſer koͤnnen begeben/ als<lb/> in die bereits verdünnete/ und folglich geſchwaͤchte/ mitte/ und tieffe.</p><lb/> <p>Von dem Prophetiſchen Geſchrey der Steinkauzen doͤrfte ich nicht vil<lb/> ſchreiben/ wann nicht ſolches geſchehen koͤnte in kraft habender <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſcher<lb/> Freyheit/ weilen wol weiß/ daß bey meinen ſonſt geehrten Leſeren vil Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">urtheile</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0078]
N. 18.)
(Den 5. Maj. 1706.
Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Fortſetzung vom
Stralſchuß in den Geißthurn zu Zuͤrich.
BEy diſer Stral-Tragedi wollen wir uns nur ein wenig aufhalten/
um in Betrachtung zu zeuhen daß vor dem Unglück hergegangene
Traurgeſchrey der Steinkauzen/ und die ſamlung der Stralmateri
ob der Statt. Es leitet die gnaͤdige Vorſorg Gottes uͤber die lieben Feld-
fruͤcht die Stral- und Hagelwetter alſo/ daß ſie mehrmahlen uͤber die Staͤtte
ſich außlaͤhren/ und zwaren nach denen von ihme ſelbs angeordneten Natur-
Geſaͤtzen. Auß den Staͤtten ſteigen mehr allerhand Dünſte/ Feuer/ Rauch
und Dampf/ auf/ als von umligender Landſchaft/ und wird die ob den Staͤt-
ten ſtehende Dunſtkugel mit ſolchen froͤmden Theilen von allerhand Art
nicht nur angefuͤllet/ ſondern auch von aufſteigender Waͤrme verdünnet/
daß die Winde anderſtwoher dahin mit groͤſſerem Nachtruck blaſen/ und
mehrere ſchwefelichte und ſalpetriſche Dünſte herzu waͤhen/ welche dann/
wann ſie ſich zwiſchen zweyen Gegenwinden/ wie in gegenwertigem Bey-
ſpiel/ gefangen ſamlen/ ſich uͤber eine Statt mit groſſem Schrecken der Ein-
wohneren ergieſſen. Bey uns/ zu Zuͤrich/ komt zu diſer natuͤrlichen Urſach
noch hinzu die Situation der Statt ſelbs/ als welche in der tieffe liget zwiſchen
zweyen Bergen/ dem Albis- und Zuͤrich-Berg/ ſo daß die in zwiſchen ligen-
dem Thal ſich ſamlende Dünſte ſich nirgendhin beſſer koͤnnen begeben/ als
in die bereits verdünnete/ und folglich geſchwaͤchte/ mitte/ und tieffe.
Von dem Prophetiſchen Geſchrey der Steinkauzen doͤrfte ich nicht vil
ſchreiben/ wann nicht ſolches geſchehen koͤnte in kraft habender Philoſophiſcher
Freyheit/ weilen wol weiß/ daß bey meinen ſonſt geehrten Leſeren vil Vor-
urtheile
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/78 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/78>, abgerufen am 16.02.2025. |