Scheurl, Lorenz: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnuß/ des Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Jungkern/ Sigmund Juliussen Mynsingern von Frundeck/ [...]. Magdeburg, 1597.so auch zwey solche wörter hat. NASA, das heist / tollere, auferre, transferre, hinnemen / oder dannen thun. Darnach Sabal, heist eigentlich tragen / welches beydes die Griechen mit dem wort [fremdsprachliches Material] gegeben haben. Dieweil aber der Prophet Esaias im 53. Capit. diß Wort in beyderley verstand gebraucht hat de Messia portante & auferente peccata nostra, das ist / daß Christus vnsere Sünde von vns hinweg genommen / vnnd an seinem Leib getragen habe: Als wird es sich finden / daß in den Worten Johannis eine besondere Emphasis vnd krafft stecken muß / da er saget: CHristus sey GOttes Lamb / das der Welt Sünde trage. Denn erstlich so nimpt er die sünde hinweg von vns /I. Esai. 53. v. 6. vnd nimpts auff sich vnd tregts / wie Esaias sagt: Der HErr warff vnser aller Sünde auff jhn / darauß offenbar / daß der HErr Christus für sich keine Sünde an jhme gehabt / sondern daß er mit frembden sünden behafftet vnd beladen gewesen / nemlich / mit vnsern sünden / die er von vns genommen vnd auff sich gelegt hat. Darnach so nimpt der HErr Christus die SündeII. von vns / vnd ladets auff sich / die weil er selbs / wie Petrus sagt / vnsere Sünde geopffert hat an seinem Leibe / auff dem Holtze / daß nun vns die Sünde nicht mehr vmb des heiligen verdiensts Christi willen / wird zu der verdamnis zugerechnet. Zum dritten / so thutIII. Esa. 38. der HErr Christus durch seine versöhnunge / die sünde so ferne von vns / daß er sie alle hinter seinem Rü- so auch zwey solche wörter hat. NASA, das heist / tollere, auferre, transferre, hinnemen / oder dannen thun. Darnach Sabal, heist eigentlich tragen / welches beydes die Griechen mit dem wort [fremdsprachliches Material] gegeben haben. Dieweil aber der Prophet Esaias im 53. Capit. diß Wort in beyderley verstand gebraucht hat de Messia portante & auferente peccata nostra, das ist / daß Christus vnsere Sünde von vns hinweg genommen / vnnd an seinem Leib getragen habe: Als wird es sich finden / daß in den Worten Johannis eine besondere Emphasis vnd krafft stecken muß / da er saget: CHristus sey GOttes Lamb / das der Welt Sünde trage. Denn erstlich so nimpt er die sünde hinweg von vns /I. Esai. 53. v. 6. vnd nimpts auff sich vnd tregts / wie Esaias sagt: Der HErr warff vnser aller Sünde auff jhn / darauß offenbar / daß der HErr Christus für sich keine Sünde an jhme gehabt / sondern daß er mit frembden sünden behafftet vnd beladen gewesen / nemlich / mit vnsern sünden / die er von vns genommen vnd auff sich gelegt hat. Darnach so nimpt der HErr Christus die SündeII. von vns / vnd ladets auff sich / die weil er selbs / wie Petrus sagt / vnsere Sünde geopffert hat an seinem Leibe / auff dem Holtze / daß nun vns die Sünde nicht mehr vmb des heiligen verdiensts Christi willen / wird zu der verdamnis zugerechnet. Zum dritten / so thutIII. Esa. 38. der HErr Christus durch seine versöhnunge / die sünde so ferne von vns / daß er sie alle hinter seinem Rü- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0033" n="17"/> so auch zwey solche wörter hat. NASA, das heist / tollere, auferre, transferre, hinnemen / oder dannen thun. Darnach Sabal, heist eigentlich tragen / welches beydes die Griechen mit dem wort <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> gegeben haben. Dieweil aber der Prophet Esaias im 53. Capit. diß Wort in beyderley verstand gebraucht hat de Messia portante & auferente peccata nostra, das ist / daß Christus vnsere Sünde von vns hinweg genommen / vnnd an seinem Leib getragen habe: Als wird es sich finden / daß in den Worten Johannis eine besondere Emphasis vnd krafft stecken muß / da er saget: CHristus sey GOttes Lamb / das der Welt Sünde trage. Denn erstlich so nimpt er die sünde hinweg von vns /<note place="right">I. Esai. 53. v. 6.</note> vnd nimpts auff sich vnd tregts / wie Esaias sagt: Der HErr warff vnser aller Sünde auff jhn / darauß offenbar / daß der HErr Christus für sich keine Sünde an jhme gehabt / sondern daß er mit frembden sünden behafftet vnd beladen gewesen / nemlich / mit vnsern sünden / die er von vns genommen vnd auff sich gelegt hat. Darnach so nimpt der HErr Christus die Sünde<note place="right">II.</note> von vns / vnd ladets auff sich / die weil er selbs / wie Petrus sagt / vnsere Sünde geopffert hat an seinem Leibe / auff dem Holtze / daß nun vns die Sünde nicht mehr vmb des heiligen verdiensts Christi willen / wird zu der verdamnis zugerechnet. Zum dritten / so thut<note place="right">III. Esa. 38.</note> der HErr Christus durch seine versöhnunge / die sünde so ferne von vns / daß er sie alle hinter seinem Rü- </p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0033]
so auch zwey solche wörter hat. NASA, das heist / tollere, auferre, transferre, hinnemen / oder dannen thun. Darnach Sabal, heist eigentlich tragen / welches beydes die Griechen mit dem wort _ gegeben haben. Dieweil aber der Prophet Esaias im 53. Capit. diß Wort in beyderley verstand gebraucht hat de Messia portante & auferente peccata nostra, das ist / daß Christus vnsere Sünde von vns hinweg genommen / vnnd an seinem Leib getragen habe: Als wird es sich finden / daß in den Worten Johannis eine besondere Emphasis vnd krafft stecken muß / da er saget: CHristus sey GOttes Lamb / das der Welt Sünde trage. Denn erstlich so nimpt er die sünde hinweg von vns / vnd nimpts auff sich vnd tregts / wie Esaias sagt: Der HErr warff vnser aller Sünde auff jhn / darauß offenbar / daß der HErr Christus für sich keine Sünde an jhme gehabt / sondern daß er mit frembden sünden behafftet vnd beladen gewesen / nemlich / mit vnsern sünden / die er von vns genommen vnd auff sich gelegt hat. Darnach so nimpt der HErr Christus die Sünde von vns / vnd ladets auff sich / die weil er selbs / wie Petrus sagt / vnsere Sünde geopffert hat an seinem Leibe / auff dem Holtze / daß nun vns die Sünde nicht mehr vmb des heiligen verdiensts Christi willen / wird zu der verdamnis zugerechnet. Zum dritten / so thut der HErr Christus durch seine versöhnunge / die sünde so ferne von vns / daß er sie alle hinter seinem Rü-
I. Esai. 53. v. 6.
II.
III. Esa. 38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |